Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Virtualize it werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Virtualize it werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Januar 2016

Der kleine Jahresrückblick 2015

Oh je, diesen Blogpost wollte ich eigentlich noch 2015 abschicken. Aber ich habe mich so verzockt, was den Zeitaufwand angeht, dass ich ihn nun als ersten Beitrag 2016 abschicken muss. Ich hoffe, er erscheint jetzt nicht als zu veraltet.

Eigentlich wollte ich gar keinen Jahresrückblick schreiben. Aber dann hatte ich irgendwie Lust darauf bekommen. Und da dachte ich mir so am Sivesterabend um 18 Uhr, ich könnte ja mal zwei oder drei Stunden investieren. Joooh...

Ich habe mich nur auf Meldungen bezogen, über die ich im Laufe des Jahres selbst etwas gebloggt hatte. Das machen eigentlich alle SL-Blogger so, die einen Jahresrückblick posten. Ich habe bei einigen Themen auch geschaut, wie sie sich eventuell bis heute weiterentwickelt haben. Und dadurch ergibt es auch die eine oder andere News-Meldung.

Ok, da ich es ja kurz machen wollte, geht es auch schon los. Nach den ersten drei Monaten gibt es dann einen Link auf die Unterseite.

Januar 2015
  • Am 6. Januar hatte ich über das CAMELOT Projekt berichtet, das ein von der Europäischen Union finanziertes Programm ist, bei dem Sprachlehrer selbst etwas lernen sollen. Koordiniert wird das Ganze von der Universität aus Central Lancashire in Großbritannien. Als ich eben beim Review meiner Meldungen die CAMELOT-Homepage erneut besucht habe, konnte ich sehen, dass man dort über das gesamte Jahr aktiv gewesen ist. Jeden Monat wurde mindestens ein Machinima produziert. (siehe auch im YouTube-Kanal.)
  • Am 7. Januar wird in Paris ein Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo verübt. Leider bleibt das 2015 kein Einzelfall eines Terrorakts in Paris. Ob nun passend oder nicht - mir war jedenfalls in beiden Fällen danach, Solidsarität mit den Opfern zu zeigen.
  • Am 12. Januar habe ich zuletzt über die virtuelle Welt Blue Mars berichtet. Damals standen die Server unter der Kontrolle des IDIA Lab von der Ball State University. Inzwischen wurde die Plattform von Immersive Worlds übernommen, die das Ganze auf Amazon Cloud Servern betreibt. Der Desktop Viewer steht leider nicht mehr zum Download im Web bereit, ist aber wohl auf Anfrage noch zu bekommen.
  • Am 13. Januar stellt Linden Lab mit Skrill eine weitere Zahlungsmöglichkeiten für Second Life vor.
  • Am 14. Januar habe ich einen vermentlich belanglosen Bericht zu einem Mainland Gebiet gepostet. Dieser Blogpost ist bis heute mit weitem Abstand die am häufigsten aufgerufene Seite in meinem Blog. Insgesamt 28.816 mal wurde sie angeklickt. Ich vermute, wegen einem enthaltenen Link zu einer Innenansicht der Air Force One. Denn in der Liste der Suchbegriffe, deren Ergebnisse auf meinen Blog führten, steht Air Force One (nach meinem Avatarnamen) an zweiter Stelle. Hoffentlich steht nicht irgendwann die NSA vor der Tür und nimmt mich zu einer kleinen Rundreise mit...;-)
  • Am 21. Januar stellt Microsoft die HoloLens vor. Damals gingen viele von einem Verkaufsstart Ende 2015 aus. Aktueller Stand ist die Herausgabe einer Developer Brille im ersten Quartal 2016 für schlappe 3.000 US-Dollar das Stück.
  • Am 25. Januar habe ich mit den Angel Manor Regionen einen meiner großen Simtipp-Berichte des Jahres geschrieben. Deshalb gibts daraus auch ein Foto (unter der Januar-Liste).
  • Am 31. Januar wird die Anzahl von 41 Millionen SL-Accounts erreicht.

Simtipp: Angel Manor Estate, Januar 2015

Februar 2015
  • Am 3. Februar veröffentlichte Linden Lab den ersten Projekt Viewer mit verbessertem Mesh-Import. Hauptneuerung ist die Möglichkeit, auf einem einzelnen Mesh mehr als acht unterschiedliche Texturen zu nutzen.
  • Am 4. Februar startet Linden Lab ein paar neue Themenseiten für die SL-Anmeldung. Diese sind, inklusive Video, in vielen Sprachen verfügbar. Hier exemplarisch eine Seite in deutscher Sprache. Und hier mein Bericht zu den Videos.
  • Mein zweiter großer Reisebericht des Jahres dreht sich am 8. Februar um die Bahnhöfe der SLRR Main Line. Auch hierzu gibts ein Foto unter der Liste.
  • Am 11. Februar startet Linden Lab eine Umfrage zu Inventarverlusten bei SL-Nutzern. Die Erkenntnisse wurden dann im Laufe des Jahres von LL durch Verbesserungen im Viewer und bei den Servern abgearbeitet.
  • Am 17. Februar startet ein neues SL-Magazin mit dem Namen ECLIPSE. Seitdem wurde jeden Monat eine Ausgabe veröffentlicht. Bis September habe ich auch bei mir darüber berichtet, aber irgendwie habe ich es dann aus den Augen verloren. Nichtsdestotrotz gab es seitdem noch drei weitere Ausgaben, plus mehrere Sonderhefte.
  • Am 20. Februar startete die Sci-Fi Convention 2015 und lief bis zum 1. März. In zwei Etappen berichte hier und hier über diese erinnerungewürdige Veranstaltung.
  • Am 25. Februar meldet die Firma High Fidelity eine Kapitalaufstockung von 11 Millionen US-Dollar. Seitdem wird für die gleichnamige virtuelle Welt haptsächlich an den Grundlagen entwickelt. Eine wirklich gut nutzbare Plattform ist auch bis heute noch nicht verfügbar. Für mich ist aktuell noch nicht ersichtlich, ob HiFi irgendwann mal mehr als nur eine Nerd-Spielwiese werden wird.

Lok an der Tuliptree Station (SLRR), Februar 2015

März 2015
  • Am 1. März erscheint die letzte Ausgabe des deutschsprachigen UpToDate-Magazins. Nach insgesamt nur sechs Ausgaben wird das SL-Format wieder eingestellt. Eine öffentliche Begründung habe ich dazu nicht entdecken können. Die Homepage wurde gelöscht und auf Facebook seit März nichts mehr geschrieben. Eigentlich schade.
  • Am 5. März berichte ich zum letzten Mal über den Vehikelmüll von AnnMarie Otoole. Insgesamt habe ich von 2013 bis 2015 mehrere Blogposts zu diesem Thema geschrieben. Inzwischen wurde der Account von AnnMarie (und ca. weitere 10 Accounts ihrer Alts) stillgelegt und die Vehikel sind verschwunden. Ob für immer, das kann man bei Frau Otoole allerdings nie wissen...;-)
  • Am 7. März wurde im Bay City Post ein Interview mit Michael Linden veröffentlicht. Er ist wohl der Linden, der die meiste Zeit von allen Lindens eingeloggt in SL verbringt. Michael ist Leiter des Linden Department of Public Works und Chef aller Moles in SL.
  • Am 8. März wird die letzte monatliche Installation der LEA Full Sim Art Serie eröffnet. Insgesamt ist dieses Programm, das ursprünglich von Jayjay Zifanwe (UWA in SL) erdacht wurde, fast vier Jahre lang gelaufen.
  • Das GOOD Magazine berichtete am 12. März über das Second Life Projekt des Künstlers Michael Green. Das Besondere daran war die tägliche Berichterstattung von Michael auf Twitter. Ich habe seit März tatsächlich jeden Tag seine Meldungen gelesen. Das ist schon ein komischer Kauz mit vielen Spleens. Heute um 0:00 Uhr SL-Zeit endete das Projekt. Laut Michaels mehrfacher Äußerung soll sein Avatar dann sterben. Ich werde das mal im Januar in einem einzelnen Blogpost behandeln.
  • Einer der künstlerischen Highlights des Jahres war für mich "Sparkys" von Romy Nayar. Die Installation wurde am 14. März gestartet und lief sechs Wochen. Idee und Umsetzung haben in mir wieder das Gefühl der Einzigartigkeit von Second Life aufkommen lassen.
  • Vom 18. bis 21. März lief die Virtual Worlds Best Practices in Education (VWBPE) in Second Life. Neben vielen guten Beiträgen, gab es auch einen informativen Vortrag von Ebbe Altberg.
  • Vom 21. bis 29. März gab es die jährliche Fashion For Life. Eigene Impressionen hatte ich dann später hier gepostet.
  • Am 24. März wird mit Second Life Viewer 3.7.26 die Hover Höhe für Avatare eingeführt. Seitdem kann man die Höhe des Avatars beim Stehen und Sitzen über einen Schieber verändern.
  • Am 29. März öffnet Bryn Oh ihre "Lobby Cam"-Installation. Sie bleibt fast das gesamte Jahr 2015 aufgebaut. Bilder von mir gab es dann hier.
  • Am 30. März kündigt Linden Lab an, dass ab sofort für SL Premium-Nutzer 50 statt 25 IMs bei Abwesenheit gespeichert werden.
  • Am 30. März gab es eine Drax Files: World Makers Episode über Whiskey Monday. Seitdem ist die SL-Künstlerin irgendwie verschwunden. Ihr Blog existiert nicht mehr und im SL-Profil oder auf Twitter kam seitdem auch keine Meldung mehr. Ich habe die geschriebenen Worte von Whiskey immer sehr geschätzt. Ich hoffe, ihr ist nichts passiert und sie taucht irgendwann wieder auf.

Bild aus der Installation "Sparkys", März 2015

Nun geht es auf der Unterseite weiter, weil noch einiges kommt:

Dienstag, 5. Mai 2015

"Virtualize it!" ab 6. Mai auf Spiegel TV

Quelle: Trailer zur Doku "Virtualize it!"
Heute gibt es noch einmal eine kurze Erinnerung an die Second Life- und Minecraft-Dokumentation "Virtualize it!", die ab Mittwoch, den 6. Mai 2015 auf der Webseite von Spiegel TV frei angesehen werden kann. Ich muss gestehen, dass ich heute zum ersten Mal auf der Webseite von Spiegel TV gewesen bin. Hat man im Browser den Flash Player aktiviert, läuft permanent irgendein Beitrag als Video. Über Pfeile an allen vier Seiten des Bildschirms, kann man dann verschiedene Menüs aufklappen, um auf andere Themen zu wechseln. Hat man übrigens keinen Flash Player aktiviert, ist die Seite wesentlich übersichtlicher, jedoch kann man dann eben kein Video sehen.^^

Morgen werde ich mir jedenfalls, sobald ich von der Arbeit komme, diese Dokumentation ansehen. Vor ein paar Tagen hat Angelika bei mir in den Kommentaren die Doku schon mal sehr positiv erwähnt. Bisher wurde sie ja nur auf dem Pay-TV Kanal vom Spiegel gezeigt. Die freie Version, die ab morgen gezeigt wird, soll noch einige Minuten länger sein. Wahrscheinlich weil man sich auf der Webseite nicht an ein Sendeterminraster halten muss.

Hier geht es zur Hauptseite:
>> Spiegel.TV

Update 6. Mai 2015:
Hier ist der direkte Link zur Dokumentation (danke an Angelika in den Kommentaren). Nach ca. 20 Sekunden Werbung startet der Film mit diesem Link dann direkt.
>> Direktlink zu Virtualize it!

Einen Blogpost zum Inhalt werde ich wohl nicht mehr schreiben. Für Meinungen und Diskussionen zu solchen Reportagen, eignen sich Foren weitaus besser. Aus meiner Sicht wünschenswert wäre es, wenn diese Doku vielleicht auch noch im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt werden würde (z.B. auf Vox oder so). Wie lange die Doku auf der Spiegel-Webseite verfügbar sein wird, kann ich leider nicht sagen.

Trailer zur Doku "Virtualize it!"




Links:

Dienstag, 21. April 2015

Kurze Vorschau zu "Virtualize it!"

Quelle: [Facebook] - Virtualize It
Ich nerve euch wahrscheinlich etwas mit meinen vielen Postings zur Second Life Dokumentation "Virtualize it!", die morgen Premiere auf Spiegel TV Wissen hat. Heute wurde auf der Facebook-Seite dieses Pay TV Senders ein ganz kurzes Vorschauvideo präsentiert. Zu sehen und hören sind die RL-Avatare von Malte Maas (Humanoid Animation Studios) und Draxtor Despres (Drax Files und Tausendsassa).^^

Die Vorschau ist nur 42 Sekunden lang, macht aber zumindest bei mir Lust auf mehr. Insgesamt wird die Doku im Pay TV Kanal des Spiegels 45 Minuten lang sein. Die spätere Version im frei zugänglichen Web soll sogar noch etwas länger werden.

Da ich selbst keinen Facebook-Account habe (und mir auch nie einen anlegen werde), kann ich das Video von dort hier nicht einbetten. Deshalb gibt es nur den Link dorthin.

>> [Vorschau] - VIRTUALIZE IT! - morgen, 21.00 Uhr auf SPIEGEL TV WISSEN

Sobald man die Doku irgendwo frei im Web ansehen kann (oder sie vielleicht sogar in normalen Fernsehen ausgestrahlt wird), werde ich wieder etwas dazu posten.

Links:

Samstag, 18. April 2015

Update zur Spiegel TV Reportage "Virtualize it!"

Quelle: [Facebook] - Virtualize It
Da ich heute nicht mehr viel Zeit zum Bloggen übrig habe, gibt es noch ein kurzes Update zur SL-Dokumentation "Virtualize it!", die nächsten Mittwoch, am 22 April, zum ersten Mal ausgestrahlt wird. Heute gab es dazu auf der eigens angelegten Facebook-Seite eine neue Info. Und zwar hat Spiegel Online nun die Dokumentation auch auf der eigenen Homepage kurz vorgestellt.

Zu sehen ist ein Foto von Bastian Gerlach, der zusammen mit dem MadPea-Team nach mehr als einem Jahr Arbeit das Horror-Action-Survival-Spiel UNIA fertiggestellt hat. Dieses Spiel wird am 20. April in Second Life gestartet und soll vom Umfang her größer sein als alles, was es bisher an Games in SL gegeben hat. Texte aus dem Spiegel Online Artikel zitiere ich hier nicht, denn dort wird mir einfach zu deutlich auf die Nutzungsrechte hingewiesen. Einfach hier draufklicken und lesen.

In einer weiteren kurzen Info auf Facebook, hat Virtualize it! Autor Phil Thoma eine Art Szenen-Drehbuch der Doku aus vielen Zetteln erstellt. Im zugehörigen Text wird dann aufgezählt, wer alles so in der Dokumentation mitwirkt.

Das wären:

Ich denke, die Doku wird ziemlich interessant, vor allem, weil fast alle der oben genannten Protagonisten aus dem deutschsprachigen Raum kommen (nur Ebbe und Mari nicht). Inzwischen hat Doku-Autor Phil Thoma auch erklärt, dass nach den drei Sendeterminen von "Virtualize it!" auf dem Pay TV Kanal Spiegel TV Wissen, die Sendung in einer noch längeren Fassung auf der frei zugänglichen Spiegel TV Webseite angesehen werden kann. Yeah!

Links:

Montag, 6. April 2015

Randnotizen zur Spiegel TV Reportage "Virtualize it"

Quelle: [Facebook] - Virtualize It
Heute gibt es nur zwei kleine Postings vom mir, weil ich zu Ostern einfach mal die Füße hochlege und mich durch die zwei Tage treiben lasse. Beim ziellosen Rumsurfen habe ich eben das Folgende gefunden.

Zuvor aber noch einmal die allgemeinen Infos zur kommenden SL-Doku. Am 22. April wird im TV-Kanal Spiegel TV Wissen eine Dokumentation über Second Life ausgestrahlt. Sie wird eine Länge von 45 Minuten haben. An den beiden darauffolgenden Tagen wird die Doku dann noch mal wiederholt (entgegen meiner ersten Annahme, es wären drei Teile). Ich hatte vor ein paar Wochen auch schon einmal hier darüber berichtet. Leider ist dieser Sender nur in speziellen Pay TV Paketen zu empfangen, aber ich habe die Hoffnung, dass die Reportage nach der Erstausstrahlung irgendwo im Web auftaucht. Oder vielleicht wird sie ja auch im Rahmen der Spiegel TV Reportage im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt.

Jedenfalls gab es gestern sowohl auf der "Virtualize it"-Seite auf Facebook als auch im neuen Blog von MadPea ein paar lustige Randnotizen zum Dreh der Doku, die sich wohl zu einem großen Teil mit MadPea befassen wird. Und zwar gab es jetzt mehrere Vorfälle bei den Filmaufnahmen, die sich immer um eine Fliege drehten.

Zunächst eine Fliege auf dem Monitor von Harter Fall, was bei Spiegel TV Reporter Phil Thoma zu der Annahme führte, dass "Die Fliege" der wahre Mastermind hinter dem bald beginnenden SL Horrorspiel UNIA sei.

Quelle: [Facebook] - Virtualize it - Die Doku über Virtualisierung 2015
Eine weitere Fliege tauchte dann auf dem Bildschirm von MadPea-Chefin Kiana Writer auf, als sie eine UNIA-Szene für die Doku erklärte. Und schließlich nervt dann auch noch eine Fliege den MadPea-Mitarbeiter Harter Fall bei Außenaufnahmen in Deutschland, die schon letztes Jahr im Juli gemacht wurden.

Das Video kann ich leider hier nicht einbetten, deshalb gibt es nur den Link zur Seite von MadPea:
>> [Video] - Embarassing moments - Virtualize it

Wenn ich mir überlege, dass an dieser Doku fast ein Jahr lang gearbeitet wurde und diese nur in einem Pay TV Sender gezeigt werden soll, ist das ziemlich schade. Da auch Draxtor Despres bei einigen Abschnitten der Doku behilflich war, dürfte sie bei weitem besser werden als so mancher ältere Bericht über Second Life. Na mal sehen, wo wir es vielleicht doch noch sehen können.^^

Links:

Sonntag, 15. März 2015

Dies und Das - KW 11/2014

Heute gibt es mal wieder ein Dies und Das mit verschiedenen Kurzmeldungen rund um Second Life. Ich habe während der Woche einfach genug Themen gelesen, für die sich kein eigener Blogbericht lohnt, die ich aber gerne unter die Leute bringen würde. Also, hier ein paar kurze Infos aus der abgelaufenen Woche:


Linden Lab untersagt L$ Nutzung in Avination

Durch einen Artikel auf Hypergrid Business wurde nun bekannt, dass Linden Lab die Betreiber der OpenSim Plattform Avination aufgefordert hat, keine Linden Dollar mehr in dieses Grid zu transferieren. Bisher war es möglich, Regionen in Avination auch in Linden Dollar zu bezahlen, oder über sogenannte ATM-Stationen Linden Dollar in C$ umzutauschen.

Die Anwälte von LL begründen das mit den aktuellen Nutzungsbedingungen für die virtuelle Währung von SL, die jegliche Nutzung außerhalb von Second Life untersagt. Das hat in erster Linie etwas mit den gesetzlichen Vorgaben der US-Finanzbehörde zu tun, wegen denen Linden Lab Mitte 2013 auch die eigene ToS für SL-Nutzer und SL-Tauschbörsen geändert hat.

Die eigentliche Meldung aus dem Hypergid Business Artikel stammt aus dem Avination Blog, weswegen mein Quellenlink auch dorthin verweist.

Quelle: Linden Labs cut transfer of Linden Dollars to other virtual worlds


Quelle: Firestorm Viewer
Soll "Letzte Position wiederherstellen" erhalten bleiben?

Am 14. März fragte Jessica Lyon im Firestorm Blog die Nutzer dieses Viewers, welche einleuchtenden Gründe es gäbe, die Funktion "Letzte Position wiederherstellen" (englisch: "Restore to last Position") für den Viewer zu erhalten. Linden Lab hatte im letzten TPV-Entwicklertreffen erwähnt, dass sie diese Funktion demnächst serverseitig blockieren wollen. In erster Linie, weil bei falscher Anwendung in Verbindung mit "No Copy" Objekten, diese im Nirwana verschwinden und für den Nutzer verloren sind.

Offenbar will sich LL das aber noch einmal überlegen, wenn von den Nutzern genug Gründe genannt werden, die ein Verbleib der Funktion rechtfertigen. Aktuell gibt es schon 42 Kommentare zu diesem Blogpost innerhalb von 24 Stunden.

Ich selbst nutze den Firestorm nicht, aber soweit ich in Foren gelesen habe, wird diese Funktion oft benutzt, wenn man von einer Parzelle zu einer anderen umzieht und die auf dem Land gerezzten Objekte exakt wieder so positioniert haben will, wie auf dem alten Grundstück.

In einer Woche will das Firestorm Team aus allen Kommentaren die wichtigsten Punkte in einer E-Mail zusammenfassen und an Linden Lab schicken. Mal sehen, was daraus wird.

Quelle: ‘Restore to last Position’ needs you!


Quelle: [Facebook] - Virtualize It
Termine für Spiegel TV Reportage "Virtualize It"

Das ist nur eine ganz kurze Meldung. In den letzten Monaten habe ich gelegentlich in meinen Postings erwähnt, dass im April 2015 eine Spiegel TV Reportage erscheint, die sich um Second Life, Linden Lab, OpenSim und Minecraft drehen wird. In erster Linie geht es aber um Second Life und Linden Lab. Daran gearbeitet wird mindestens schon seit Juli 2014.

Zu dieser Doku gibt es auch eine eigene Seite auf Facebook. Jedoch wurde dort bisher noch kein Ausstrahlungstermin genannt. Jetzt habe ich einfach mal auf der Spiegel TV Wissen-Seite nach der Doku gesucht und dort findet man diese Info. Die Reportage besteht aus drei Teilen und diese werden am 22./23./24. April 2015 ausgestrahlt. Allerdings ist dieser Sender ein Pay TV Kanal, den sicher die Wenigsten empfangen können. Deshalb hoffe ich, dass die Doku auch irgendwo im freien TV oder als Stream im Web zu sehen sein wird.

Hier der Link zur Seite mit dem Suchergebnis:
>> Spiegel TV Wissen: Virtualize It


Die WilderMills H-120
Wilder Skies ist wieder zurück

Ältere SL-Piloten kennen sicher noch Wilder Skies, den Anbieter von Flugvehikeln, der bis ca. 2011 auch drei eigene Regionen mit Shop, Flugzeugträger und Wettflugkurs im SL Grid hatte. Dann gaben Niki Wilder and MeganAnn Mills ihr Business in SL auf und verschwanden aus der aktiven Aviation-Szene.

Nun habe ich gesehen, dass Niki Wilder wieder zurück ist. Mir einem neuen Flugzeug auf dem Marketplace und einem holprigen Flughafen auf dem Satori-Kontinent. Dort kann man, neben dem neuen WilderMills H-120 Jet, auch einige der älteren Wilder Skies Flugzeuge ansehen und kaufen.

Ich habe mir gestern das neue Flugzeug mal angesehen. Niki ist nun auch auf Mesh-Erstellung umgestiegen. Außen ist der Jet zwar etwas unsauber verarbeitet, aber im Inneren sieht er sehr gut aus. Deshalb hier noch zwei Fotos mit Innenansichten: Foto 1, Foto 2. Das besondere an diesem Jet ist ein neuartiges GPS-System, das die Position des Flugzeugs auf der Gridkarte anzeigt und die gesamte Flugroute aufzeichnet.

Auf jeden Fall ist es gut, Niki wieder unter den Flugzeugbastlern zu sehen.

>> Teleport zum inworld Store
>> WilderMills H-120 auf dem Marketplace


Quelle: [YouTube] - Chakat Northspring
TPV-Meeting vom 13. März 2015

Am Freitag, den 13. März, gab es wieder ein Inworld-Treffen der TPV-Entwickler. Obwohl es diesmal knapp eine Stunde dauerte, gibt es dennoch nur wenig Neues. Deshalb hier nur eine ganz grobe Zusammenfassung:

Server
Am Dienstag gab es keine Aufspielungen auf die Hauptkanal-Regionen im SL Grid. Am Mittwoch wurde auf alle drei RC-Kanäle ein Paket aufgespielt, das interne Verbesserungen für Premium-Nutzer einführen soll. Um welche Verbesserungen es sich dabei handelt, hat Linden Lab nicht erklärt.

Viewer
Am 10. März ist der Avatar HoverHeight Projekt Viewer in den Status eines Release Candidate überführt worden. Am gleichen Tag wurde auch die zugehörige SL Wikiseite aktualisiert.

In der kommenden Woche soll von den vier Release Candidates der ToolsUpdate Viewer in den offiziellen SL Viewer überführt werden. Wenn das passiert, werden alle zukünftigen Viewer auf den neuen Kompilierungsumgebungen aufsetzen. Und das bedeutet wiederum, dass der offizielle Viewer dann nicht mehr auf Windows XP Systemen laufen wird. Als Minimum wird Windows Vista mit Service Pack 2 genannt. TPVs und ältere SL Viewer werden jedoch noch so lange für XP funktionieren, bis sie für einen Login in SL geblockt werden.

Alle weiteren RC- und Projekt-Viewer benötigen noch Updates, um erkannte Probleme zu beheben. Deshalb wird sich ihr Status auch in der kommenden Woche nicht ändern.

Mehr System-Layer pro Layertyp
Aktuell gibt es zwölf verschiedene System-Layer, die der Avatar tragen kann. Jeder Layer (Hose, Shirt, Strümpfe, usw.) kann fünf verschiedene Elemente gleichzeitig aufnehmen. Was die gesamte Anzahl an gleichzeitig getragenen Layern auf 60 bringt. Dieses Limit von 60 gesamten Layern wird auch in Zukunft bleiben, jedoch wird LL eine Änderung einführen, die die fünf Layer pro Position aufhebt. Man kann also auch 60 Hosen übereinander tragen, wenn man will. Das ist vor allem für Mesh-Bodies und -Attachments von Interesse, denn dort werden immer Alpha-Layer benötigt. Auch von denen kann man nach der Änderung dann theoretisch 60 Stück gleichzeitig nutzen.

Gruppenchat
Die Endlosgeschichte des Gruppenchat geht in eine weitere Runde. Oz Linden sagte auf dem TPV-Meeting, dass man noch einmal die Hardware, die an den Gruppenchat-Funktionen beteiligt ist, verbessern will. Vorher wird das Thema nicht als beendet erklärt.

Inventarprobleme
Im Februar hat Linden Lab eine Umfrage durchgeführt, in der die Nutzer zu Inventarverlusten befragt wurden. Daraus haben sich für LL neue Erkentnisse abgeleitet, die man nun mit einigen Updates in den Griff bekommen möchte. Ein Problem war unter anderem der Verlust von "No Copy" Elementen durch die Funktion "Letzte Position wiederherstellen". Darüber habe ich ja weiter oben zum Firestorm schon etwas geschrieben.

Chromium Embedded Framework
Das Projekt für den Ersatz des veralteten Webkit (Inworld-Videos, Media on a Prim) ist in Arbeit. Verwendet werden soll in Zukunft das Chromium Embedded Framework. Einen Termin für den ersten Viewer mit diesem Framework gibt es noch nicht, aber LL empfiehlt den Entwicklern von SL-Videoplayern, in Zukunft auf HTML5 Lösungen zu setzen.

Quelle: Second Life: Third Party Viewer meeting (13 March 2015)


Quelle: Linden Endowment for the Arts
Aquaglo & StarFall Group auf LEA 8

Heute Abend, am 15. März, wird eine der frei vergebbaren LEA-Regionen eröffnet, die nicht zum Artists-in-Residence Programm gehören . Die Aquaglo & StarFall Group hat auf LEA 8 eine informative Installation aufgebaut, in der es um verschiedene Themen geht. Genannt werden im Blogpost die Unterstützung positiver Änderungen für unseren Planeten und die Solidarität mit den ermordeten Mitarbeitern von Charlie Hebdo. Das Motto lautet: "In jedem Moment - jeder Stunde - jedem Tag, bestimmen die Entscheidungen die wir treffen unsere Zukunft."

Die Eröffnung startet heute um 1pm SLT (21 Uhr MEZ) auf der StarFire-Partikelplattform. Nach einer kurzen Ansprache gibt es Partikel Shows und Live-Musik. Das Ganze geht mindestens bis 3pm SLT (23 Uhr MEZ).

Auf dem Simboden gibt es Ausstellungen zu den oben genannten Themen. Für viele Präsentationen ist eine aktivierte Medienwiedergabe im Viewer notwendig. Als Windlight wird Mitternacht empfohlen.

>> Teleport zur Sky Fire Plattform - (Eröffnung)
>> Teleport zur Ausstellung auf dem Sim

Quelle: LEA8 - Aquaglo & StarFall Group


[Video] - "Two AM" von Chantal Harvey

Am letzten Donnerstag hat Jo Yardley über das Thema Musikvideos aus Second Life in einem Blogpost geschrieben. Sie wünscht sich mehr davon, denn die Kombination aus Musik und sehenswerten Orten aus Second Life, wären gute Werbung für die Plattform. In den Kommentaren wurden dann auch einige Empfehlungen dazu gepostet.

Gestern hat nun Chantal Harvey ein weiteres Beispiel für ein solches Musikvideo auf Vimeo hochgeladen. Der Song "Two AM" wird von SL Live-Musikerin Grace McDunnough gesungen und dazu sind Aufnahmen von Bryn Ohs letzter großer Installation "Retrospektive" zu sehen, die ja aus all ihren anderen Installationen zusammengestellt war. Sehens- und hörenswert.


Two AM - virtual music video by Chantal Harvey from Chantal Harvey on Vimeo.

Donnerstag, 24. Juli 2014

Spiegel TV arbeitet an einer SL-Dokumentation

Heute gibt es nur eine klitzekleine Meldung, die aber ganz interessant ist.

Auf seinem Twitter-Kanal hat Draxtor Despres in den letzten Tagen zwei Kurzmeldungen mit Fotos gepostet. Draxtor hält sich gerade einige Wochen in Deutschand auf, wo er in München unter anderem auch die aktuelle Drax Files Radio Hour mit Lislo Mensing aufgenommen hat.


Viel interessanter finde ich jedoch seine Kommentare zu den beiden Fotos, die Drax gepostet hat (einen der Tweets habe ich mit der Share-Funktion hier oben eingebettet). Offenbar dreht Spiegel TV gerade eine Dokumentation über Second Life und/oder die Spiele-Entwickler von MadPea. Auf beiden Fotos ist Harter Fall zu sehen, einer der Entwickler bei MadPea, den man aber durchaus auch als SL-Künstler bezeichnen kann, denn er hat seine Arbeiten schon in einigen Ausstellungen und auf einer LEA-Region präsentiert.

Es sieht danach aus, dass Draxtor ebenfalls in der Doku mitwirken wird. Und auch Kiana Writer, der Kopf hinter MadPea, scheint dabei zu sein, wie man im Kommentar von Drax auf Facebook lesen kann. Die Dokumentation soll laut dem letzten Tweet von Drax im Oktober 2014 ausgestrahlt werden.

Ich bin mal gespannt, was am Ende das eigentliche Thema dieser Doku sein wird. Für Second Life im Allgemeinen sind mir die Fotos zu MadPea-lastig. Aber vielleicht wird das ja auch eine richtig umfangreiche Doku (denn Drax redet von "BIG") und dann könnte MadPea auch nur ein Teil im Gesamtbild sein. Sobald ich mehr weiß, werde ich hier wieder was dazu schreiben.

Hier die einzelnen Links: