Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Übersetzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Übersetzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Oktober 2012

[LL Forum] - Update-Info für Marketplace-Händler

vom Commerce Team Linden am 18.10.2012, 4:01pm (1:01 Uhr MESZ)

Quelle: SL Brand Center
Gestern hat das Commerce Team Linden im Merchant Forum von LL ein Informations-Update für die verärgerten Marketplace Händler gepostet. Ich hatte ja in meinen letzten beiden Wochenrückblicken jeweils schon etwas zu den vielen Fehlern rund um Kleinanzeigen und falsch abgebuchte Gebühren berichtet. Letzte Woche gab es dann einen Thread im LL-Forum, in dem Rodvik Linden direkt um Hilfe gebeten wurde und in dem er auch darauf antwortete.

Scheinbar hat das etwas gebracht, denn im Update-Thread von gestern, beginnt das Commerce Team mit diesem Satz:

"Wie Rodvik Linden versprochen hatte, haben wir eine Zusammenfassung der Hauptprobleme des Marketplace erstellt, die von Händlern in den Foren zurückgemeldet wurden."

Hier meine freie Zusammenfassung des Marketplace Updates:

Direktlieferung und Magic Boxen
Artikel, die aktuell über Direktlieferung verschickt werden, kommen 2,3 mal schneller beim Kunden an, als bei Nutzung von Magic Boxen. Die Erfolgsrate für abgeschlossene Lieferungen (Artikel kommt beim Kunden an und Händler erhält sein Geld), liegt um 2,5% höher, als bei den Magic Boxen. Im September 2012 wurden mehr als 50% aller gelieferten Artikel über die neue Direktlieferung versendet.

Quelle: LL Merchant Forum

Einer kleinen Anzahl von Händlern ist es aktuell immer noch nicht möglich, auf Direktlieferung umzusteigen, was an diesen offenen Punkten liegt:

  • Einige Händler können die Merchant Outbox nicht aufrufen, oder sie können Artikel nicht erfolgreich zum Marketplace senden. Wir arbeiten weiter daran, dieses Problem zu beheben.
  • Der Verkauf von begrenzten Stückzahlen funktioniert noch nicht. Dies wird von Händlern genutzt, die Artikel anbieten, bei denen es keine Kopierrechte gibt.

Einige von euch haben auch zurückgemeldet, dass die Direktlieferung nicht so funktioniert, wie erwartet (verspätete Auslieferungen, eigenartige Fehlfunktionen, keine Emails nach Kauf eines Artikels). Wenn ihr Probleme in Bezug zu einem der oben genannten Punkte erlebt, dann füllt bitte einen JIRA Report aus, damit wir das weiter untersuchen können.

Zusätzliche Probleme auf dem Marketplace
Nachfolgend eine Liste von zusätzlichen Problemen, die mit dem Marketplace zusammenhängen und die wir aus Rückmeldungen der Community gesammelt haben:

  • Die Direktlieferung sollte den Händlern eine Email zukommen lassen, wenn etwas verkauft wurde. Die Antwort von Linden Lab: Eigentlich wird bei jedem Verkauf schon eine Email versendet. Wenn man keine Email bekommen hat, soll man einen JIRA Report ausfüllen.
  • Kleinanzeigen für Produktwerbung werden mehrfach abgerechnet. Die Antwort von Linden Lab: Bitte lest zu diesem Thema diesen Beitrag im Forum. (Anm.: Ich hatte diesen Forenbeitrag grob in meinem Wochenrückblick für KW 41 zusammengefasst).
  • Die Release Notes sollten vor Veröffentlichung der Änderungen gepostet werden. Die Antwort von Linden Lab: Für die meisten Release Notes ist das auch der Fall (siehe Beta Release Notes).
  • Bitte vorher Benachrichtigen, wenn sich die Email Adresse des MP-Support ändert. Die Antwort von Linden Lab: Wir werden in Zukunft die Händler über jede Änderung im Voraus informieren und zwar in den Beta Release Notes.

Zusätzlich zu den o.a. Punkten hat die Community die folgenden Probleme erwähnt, die wir in jedem Fall auch untersuchen oder bearbeiten:

  • Kleinanzeigen (Enhancements) stehen auf "Charging" und können nicht geändert werden.
  • Preisänderungsprobleme mit dem Einkaufswagen.
  • Anzeigen, die ein falsches Produktfoto enthalten.
  • Händler sollten informiert werden, wenn eine Produktbewertung geschrieben wurde.
  • Kategorien sollten öfter neu bewertet und aktualisiert werden.
  • Das Vorschaubild sollte größer angezeigt werden, wenn man eine Anzeige bearbeitet.
  • Zentralisierte Auswertung.
  • Bessere Verknüpfung zwischen einer Demo und dem Produkt.
  • Die Möglichkeit für Händler, ihren Laden (Store) zu bewerben.
  • Bessere gemeinsame Nutzung von Produkten.
  • Eine bessere Anleitung zur Funktionsweise der Suche.

Es sei noch einmal gesagt, dass wir eure Rückmeldungen schätzen!
Das Commerce Team

Quelle: Merchant Update October 2012

Samstag, 25. Februar 2012

Linden Lab ändert Regelungen für alternative Viewer

Alternative Viewer
Als ich heute morgen durch ein paar Second Life Webseiten gesurft bin, sprang mir die immer gleich Meldung ins Gesicht. Linden Lab ändert relativ überraschend die Regelungen für alternative Second Life Viewer. Diese Regelungen nennen sich im Original Policy on Third-Party Viewers und sie beschreiben die Anforderungen, die von alternativen Viewern erfüllt sein müssen, damit sie in das Verzeichnis für TPV-Viewer aufgenommen werden (Third Party Viewer Directory).

Nun stehen ja nicht alle Viewer mit einer erwähnenswerten Verbreitung in dieser TPV-Liste. Das heißt, auch die Entwickler von Exodus- oder Nirans-Viewer sollten ihre Viewer entsprechend anpassen, wenn sie nicht als Ersteller illegaler SL-Zugangssoftware gelten wollen.

Anstatt die Änderungen mit eigenen Worten zusammenzufassen, übersetze ich einfach den Text von Linden Lab. Denn in einigen Foren habe ich bereits sehr komische Interpretationen zu den Regelungenänderungen gelesen. Was mich verwundert ist, dass Linden Lab diese Änderung nur im eigenen Forum veröffentlicht hat. Denn eine Meldung von dieser Tragweite gehört für mich eigentlich in den LL-Blog.


Third Party-Viewer Regeländerungen
von Linden Lab am 24.02.2012 um 2:06pm SLT (23:06 Uhr MEZ) - Übersetzung aus dem LL-Forum

Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit von Second Life-Nutzern, ist eine vorrangige Angelegenheit und heute haben wir einige Änderungen an unseren Regelungen für alternative Viewer gemacht, um diesen Schutz für alle Benutzer zu stärken (§2.a.iii, 2.i, 2.j).

Wir haben die Regelungen auch aktualisiert, um die Art der Innovationen klarer zu beschreiben, an denen die Entwickler mit ihren einzelnen Viewern arbeiten sollten (§2.k), und in welchen Fällen sie partnerschaftlich mit Linden Lab zusammenarbeiten sollten, für ein gemeinsames Second Life. Es ist so, dass wir Probleme vermeiden wollen die entstehen, wenn ein Viewer die Anwendung oder das Verhalten von Elementen verändert, die für Second Life festgelegt wurden, so dass Nutzer mit anderen Viewern nicht die gleiche virtuelle Realität wahrnehmen.

Hier sind die neuen Abschnitte der Regelungen:
2.a.iii:
Sie dürfen keine Funktion anbieten, die eine Option zum Schutz der Privatsphäre umgeht, welche in einem Linden Lab Viewer, oder einem anderen Second Life Dienst, zur Verfügung gestellt wird.
2.i:
Sie dürfen keine Informationen bezüglich Computersystem, Software oder Netzwerk-Verbindung, von irgendeinem anderen Second Life-Nutzer anzeigen.
2.j:
Sie dürfen keine Informationen über das Computersystem, die Software oder die Netzwerk-Verbindung eines Benutzers in irgendeiner Meldung an andere Viewer übermitteln, außer wenn der Benutzer Ihres Viewers dem explizit zugestimmt hat.
2.k:
Sie dürfen keine Funktion anbieten, die eine gemeinsame Wahrnehmung der virtuellen Welt in irgendeiner Weise verändert, die nicht für Nutzer des aktuellsten Linden Lab Viewers ersichtlich sind, oder ihnen zugänglich gemacht werden.

Wir ermutigen die Entwickler alternativer Viewer, ihre Arbeit an Neuerungen für besondere Benutzeroberflächen, Nischen-Funktionen und Möglichkeiten der Interaktion mit der virtuellen Welt fortzusetzen, und wir freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Entwicklern bezüglich ihrer Ideen zu neuen oder verbesserten, gemeinsamen Erlebnissen für alle Second Life Benutzer. Wir wollen weitere, innovative und neue Funktionen in Second Life übernehmen, um die Erfahrung für alle Benutzer zu verbessern, und wir ermutigen TPV-Entwickler, ihre Vorschläge im Rahmen unseres Standard-Verfahrens einzureichen.

Quelle: Third Party Viewer Policy Changes



Diese neuen Regelungen haben in nur wenigen Stunden im Web für viel Wirbel gesorgt. Wie immer, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zu den Änderungen von Linden Lab. Ich selbst bin von den Änderungen nur wenig betroffen, da ich zu 95% meiner inworld Zeit den offiziellen LL-Viewer verwende. Dass sich nun die Gruppe der Nutzer von alternativen Viewern etwas bevormundet fühlt, kann ich aber verstehen. Es gab vor einigen Jahren auch mal eine Zeit, in der es für mich nichts besseres gab, als den Emerald Viewer. Jedoch hat sich im Laufe der Zeit meine bevorzugte Funktionalität für SL-Viewer ziemlich gewandelt. Heute lege ich nur noch wenig Wert auf die eierlegenden Wollmilchsäue, die zudem noch einige Funktionen anbieten, deren Spionageanleihen mit meinem Second Life nicht viel zu tun haben.

Andererseits fände ich es schade, wenn jetzt auch (aus meiner Sicht) sinnvolle Erweiterungen aus den alternativen Viewern verschwinden würden. Dazu zähle ich zum Beispiel die Anzeige des Musiktitels aus dem Landstream im Chat, oder einen bereits im Viewer eingebauten Animation Overrider. Und hier wird die Auslegung der neuen Regelungen auch schon recht schwierig. Im Grunde will Linden Lab in den TPVs keine Funktionen, die deren Nutzern etwas ermöglichen, was die Nutzer offizieller Viewer nicht haben und was nicht von allen SL-Nutzern gesehen werden kann. So dürfte zum Beispiel die Schnellauswahl von Windlight Einstellungen weiter erlaubt sein. Dies hat ja der offizielle Viewer auch, nur eben umständlicher in den Menüs versteckt. Bei dem eingebauten AO wird es da schon schwieriger. Klar kann sich jeder Nutzer einen AO zulegen, jedoch muss der Nutzer eines LL-Viewers diesen irgendwo inworld besorgen.

Ok, ich könnte dazu jetzt noch sehr viel Text schreiben. Aber zum einen muss ich jetzt im RL was erledigen und zum anderen sortiere ich lieber ein wenig meine Gedanken zu dieser Änderung von LL, bevor ich hier Schnellschüsse abgebe. Klar ist für mich, dass Viewer wie der Firestorm, der Exodus oder der Nirans, mit der neuen Regelung einiges ändern müssen, damit sie als 'zulässig' gelten. Viewer, wie der Dolphin, der Zen und eigentlich auch der Cool VL, müssen nur wenig anpassen, um wieder LL-konform zu sein. Es wird sicher interessant sein zu sehen, welche Viewer-Entwickler diese neue Regelung nicht mehr mitmachen und das Handtuch werfen, bzw. sich auf OpenSim verlagern werden.

Links:
>> Policy on Third-Party Viewers - (englisch)
>> Third Party Viewer Directory - (englisch)
>> Dwell On It: Third-party viewer policy change: the power of veto

Donnerstag, 15. Dezember 2011

SL-Viewer: Neue Übersetzung für lokalen Chat

Tateru Nino hat gestern einen Beitrag gepostet, der auf eine Fehlermeldung im aktuellen Second Life Viewer hinweist. Wer für den lokalen Chat die Einstellung "Chat übersetzen" aktiviert hat, erhält die folgende Ausgabe: "Translation failed: the parameter ‘appId’ must contain at least ’16' characters Parameter name: appId."

Dies liegt daran, dass als Voreinstellung nun der Bing Übersetzungs-Service von Microsoft aktiv ist, da der Google Translator seit dem 1. Dezember nicht mehr kostenlos seinen Dienst verrichtet. Der Bing-Service dagegen ist kostenfrei, jedoch benötigt man eine AppID. Wer einen Windows Live Zugang hat (wie er z.B. für das Hochladen von Videos mit dem Movie Maker nach YouTube benötigt wird), kann sich schnell so eine AppID holen.

Wer einfach nur die Fehlermeldung abschalten will, deaktiviert im geöffneten Fenster des lokalen Chat die Checkbox bei "Chat übersetzen" (siehe Bild links).

Mit einem Windows Live Zugang, kann man aber den Bing-Übersetzer so konfigurieren, dass er läuft.

Dazu das Fenster > Ich > Einstellungen > Chat öffnen und dort unten auf den Button "Chat Translation Settings" klicken.


Dann öffnet sich dieses Fenster:

ID von mir unkenntlich gemacht

Im rot umrandeten Feld 2, ist auf der linken Seite der Link "AppID" zu finden. Klickt man darauf, öffnet sich die Bing Webmaster Seite, auf der man sich mit seiner Windows Live ID anmelden kann. Daraufhin erscheint das Anmeldeformular für die Übersetzungs-API. Außer der Email-Adresse (kann die gleiche sein, wie vom Windows Live Account), muss weiter nichts Persönliches angegeben werden.

Ich habe als Applikation "Second Life" eingetragen. Als Company "Privat" und bei Country "Germany". Hier mein ausgefülltes Formular, wie es nach Klick auf "Save" akzeptiert wurde. Nach dem Abschicken des Formulars erscheint die Application ID. Damit sie aktiviert wird, muss man noch die Checkbox neben "Second Life" auf "Enabled" setzen.

ID von mir unkenntlich gemacht
Nun kann man die ID mit der Maus markieren, mit Strg+C kopieren und mit Strg+V in das Einstellungsfenster des Viewers einfügen. Vorher sicherstellen, dass die Checkbox "Enable machine translation while chatting" aktiviert ist (im obigen Bild in Umrandung Nr.1). Ein anschließender Klick auf "Verify" überprüft die ID und im Normalfall steht dann die Übersetzung zur Verfügung.

Ich habe verschiedene Englische Sätze in den Chat geschrieben und die Übersetzung ins Deutsche war mit Bing ganz ordentlich. Für alle, die die Google Übersetzung seit 1. Dezember vermissen, ist dies eine gleichwertige Alternative (sofern man einen Account bei Windows Live hat).

Hier noch der eingangs erwähnte Artikel von Tateru Nino:
>> Dwell On It: Translation failed