Eigentlich wollte ich gar keinen Jahresrückblick schreiben. Aber dann hatte ich irgendwie Lust darauf bekommen. Und da dachte ich mir so am Sivesterabend um 18 Uhr, ich könnte ja mal zwei oder drei Stunden investieren. Joooh...
Ich habe mich nur auf Meldungen bezogen, über die ich im Laufe des Jahres selbst etwas gebloggt hatte. Das machen eigentlich alle SL-Blogger so, die einen Jahresrückblick posten. Ich habe bei einigen Themen auch geschaut, wie sie sich eventuell bis heute weiterentwickelt haben. Und dadurch ergibt es auch die eine oder andere News-Meldung.
Ok, da ich es ja kurz machen wollte, geht es auch schon los. Nach den ersten drei Monaten gibt es dann einen Link auf die Unterseite.
Januar 2015
- Am 6. Januar hatte ich über das CAMELOT Projekt berichtet, das ein von der Europäischen Union finanziertes Programm ist, bei dem Sprachlehrer selbst etwas lernen sollen. Koordiniert wird das Ganze von der Universität aus Central Lancashire in Großbritannien. Als ich eben beim Review meiner Meldungen die CAMELOT-Homepage erneut besucht habe, konnte ich sehen, dass man dort über das gesamte Jahr aktiv gewesen ist. Jeden Monat wurde mindestens ein Machinima produziert. (siehe auch im YouTube-Kanal.)
- Am 7. Januar wird in Paris ein Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo verübt. Leider bleibt das 2015 kein Einzelfall eines Terrorakts in Paris. Ob nun passend oder nicht - mir war jedenfalls in beiden Fällen danach, Solidsarität mit den Opfern zu zeigen.
- Am 12. Januar habe ich zuletzt über die virtuelle Welt Blue Mars berichtet. Damals standen die Server unter der Kontrolle des IDIA Lab von der Ball State University. Inzwischen wurde die Plattform von Immersive Worlds übernommen, die das Ganze auf Amazon Cloud Servern betreibt. Der Desktop Viewer steht leider nicht mehr zum Download im Web bereit, ist aber wohl auf Anfrage noch zu bekommen.
- Am 13. Januar stellt Linden Lab mit Skrill eine weitere Zahlungsmöglichkeiten für Second Life vor.
- Am 14. Januar habe ich einen vermentlich belanglosen Bericht zu einem Mainland Gebiet gepostet. Dieser Blogpost ist bis heute mit weitem Abstand die am häufigsten aufgerufene Seite in meinem Blog. Insgesamt 28.816 mal wurde sie angeklickt. Ich vermute, wegen einem enthaltenen Link zu einer Innenansicht der Air Force One. Denn in der Liste der Suchbegriffe, deren Ergebnisse auf meinen Blog führten, steht Air Force One (nach meinem Avatarnamen) an zweiter Stelle. Hoffentlich steht nicht irgendwann die NSA vor der Tür und nimmt mich zu einer kleinen Rundreise mit...;-)
- Am 21. Januar stellt Microsoft die HoloLens vor. Damals gingen viele von einem Verkaufsstart Ende 2015 aus. Aktueller Stand ist die Herausgabe einer Developer Brille im ersten Quartal 2016 für schlappe 3.000 US-Dollar das Stück.
- Am 25. Januar habe ich mit den Angel Manor Regionen einen meiner großen Simtipp-Berichte des Jahres geschrieben. Deshalb gibts daraus auch ein Foto (unter der Januar-Liste).
- Am 31. Januar wird die Anzahl von 41 Millionen SL-Accounts erreicht.
![]() |
Simtipp: Angel Manor Estate, Januar 2015 |
Februar 2015
- Am 3. Februar veröffentlichte Linden Lab den ersten Projekt Viewer mit verbessertem Mesh-Import. Hauptneuerung ist die Möglichkeit, auf einem einzelnen Mesh mehr als acht unterschiedliche Texturen zu nutzen.
- Am 4. Februar startet Linden Lab ein paar neue Themenseiten für die SL-Anmeldung. Diese sind, inklusive Video, in vielen Sprachen verfügbar. Hier exemplarisch eine Seite in deutscher Sprache. Und hier mein Bericht zu den Videos.
- Mein zweiter großer Reisebericht des Jahres dreht sich am 8. Februar um die Bahnhöfe der SLRR Main Line. Auch hierzu gibts ein Foto unter der Liste.
- Am 11. Februar startet Linden Lab eine Umfrage zu Inventarverlusten bei SL-Nutzern. Die Erkenntnisse wurden dann im Laufe des Jahres von LL durch Verbesserungen im Viewer und bei den Servern abgearbeitet.
- Am 17. Februar startet ein neues SL-Magazin mit dem Namen ECLIPSE. Seitdem wurde jeden Monat eine Ausgabe veröffentlicht. Bis September habe ich auch bei mir darüber berichtet, aber irgendwie habe ich es dann aus den Augen verloren. Nichtsdestotrotz gab es seitdem noch drei weitere Ausgaben, plus mehrere Sonderhefte.
- Am 20. Februar startete die Sci-Fi Convention 2015 und lief bis zum 1. März. In zwei Etappen berichte hier und hier über diese erinnerungewürdige Veranstaltung.
- Am 25. Februar meldet die Firma High Fidelity eine Kapitalaufstockung von 11 Millionen US-Dollar. Seitdem wird für die gleichnamige virtuelle Welt haptsächlich an den Grundlagen entwickelt. Eine wirklich gut nutzbare Plattform ist auch bis heute noch nicht verfügbar. Für mich ist aktuell noch nicht ersichtlich, ob HiFi irgendwann mal mehr als nur eine Nerd-Spielwiese werden wird.
![]() |
Lok an der Tuliptree Station (SLRR), Februar 2015 |
März 2015
- Am 1. März erscheint die letzte Ausgabe des deutschsprachigen UpToDate-Magazins. Nach insgesamt nur sechs Ausgaben wird das SL-Format wieder eingestellt. Eine öffentliche Begründung habe ich dazu nicht entdecken können. Die Homepage wurde gelöscht und auf Facebook seit März nichts mehr geschrieben. Eigentlich schade.
- Am 5. März berichte ich zum letzten Mal über den Vehikelmüll von AnnMarie Otoole. Insgesamt habe ich von 2013 bis 2015 mehrere Blogposts zu diesem Thema geschrieben. Inzwischen wurde der Account von AnnMarie (und ca. weitere 10 Accounts ihrer Alts) stillgelegt und die Vehikel sind verschwunden. Ob für immer, das kann man bei Frau Otoole allerdings nie wissen...;-)
- Am 7. März wurde im Bay City Post ein Interview mit Michael Linden veröffentlicht. Er ist wohl der Linden, der die meiste Zeit von allen Lindens eingeloggt in SL verbringt. Michael ist Leiter des Linden Department of Public Works und Chef aller Moles in SL.
- Am 8. März wird die letzte monatliche Installation der LEA Full Sim Art Serie eröffnet. Insgesamt ist dieses Programm, das ursprünglich von Jayjay Zifanwe (UWA in SL) erdacht wurde, fast vier Jahre lang gelaufen.
- Das GOOD Magazine berichtete am 12. März über das Second Life Projekt des Künstlers Michael Green. Das Besondere daran war die tägliche Berichterstattung von Michael auf Twitter. Ich habe seit März tatsächlich jeden Tag seine Meldungen gelesen. Das ist schon ein komischer Kauz mit vielen Spleens. Heute um 0:00 Uhr SL-Zeit endete das Projekt. Laut Michaels mehrfacher Äußerung soll sein Avatar dann sterben. Ich werde das mal im Januar in einem einzelnen Blogpost behandeln.
- Einer der künstlerischen Highlights des Jahres war für mich "Sparkys" von Romy Nayar. Die Installation wurde am 14. März gestartet und lief sechs Wochen. Idee und Umsetzung haben in mir wieder das Gefühl der Einzigartigkeit von Second Life aufkommen lassen.
- Vom 18. bis 21. März lief die Virtual Worlds Best Practices in Education (VWBPE) in Second Life. Neben vielen guten Beiträgen, gab es auch einen informativen Vortrag von Ebbe Altberg.
- Vom 21. bis 29. März gab es die jährliche Fashion For Life. Eigene Impressionen hatte ich dann später hier gepostet.
- Am 24. März wird mit Second Life Viewer 3.7.26 die Hover Höhe für Avatare eingeführt. Seitdem kann man die Höhe des Avatars beim Stehen und Sitzen über einen Schieber verändern.
- Am 29. März öffnet Bryn Oh ihre "Lobby Cam"-Installation. Sie bleibt fast das gesamte Jahr 2015 aufgebaut. Bilder von mir gab es dann hier.
- Am 30. März kündigt Linden Lab an, dass ab sofort für SL Premium-Nutzer 50 statt 25 IMs bei Abwesenheit gespeichert werden.
- Am 30. März gab es eine Drax Files: World Makers Episode über Whiskey Monday. Seitdem ist die SL-Künstlerin irgendwie verschwunden. Ihr Blog existiert nicht mehr und im SL-Profil oder auf Twitter kam seitdem auch keine Meldung mehr. Ich habe die geschriebenen Worte von Whiskey immer sehr geschätzt. Ich hoffe, ihr ist nichts passiert und sie taucht irgendwann wieder auf.
![]() |
Bild aus der Installation "Sparkys", März 2015 |
Nun geht es auf der Unterseite weiter, weil noch einiges kommt: