Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Immaterial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Immaterial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. August 2016

UWA: Beiträge zur Ausstellung "IMMATERIAL" - Teil 4

Quelle: UWA in SL
Heute, am 31. Juli, endet die Abgabefrist für die Ausstellung IMMATERIAL, die von FreeWee Ling im Rahmen des UWA-Programms vor fünf Wochen gestartet wurde. Wenn man bedenkt, dass es eben nur fünf Wochen waren, sind doch in Summe ziemlich viele Arbeiten eingereicht worden. Ich hatte bisher schon in drei Beiträgen einige dieser Werke gezeigt. Heute gibt es noch einmal ein paar Fotos, auch wenn ich aufgrund der vielen Einreichungen nicht alles zeigen kann.

Noch einmal kurz zum Thema dieser Ausstellung. Es lautet "IMMATERIAL", bzw. auf deutsch "Immaterialität" oder auch "nicht stofflich existent". Dieses Thema hat vielen gefallen, wie ich in einigen der Notecards gelesen habe, die es zu jedem Ausstellungsobjekt gibt. In Second Life lässt sich auf sehr vielfältige Weise etwas Immaterielles erzeugen. Da ist eine virtuelle Welt der physischen klar im Vorteil.

Zuerst gibt es ein Foto von einer Szene, die Kuratorin FreeWee selbst in der Galerie platziert hat. Von diesen Szenen gibt es gleich mehrere an unterschiedlichen Stellen. Diese Figuren reagieren auf Annäherungen des Avatars und einige Szenen haben auch einen Poseball eingebaut, wie die auf meinem Foto. Diese Serie hat FreeWee "Thinking Of You" genannt und alle vier Exponate in der Galerie sind mit einem Partikeleffekt verbunden, was man bei Mitternacht-Windlight ganz gut sieht.

FreeWee Ling - "Thinking Of You"
Die nächste Einreichung kommt von HOLALA Alter und heißt "Huntress Diana". In der Notecard steht nicht viel, nur dass es sich um "Speere in Form von Partikeln" handelt. Das Ganze ist animiert und am besten bei Mitternacht zu betrachten.

HOLALA Alter - "Huntress Diana"
Von iSkye Silverweb kommt eine Installation mit dem Namen "Windy Memories". Hier geht es um das Immaterielle einer verblassten Erinnerung. iSkye schreibt, dass ihre Erinnerung an einen windigen Tag, mit Sonnenlicht, grünem Gras, flatternder Wäsche und Wolken, die über all das hinwegziehen, nur noch verschwommen ist. Und genau das hat sie mit ihrer Einreichung auch ganz gut übertragen.

iSkye Silverweb - "Windy Memories"
In der nächsten Arbeit von Myra Wildmist geht es um die Immaterialität von Schatten. In der Installation "Dancer" kann man sich in der Mitte auf einen Animationsball setzen, was den Avatar in Ballett-ähnliche Bewegungen versetzt. Ein Projektor wirft dann den Schatten des eigenen Avatars auf jede zweite Fläche, die um den Mittelpunkt rotiert. Auf der anderen Hälfte der Flächen sind statische Balletttänzerinnen als Schatten-Silhouette zu sehen. Hier sollte unbedingt das Erweiterte Beleuchtungsmodell aktiviert und Projektoren eingeschaltet sein. Außerdem sollte man das dunkelste Windlight verwenden, das man hat (z.B. "NoLight")

Myra Wildmist - "Dancer"
Hierzu gibt es auch ein Video, bei dem man von der Bewegung eine bessere Vorstellung bekommt.

Dancer


Dancer from Kimika Ying on Vimeo.

Von Dusty Canning kommt die Einreichung "Thoroughly Irrelevant". Sie hat einfach alles, was sie an Second Life inworld Bautechniken gefunden hat, in ein interaktives Multi-Exponat gepackt. Man kann bunte Buttons anklicken, die den Avatar verschiedene Animationen durchführen lässt, oder man stellt sich auf den Tennisschläger vor der Installation, was den Avatar ebenfalls in Bewegung versetzt. Da auch hier Projektoren und Materialien verwendet werden, gilt für die Einstellungen das gleiche wie zum vorherigen Foto.

Dusty Canning - "Thoroughly Irrelevant"
Ronin1 Shippe hat mit "Pink Block" eben genau das eingereicht. Ein Würfel mit sechs unterschiedlichen Motiven in Pink. Klickt man den Würfel an, dreht er sich immer ein kleines Stück weiter. Das Immaterielle kommt dann durch die Interpretationsfähigkeit der Motive und ihrem Zusammenspiel, wenn man mehr als eine Würfelfläche gleichzeitig betrachtet.

Ronin1 Shippe - "Pink Block"
Von FogDog (Ferdia Glenfadden) kommt die Installation 'What I Barely Recall from Ny Childhood'. Sie besteht aus acht halb-transparenten Platten, die mit animierten SL-Fotos versehen sind. Die Struktur ist Phantom, so dass man durchlaufen kann, was ein paar weitere Effekte erzeugt.

FogDog (Ferdia Glenfadden) - "What I Barely Recall from Ny Childhood'
Auch Haveit Neox hat etwas eingereicht. Sein "Flight from the Scroll" ist ein typischer Haveit, was die Formen betrifft. Inhaltlich geht es irgendwie darum, dass die Landschaften der Erde durch die Texte menschlicher Geschichte ersetzt wurden. Die Tiere versuchen sich dagegen zur Wehr zu setzen, was nicht gelingt, da sie Teil der Geschichte sind. Symbolisch wird das mit scrollenden Texten auf den Oberflächen des Exponats dargestellt. Auch hier sollte man wieder Erweitertes Beleuchtungsmodell aktivieren und das Windlight auf Mitternacht stellen.

Haveit Neox - "Flight from the Scroll"
Von Hypatia Pickens kommt ein eingereichtes Machinima, das sie auf einer Unterrichts-Region in SL gedreht hat und in der es um ein mittelalterliches Gedicht aus Wales geht.

The Spoils of Annwn



Mal sehen, ob in letzte Minute noch weitere Arbeiten eingereicht wurden. Vielleicht poste ich dann noch einen Beitrag. Die Ausstellung kann insgesamt bis zum 30. September 2016 auf den UWA-Regionen besichtigt werden.

>> Teleport zum Landepunkt der Galerie

Links:

Mittwoch, 27. Juli 2016

UWA: Beiträge zur Ausstellung "IMMATERIAL" - Teil 3

In den letzten Tagen wurden im UWA-Blog gleich zwei Beiträge mit Updates zu den Einreichungen für die Ausstellung "IMMATERIAL" veröffentlicht. Die Galerie füllt sich jetzt ziemlich rasant und die ganzen Neuzugänge der letzten Woche kann ich heute gar nicht alle zeigen. Ich habe nur ein paar herausgesucht und da ich mich zeitlich schon wieder verzettelt habe, zeige ich die Einreichungen nur mit ein paar Infos aus den zugehörigen Notecards.

Der räumlich größte Neuzugang kommt von Takni Mistwalker und Misio2 und nennt sich "Pistons Soup". In der Kurzbeschreibung steht: "Alien-Technologie wurde zurückgelassen und niemand kennt ihren Zweck." Es gibt zwei Ebenen zwischen denen man mit kleinen Aufzügen hin- und herfahren kann. Zu dieser Installation führt ein Teleporter, da es unten in der Galerie nicht genug Platz gibt.

"Pistons Soup" - Takni Mistwalker und Misio2
Von Almut Brunswick kommt der Beitrag "Behind the Canvas". Nachdem mit Moewe Winkler schon zuvor jemand aus der deutschsprachigen Community etwas abgegeben hatte, ist mit Almut noch jemand dazugekommen.

In ihrer Notecard gibt es eine längere Beschreibung. Hier nur ein Auszug daraus: "Mein Beitrag ist ein Versuch, die typischen Stufen eines kreativen Prozesses in eine allegorisch-abstrakte Interpretation zu fassen. Ausgehend von einem einfachen Arrangement der denkbar einfachsten Elemente - zehn Standard-Würfeln -, tritt das Ausgangsmaterial in ein Wechselspiel aus Regeln und Zufall, Bedingungen und Fügungen."

Vielleicht noch die Info, dass Almuts Rahmen nicht statisch ist, sondern sich nach einem Klick verändert. Eben ein Wechselspiel.

"Behind the Canvas" - Almut Brunswick
Krystali Rabeni hat mit "If Wishes Were Kisses" ein immaterielles Schattenspiel erzeugt. Auch eine mögliche Interpretation des Ausstellungsthemas. Objekte werden mit einem Strahler angeleuchtet und werfen einen unerwarteten Schatten.

"If Wishes Were Kisses" - Krystali Rabeni
Etwas sehr Surreales kommt von Corcosman Voom und heißt "Monoton". Auch dieses Objekt ist animiert. Durch Klick auf einen kleinen Sockel vor der Installation, wird ein Gedicht vorgelesen. Teilweise verwischen die Konturen, dann werden sie durch schwarze Linien wieder deutlicher.

"Monoton" - Corcosman Voom
LEA-Komitte Mitglied Secret Rage hat mit "Inconsequentia" eine alltagsbezogene Arbeit eingereicht. In der Notecard steht: "Definition von Inconsequentia: Dinge ohne Belang, Momentum oder Bedeutung; Lappalien." Es geht um die gelegentlich auftretende Banalität des Lebens und wie diese einen nach unten ziehen kann.

"Inconsequentia" - Secret Rage
Von Elle Thorkveld kommt das "Kinetic Hues". Tanzende Farben und Formen in drei Rahmen. Laut Elle existiert so etwas nur als immaterielle Form in einem Computer. Diese Arbeit ist ebenfalls animiert und sieht bei dunklem Windlight sehr gut aus.

"Kinetic Hues" - Elle Thorkveld
Ich werde sicher noch weitere Beiträge zu dieser Ausstellung bloggen und dann auch die Einreichungen vorstellen, die ich bisher noch nicht abgelichtet habe. Da die Abgabefrist für Einreichungen am 31. Juli 2016 zu Ende geht, habe ich dann ja etwas Luft, um die noch fehlenden Arbeiten zu zeigen. Aufgebaut bleibt die Galerie dann bis zum 30. September 2016.

>> Teleport zum Landepunkt der Galerie

Links:

Montag, 18. Juli 2016

UWA: Weitere Beiträge zur Ausstellung "IMMATERIAL"

Letzte Woche hatte ich bereits hier über die ersten Beiträge zur UWA Mitmachaktion "IMMATERIAL" berichtet. Eigentlich wollte ich dann erst wieder im September darüber was schreiben, aber diese Aussage habe ich hiermit revidiert. Hauptsächlich, weil ich im UWA-Blog auf eine Einreichung aufmerksam gemacht wurde, die ich mir gleich ansehen wollte. Doch die zeige ich hier erst als zweites.

Alpha Auer - "The Lovely Ones"
Die ersten beiden Bilder zeigen die Einreichung von Alpha Auer. Ihre Arbeit zum Thema Immaterialität hat den Namen "The Lovely Ones". Das Windlight in der UWA Galerie ist stets auf 12 Uhr mittags eingestellt. Für Alphas Werk empfehle ich ein möglichst farbloses, aber dennoch helles Windlight.

Aufgrund der Größe der Installation, befindet sich "The Lovely Ones" etwa 50 Meter über der Galerie. Unten steht ein Schild mit einem Foto der Installation. Daneben ist ein Teleporter zu Plattform.

Alpha Auer - "The Lovely Ones"
Der Grund, warum ich aber eigentlich schon wieder in die Galerie gegangen bin, war die Einreichung von Moewe Winkler. Ihr Werk trägt den Namen "In The Light" und ist ein Spiel mit Licht, Farben, Partikeln und Projektor-Reflektionen. Letzteres ist eine noch relativ neue Technik in Second Life, die erst vor knapp zwei Jahren eingeführt wurde und von der viele überhaupt nicht wissen, dass sowas geht.

Moewe Winkler - "In The Light"
Bei Moewes offener Box, gibt es Reflektorwände an drei Seiten. Man sollte das Windlight auf Mitternacht stellen, da man damit den besten Effekt erzielt. Zusätzlich ist es auch wichtig, das Erweiterte Beleuchtungsmodell inklusive Projektorlichter zu aktivieren. Und dann mit der Kamera einfach mal verschiedene Positionen vor, über und in der Box einnehmen.

 
Moewe Winkler - "In The Light"

Man kann sich auch mit dem Avatar selbst in die Box stellen, oder was noch besser kommt, einfach durchlaufen. Läuft man auf eine der Projektionswände zu, sagt das Gehirn, man würde einen weiteren Raum betreten. Aber plötzlich steht man wieder außerhalb der Box. Auf so was stehe ich. :)

Ich habe ja schon viele Arbeiten von Moewe in Second Life gesehen und war auch schon auf einigen Vernissagen. Aber das hier ist für mich ihr bisher eindeutig bestes Werk. Und vor allem passt es perfekt zum Thema der Ausstellung.

Moewe Winkler - "In The Light"
Meine letzten beiden Fotos zeigen den Beitrag von Silas Merlin. Der wurde im UWA Blogbeitrag von gestern noch gar nicht vorgestellt. Deshalb wird das wohl ganz frisch gerezzt sein. Silas nennt seine Einreichung "Guardian Angels". Dass diese Kugel von Silas stammt, habe ich schon erkannt, bevor ich das Schild davor gelesen hatte. Die kleinen Figuren und die Farben sind typisch für den französischen Künstler.

Silas Merlin - "Guardian Angels"
"Guardian Angels"
Ich werde jetzt einfach weiterhin in loser Reihenfolge die Neuzugänge dieser Ausstellung hier bloggen. Denn ich finde es interessant, wie sich die leere Galerie langsam mit Einreichungen füllt. Auf der Nachbarplattform hat FreeWee Ling übrigens eine "Best Of"-Galerie der vergangenen UWA 3D Art Wettbewerbe aufgebaut. Ein Besuch lohnt sich also doppelt, denn auch da sind ein paar erstaunliche Kunstwerke zusammengekommen.

>> Teleport zum Landepunkt der Galerie

Links:

Mittwoch, 13. Juli 2016

UWA: Erste Beiträge zur Ausstellung "IMMATERIAL"

Ich hatte Ende Juni hier die Ausschreibung der University of Western Australia (UWA) für eine neue Ausstellung mit dem Namen "IMMATERIAL" vorgestellt. Heute gab es im UWA-Blog die Info, dass erste Einreichungen abgegeben wurden. Es sind zwar erst sechs Beiträge, aber drei davon zeige ich hier auch schon mal.

Rosie Dimanovic - "Reflect the Love"
Ich finde es immer erstaunlich, was den SL-Bewohnern zu einem vorgegebenen Begriff alles so einfällt. "IMMATERIAL" bedeutet im übertragenen Sinne "nicht stofflich existent". Im Grunde kann das dann in Second Life fast alles sein, denn es ist dort eh nur virtuell.^^ Ok, ein Fertighaus oder eine Luxusyacht, sollte man vielleicht nicht als Beitrag einreichen. Bei den ersten beiden Fotos kann ich zum Beispiel ganz gut den Bezug zur Vorgabe herstellen.

Theda Tammas - "E T H E R E A L"
Auf meinem dritten Foto sieht es für mich zunächst nicht so immateriell aus. Aber der Titel dieses Beitrags weist auf eine menschliche Eigenschaft hin, die dann doch nicht physisch ist. Übersetzt heißt der Titel "Eitelkeit: ein Feind der Würde". Man achte auf den König in der Kutsche, dessen bestes Stück nur von einem Luftballon bedeckt wird. Da werden wohl einige Besucher auch mal mit der Kamera zoomen... :)

Carmsie Melodie - "Vanity: an enemy of dignity"
So, das wars schon. Alles weitere zur Ausstellung, steht in meinem ersten Blogpost. Ich werde dann noch einmal einen Gesamtbericht Ende September schreiben, wenn die Einreichungszeit beendet ist.

>> Teleport zum Landepunkt der Galerie

Links:

Freitag, 24. Juni 2016

UWA: Ausschreibung für Ausstellung "IMMATERIAL"

Quelle: UWA in SL
Im Dezember 2015 wurden bei der University of Western Australia (UWA) in Second Life, die beiden Wettbewerbe UWA 3D Art und MachinimUWA VIII mit der Auszeichnung der Gewinner beendet. Seitdem ist es ziemlich ruhig um die sonst so aktive Uni aus Australien geworden.

Das lag vor allem daran, weil sich Jayjay Zifanwe weitgehend aus Second Life zurückgezogen hat. Er war bis Ende 2015 als Manager der UWA die treibende Karft hinter den virtuellen Aktivitäten. Die Verwaltung der fünf UWA-Regionen wurde dann von FreeWee Ling übernommen, jedoch hat sie sich bisher auch nur auf diese Aufgabe beschränkt, mit Ausnahme der Veröffentlichung eines Ausstellungskatalogs zum "Pursue Imposible" Wettbewerb.

Heute gab es jedoch wieder ein Lebenszeichen der Uni vom fünften Kontinent. FreeWee möchte in der Galerie, in der aktuell noch die Einreichungen vom letzten Wettbewerb ausgestellt werden, eine neue Ausstellung starten. Unter dem Motto "IMMATERIAL" (dt. "Immaterialität" oder eben "nicht stofflich existent") kann wieder jeder seine eigenen Arbeiten einreichen. Das können 3D-Objekte, 2D-Bilder bzw. Fotos, oder auch Machinima sein.

Diese Aktion ist allerdings diesmal nicht als Wettbewerb angelegt, sondern einfach nur ein Mitmachen und Teil der Ausstellung sein. FreeWee schreibt auch, dass "IMMATERIAL" der Auftakt zu einer Serie von Ausstellungen mit ausgewählten Themen sein wird. Es wird keine Jury und keine Preise geben, aber jede ausgestellte Arbeit wird in einem Katalog über das jeweilige Thema dokumentiert und auf der UWA SiVA Seite veröffentlicht.

Die aktuelle Ausstellung in der UWA Gallery - "Pursue Imposible"
Im UWA Blog sind die genauen Teilnahmebedingungen erklärt. Hier nur die wesentlichen Voraussetzungen zur Teilnahme:
  • Thema: "IMMATERIAL" 
    • Licht, Schatten, Texturen, Bewegung, Ideen, oder eben alles was nicht materiell ist.
  • Abgabefrist für Einreichungen: 31. Juli 2016
  • Maximaler Land Impact der Einreichung: 200 LI
  • Art der Einreichung: 3D, 2D, Machinima
  • Bevorzugte Zusatztechniken: Mesh, Materialien, Projektoren, Avatar- und Objektbewegung, Einsatz von Skripten / Interaktionen, Partikel, Pathfinding.
  • Erlaubt ist eine Einreichung pro Avatar und Medium (3D, 2D, Machinima).

Die eingereichten Arbeiten sollten Copy sein und zusammen mit einer Info-Notecard in die Abgabebox am Landepunkt der UWA Galerie gezogen werden. Dazu das Objekt mit gedrückter Strg-Taste aus dem Inventar auf die Box ziehen und kurz warten. Sobald die Box mit einer roten Linie umrandet wird, das Objekt loslassen. Der Name des Objekts sollte auch den Namen des Avatars enthalten im Format 'Name Avatar: Name Objekt'.

Die Laufzeit der Ausstellung wird mindestens zwei Monate betragen und vermutlich vom 1. August bis 30. September sein. Für alle Fragen oder bei Problemen, soll man FreeWee Ling kontaktieren.

Quelle: Call for Entries: "IMMATERIAL"