Ich wusste nicht genau, ob ich meinen Bericht zum vier Regionen großen Areal der "David Rumsey Maps" als Simtipp bezeichnen soll. Eigentlich sind diese ungewöhnlichen Regionen des kalifornischen Kartensammlers
David Rumsey nur etwas für Liebhaber von historischen Landkarten. Aber allein die Tatsache, dass sich diese Regionen nun schon seit 2008 in Second Life befinden und David Rumsey immer mal wieder mit diesem Projekt in der Presse auftaucht, macht das in meinen Augen dann doch zu einem Simtipp.
Ich kannte diese Regionen schon, seit sie in SL aufgetaucht sind. Auf SLinside hatte ich dazu auch mal einen langen Bericht geschrieben. Leider wurde das inzwischen alles gelöscht. Auf die Idee, jetzt wieder mal dort vorbeizuschauen, kam ich durch eine übliche Link-zu-Link-Verkettung im Web. Zuerst habe ich im
Second Life Kanal auf Twitter einen Hinweis auf einen
Blogpost von Ciaran Laval gesehen. Dort wiederum schreibt Ciaran, dass er selbst auf das Thema über einen
Artikel im National Geographic vom 16. Juli 2015 aufmerksam wurde. Denn dort wird tatsächlich etwas über die SL-Regionen von David Rumsey geschrieben.
|
Diese chinesische Karte ist sicher über hundert Meter lang |
Das National Geographic, das zu den bekanntesten Gesellschaften der Welt gehört, schreibt, dass man in Second Life die Sammlung von Rumseys antiken Karten "durchfliegen" kann und sie bezeichnen die Installation als Beispiel für den Begriff Steampunk: Man nimmt etwas, das alt aussieht, und fügt diesem eine neue Funktionalität hinzu. Ein digitaler Atlas ist demnach so steampunkig, wie es nur irgendwie sein kann.
|
Etwa in der Mitte läuft mein Avatar gerade Richtung Europa |
Mein letzter Besuch auf den Rumsey Maps liegt schon einige Jahre zurück. Ich glaube, damals kam gerade der Kirstens Viewer mit Schattenrendering neu heraus. Zu dieser Zeit hatte ich auch noch einen langsameren PC und ich kann mich noch erinnern, dass meine Grafikkarte auf den Map-Regionen fast geschmolzen ist. Denn zum Laden Tausender von Texturen, kommt hier noch hinzu, dass man mindestens 512 Meter Sichtweite einstellen sollte, wenn man die Installation in ihrem ganzen Ausmaß sehen möchte. Ich habe bei einigen Fotos sogar auf 768 Meter erhöht. Dafür habe ich aber auch so Aufnahmen machen können, wie die folgende:
|
David Rumsey Maps bei Nacht |
Am Landepunkt kann man auf einer großen Weltkarte mit einem roten Pin seinen Heimatort markieren. Dazu dann noch einen Spruch schreiben, der bei einem Klick auf den Pin ausgegeben wird. Ich hatte schon mal vor sieben Jahren einen Pin dort platziert, aber der war nicht mehr da. Also habe ich gestern einen neuen direkt auf Frankfurt (auf der Karte steht "Franfort") gesetzt.
|
Mein Pin ist der, der an der Schuhspitze endet. |
Man sieht auch ganz gut an den Pins, wie in etwa die statistische Verteilung der bisherigen Besucher in SL gewesen ist. Die meisten kommen aus Nordamerika und Europa. Aber auch aus Afrika und Asien sind ein paar Pins zu sehen. Insgesamt waren gestern wesentlich weniger Pins auf der Karte als vor einigen Jahren. Vielleicht wird da einfach von Zeit zu Zeit aufgeräumt.
|
Alles in der Galerie ist zum Mitnehmen oder Herunterladen |
In der großen Galerie auf der Startregion, kann man nahezu jede Landkarte und jeden Globus kostenlos mitnehmen (für 0 L$ kaufen). Ich selbst interessiere mich eigentlich nicht so sehr für alte Landkarten, aber ein paar der Exemplare sehen schon ganz nett aus.
|
Das Straßennetzwerk von Chicago |
Rund um alle vier Regionen herum, gibt es eine Galerie mit weiteren Karten. Das dürften weit mehr als 100 sein. Da alle Karten und sonstigen Objekte auf den Regionen leuchten, kann man für Fotos beliebige Windlights verwenden. Die gesamte Installation ist immer gut auf Fotos zu sehen. Selbst bei einer "No-Light" Einstellung.
Fast jede Karte öffnet bei einem Klick ein Menüfenster mit Link auf die Webseite von David Rumsey. Dort kann man dann die Karte in hoher Auflösung mit einem Zoomwerkzeug genauer untersuchen und in den meisten Fällen auch kostenlos herunterladen.
|
A long way to go |
Eine Seite des Map-Karrees wird von der wohl größten Karte eingenommen, die es in SL gibt. Darauf zu sehen ist ein Grand Canyon Panorama von 1882. Erstellt wurde die Karte von William Henry Holmes und Clarence Edward Dutton. Die Größe dieser Karte beträgt im RL 226 x 47 Meter und genauso groß ist sie auch in SL.
Hier die zugehörige Webseite.
Auf dem folgenden Foto ist mein Avatar mit drauf. Wer gute Augen hat, wird am oberen Rand der Karte etwas rechts von der Mitte den schwarzen Punkt bemerken. It's a Maddy.^^
Genau im Schnittpunkt der vier Regionen befindet sich eine Plattform, auf der man die große 3D-Karte darunter in eine 2D-Ansicht umschalten kann. Mit einem anderen Knopf lässt sich das Fullbright für die Texturen ein- und ausschalten.
|
Steuerzentrale |
Dann gibt es noch zwei schwebende Globen, in die man hineinfliegen kann. Hier mal ein Foto aus dem Inneren von einem der beiden.
Und wer am Ende immer noch nicht genug Karten gesehen hat, fliegt auf die Spitze der 700 Meter hohen Fotoröhre. Dort befindet sich ebenfalls eine Plattform, von der man dann mit der Kamera Tausende weiterer Karten im Inneren der Röhre ansehen kann.
|
Das eine Bild in Reihe 14 hängt schief, oder? |
Am Ende ist dann allerdings mein Viewer wieder etwas in die Knie gegangen. Offenbar übersteigt die Anzahl aller Texturen auf den vier Regionen die Größe meines Cache. Jedenfalls hatte ich nach dem Besuch der Röhre das beliebte Texture-Thrashing und der Lüfter meiner Grafikkarte wäre auch als Kreissäge durchgegangen. Aber trotzdem hat mir mein Besuch nach all den Jahren erneut Spaß gemacht.
>>
Teleport zu David Rumsey Maps
Links:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen