Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC

Montag, 25. Juli 2011

Dolphin Viewer 2 2.5.8 wurde veröffentlicht

Nach einer sehr langen Pause von 8 Wochen, gibt es seit dem 23. Juli wieder eine neue Version des Dolphin Viewers.

Lance Corrimal erklärt im zugehörigen Blogpost, dass er einen neuen RL-Job und einige private Probleme habe. Dies hatte ihn in den letzten Wochen vom intensiven Arbeiten an einer neuen Dolphin Version abgehalten.

Der Dolphin 2 ist ein Viewer auf Basis des Programm-Code des offiziellen Viewer 2.x von Linden Lab. Zusätzlich wurden dem Viewer viele Patches von Henri Beauchamp, Marine Kelly, der Snowstorm-Entwicklung, sowie von Lance Corrimal selbst, hinzugefügt. Auch gibt es eine spezielle Minimap für Vehikel-Nutzer, die damit andere Vehikel und Objekte besser erkennen können.

Zwei Listen, mit den wichtigsten Extra-Funktionen im Dolphin Viewer, gibt es hier:
Features Dolphin generell  und Features Dolphin 2

Die neuste Version beruht noch auf der Code-Basis des LL-Viewer 2.5. Dieser ist schon etwas älter, jedoch in Anbetracht der vielen Fehler im aktuellen LL-Viewer 2.7.5, sicher nicht die schlechteste Wahl. Solange Mesh noch nicht im gesamten Main Grid eingeführt ist, hat man mit dem Dolphin 2.5.8 einen stabilen und schnellen Viewer 2.

Und hier die Neuerungen aus dem aktuellen Release:

  • Hover Text wird nun von Objekten überdeckt (kein Durchscheinen mehr).
  • Alle Objektnamen im Outfit-Ordner des Inventars können nun als Liste in den Zwischenspeicher kopiert werden.
  • Im Baumenü kann für neue Objekte direkt der Typ "Sculpt" eingestellt werden.
  • Der Cache-Ordner kann nun bis 10 GB Daten aufnehmen.
  • Neues Logfile > enthält weniger unwichtigen Informationen.

>> Download-Seite für Dolphin Viewer 2 2.5.8.15020 - (siehe dort etwas weiter unten)


Quelle: I’m still alive and kicking ass: Dolphin Viewer 2 2.5.8.15020

Der SL Viewer 2.7.5 ist Schrott

Nachdem ich viele Meldungen zu Fehlern im offiziellen Second Life Viewer 2.7.5 gelesen habe, möchte ich hier einfach mal davon abraten, diesen Viewer zu benutzen. Genauso, wie Tateru Nino, frage ich mich, warum eine solche Version überhaupt herausgegeben wurde. In den Release Notes stehen sogut, wie keine Verbesserungen. Dagegen wird ganz unten, unter "Bekannte Probleme", eine lange Liste von ungelösten JIRA-Einträgen aufgeführt.

  • VWR-25821 - Beim Bearbeiten von Gruppen-Rollen verschwinden Teile der Vieweroberfläche.
  • EXP-997 - Basic Shaders Funktion lässt Framerate dramatisch absinken.
  • SH-2038 - Verschiedene Performance Einbrüche bei MacBook Pro.
  • SH-1838 - Schwarzer Bildschirm bei Aktivieren von Beleuchtung und Schatten.
    • VWR-26325 - Gerezzte Objekte sind alle schwarz seit dem Beta 2.7 Update.
    • VWR-26347 - Texturen sind alle schwarz und laden nicht.
    • VWR-26371 - Kompletter Hintergrund und Landschaft ist schwarz nach letztem Viewer Update.
  • SH-1912 - Glanz-Einstellung für Oberflächen geht verloren, wenn Beleuchtung und Schatten aktiviert sind.

Eigentlich gibt es noch viel mehr JIRA-Probleme zum aktuellen Viewer 2.7.5. Die obigen sind lediglich die, die Linden Lab unter die Release Notes gepackt hat. Deshalb empfehle ich allen, die den LL Viewer als Hauptviewer nutzen (so wie ich), den 2.7.5 nicht zu verwenden. Außer Ärger hat man mit dieser Version sonst nichts.

Der aktuelle Second Life Beta Viewer 2.8.1 ist dagegen ein ziemlich guter Release. Ich verwende diesen zur Zeit ausschließlich. Zwar ist die Änderung der Windlight Einstellungen auch ein Rückschritt, aber das ist wenigstens kein Fehler, der etwas an der normalen Darstellung von SL verändert. Wer also bei einem LL-Viewer bleiben möchte, der sollte die aktuelle Beta-Version nehmen.

Zur Behebung der Fehler aus dem 2.7.5 gibt es vier Möglichkeiten, die evtl. Abhilfe bringen und sich aus den Rückmeldungen von Nutzern herauskristallisiert haben. Möchte also jemand unbedingt beim 2.7.5 bleiben und hat eines der oben angeführten Problem, dann bitte die folgenden Dinge probieren (gilt natürlich auch, wenn eines der Probleme noch beim Beta Viewer 2.8.1 auftritt):

  1. Ausschalten von: > Ich > Einstellungen > Grafik > Einfache Shader (engl.: > Me > Preferences > Graphics > Basic Shaders). Danach einen Viewer-Neustart durchführen. Dadurch geht zwar die Windlight Funktionalität verloren (Wasser und Himmel sehen anders aus), aber die Probleme mit niedriger Framerate und/oder schwarzen Texturen sollten damit behoben sein.
  1. Ausschalten von: > Ich > Einstellungen > Grafik > Hardware > OpenGL Vertex-Buffer-Objekte aktivieren (engl.: > Me > Preferences > Graphics > Hardware > Enable OpenGL Vertex Buffer Objects). Danach einen Viewer-Neustart durchführen. Das sollte bei Computern mit ATI Grafikkarte die schwarzen Texturen beheben. Punkt 2 nur versuchen, wenn Punkt 1 nicht erfolgreich war.
  1. Einschalten des Entwickler-Menüs mit: Strg + Alt + Q. Dort Ausschalten von: > Entwickler > HTTP-Texturen. Danach unter: > Ich > Einstellungen > Erweitert > Clear Cache den Cache löschen. Dann einen Viewer-Neustart durchführen. Dies kann gegen niedrige Framerate und nicht geladene Texturen helfen. Allerdings bringt diese Einstellung nur bei sehr alten Computern, oder sehr niedriger Geschwindigkeit der Internetleitung etwas. Punkt 3 nur versuchen, wenn Punkt 1 oder 2 nicht erfolgreich war.
  1. Alle Viewer deinstallieren und das Betriebssystem von allen Viewer Dateien und Einstellungen bereinigen. Danach den Viewer neu installieren (Clean Install). Diese Maßnahme wird auf vielen TPV-Seiten empfohlen und war auch bei mir erfolgreich, jedoch muss man dafür etwas Arbeit investieren. Deshalb geht es weiter nach dem folgenden Link:

Sonntag, 24. Juli 2011

Kirstens Viewer S21 Build 9 veröffentlicht

Bereits am 22.07.2011 wurde der Kirstens Viewer S21(9) veröffentlicht. Jedoch zunächst nur die Windows Version und ohne weitere Informationen im KV-Blog dazu. Letzte Nacht hat Jabba Aabye dann einen Post im Blog nachgereicht und auch die Linux Version ist inzwischen auf Build 9 erhöht worden.



In dem neuen Release wurden einige Fehler behoben, die im recht fehlerhaften S21(8) vorhanden waren. Die wichtigste Neuerung ist jedoch, dass nun mit dem S21(9) auch Mesh-Objekte im Main Grid (Agni) hochgeladen werden können. Damit ist der Kirstens, neben dem Mesh Development Viewer von Linden Lab, der erste Viewer, der Mesh Nutzung im Main Grid ermöglicht. Die Code Basis des Kistens wurde dazu auf den Stand des Mesh Development Viewer 2.8.2 gebracht, der für den Mesh-Start im Main Grid von LL veröffentlicht wurde.

Obwohl in den Release Notes nur ein einziger Eintrag für den 21(9) zu finden ist, hier trotzdem der Vollständigkeit halber der Link dazu:
>> Release Notes Kistens S21(9)

Die Mac Version des S21(9) soll in Kürze auch online gestellt werden.

>> Zur Download-Seite des Kirstens S21(9)

Auf der KV-Webseite wurde auch ein interessanter Service-Dienst installiert. Man kann sich dort nun auf dieser Seite mit seinem KV-Forum Account einloggen und dann mit Nutzern des Kirstens Viewer in Second Life chatten. Das inworld Fenster zu diesem Chat ist im Viewer-Menü unter > Hilfe > KirstensLive zu finden.

Samstag, 23. Juli 2011

SL-Video: Traveling (2011)

Gestern bei Malburns Writer im Video-Blog gesehen:

Pep Lemmon hat verschiedene Regionen in Second Life aus der Sicht eines Autofahrers aufgenommen, der aus dem Fenster schaut. Diese Szenen wirken auf mich teilweise so real, dass ich wirklich stutzig wurde, ob das wirklich SL ist. Dazu noch die coole Musik, die ebenfalls von Pep Lemmon stammt und zu den Aufnahmen der ersten Hälfte des Videos perfekt passt.

Die zweite Hälfte des Videos ist dann (leider) komplett anders. Hier wollte Pep wohl die Virtualität der Szenen aus der ersten Hälfte aufzeigen, indem er im erweiterten Render-Menü die eigentlichen Metadaten hinter den 3D Szenen sichtbar macht (Polygone, Geometrien, Meshes). Dies ist zwar auch interessant, kommt jedoch an die ausdrucksstarke Stimmung des ersten Teils nicht mehr heran.

Dennoch ein bemerkenswertes Second Life Video!


>> Popout Fenster in 720p-HD


Freitag, 22. Juli 2011

Simtipp: Metamorphosis (UTSA Roadrunner II)

Den Sim "UTSA Roadrunner II" gibt es schon etwas länger in Second Life. Im Laufe der Zeit wurde die Region mehrmals komplett umgebaut, bis vor ca. 10 Monaten dort die Umgebung "SnowCrash" installiert wurde. Die Aufbauten halten sich dabei eng an den gleichnamigen Kult-Roman von Neal Stephenson. Das UTSA in der Benennung des Sim bedeutet "Unversität von Texas in San Antonio", unter deren Schirmherrschaft diese Region geführt wird.

SnowCrash

Diese Umgebung, die sich komplett auf dem Sim-Wasser befindet, ist gleichzeitig eine große Ausstellung vieler verschiedener SL-Künstler, die ihre Arbeiten dort präsentieren. Es wurde zwar seit dem Start von SnowCrash permanent etwas umgebaut, jedoch ist die Sim-Gestaltung im großen und ganzen so, wie ich sie vor 9 Monaten an anderer Stelle schon einmal vorgestellt hatte.

Metamorphosis

Mein eigentlicher Tipp befindet sich aber ganz woanders, nämlich in großer Höhe über dem Sim. Dort wurden insgesamt vier eigenständige Installationen untergebracht und eine von ihnen heißt "Metamorphosis". Eine grandiose Arbeit von Igor Ballyhoo, der hier nicht nur etwas geschaffen hat, dass die Bezeichnung Kunst verdient, sondern meiner Ansicht nach, seine innersten Fantasien und Visionen in ein erlebbares 3D-Format bringen konnte. Manches davon wirkt beängstigend und verstörend, aber immer auch faszinierend.

Space Ding

In der Nähe des Landepunktes auf Metamorphosis, am Rand des schachbrettartigen Bodens, ist ein Teleport zum Flugzeugträger, von wo aus man den SnowCrash Sim besichtigen kann, oder zu den anderen Installationen weitere TPs findet.

Konstrukt mit Hirn ^^

Die Sichtweite sollte bei Metamorphosis auf mindestens 256 Meter gestellt werden, da die zugehörigen Objekte nicht nur horizontal, sondern auch vertikal ein gutes Stück weit verteilt sind.

Komplexe Strukturen

Die komplette Struktur ist derart verwirrend, dass mir dort die Orientierung ziemlich schwergefallen ist. Immer wenn ich dachte, ich hätte bereits alles gesehen, habe ich aus dem Augenwinkel die nächste Anordnung entdeckt, die für mich dann doch wieder neu war.

Beam me up

Einige Plattformen lassen sich auch nicht zu Fuß erreichen, sondern nur im Flugmodus. Deshalb sollte ein Flug-Tool, wie etwa die Flight Feather, mitgenommen werden, damit man in dieser Höhe auch fliegen kann.

Du kommst hier net raus...Noch ein Space Ding

Obwohl diese Installation nicht mal 25% der gesamten Sim-Bebauung ausmacht, kann man hier soviel Zeit verbringen, wie auf einer kompletten Sim-Besichtigung. Es gibt einige Objekte, die duch Anklicken ihre Form ändern. Die animierten Figuren auf den verschiedenen Ebenen, haben oft recht ungewöhnliche Formen, über deren Bedeutung ich mir einige Gedanken gemacht habe. Und es gibt zwei große Röhren, durch die man hindurchlaufen kann.

Die obere Röhre

Die obere Röhre, deren Bausteine an die Skelettstruktur aus den Alien Filmen erinnert, ist ein echtes Erlebnis. Während man hindurchläuft, kann man rechts und links einige große, rotiende Irgendwas-Dinger wahrnehmen, die einfach cool sind (anklicken nicht vergessen).

Die untere Röhre

Ziemlich weit unten ist ein großes Feld mit feinadrigen Lichtstrukturen zu finden, die wie die Synapsen in unseren Gehirnen aussehen. Die durch dieses Geflecht fliegenden Scheren mit Schnipp-Schnapp Animation, erzeugen dann beim Assozieren fast schon ein wenig Schmerzen.

Synapsen

Zum Schluss noch jeweils ein Bild vom Landepunkt auf dem Flugzeugträger und den anderen drei Installationen, die vom SnowCrash Thema losgelöst, in luftiger Höhe zu finden sind. Die Teleports dorthin, sind direkt am Landepunkt aufgestellt.

Landepunkt auf dem Flugzeugträger"Axis Mundi" von Igor Ballyhoo

"Forest of Scissors" von Igor Ballyhoo"Ice Gallery" von Rebeca Bashly


>> Teleport zu Metamorphosis

>> Teleport zum Flugzeugträger


Second Life Beta Viewer 2.8.1 veröffentlicht

Am 21.07.2011 ist der Second Life Beta Viewer 2.8.1 (236154) veröffentlicht worden. Es gab keine neuen Funktionen, sondern nur noch Verbesserungen zu Crash-, Performance- und Fehler-Themen.

Ganz interessant ist der Wechsel des Login-Bildschirms auf die neue Web-Adresse http://viewer-login.agni.lindenlab.com. Diese wird zwar zur Zeit noch auf http://secondlife.com/app/login/ umgeleitet, aber in ca. einer Woche wird die neue Adresse aktiviert und einen veränderten Login-Bildschirm präsentieren. Laut einiger Infos, die ich in der Mailing Liste gelesen habe, wird er dann mehr Inhalte zum Thema Soziale Netzwerke enthalten (siehe auch STORM-1510).

Und noch eine weitere Information: Als ich letzte Nacht auf den 2.8.1 aktualisiert hatte, wurde bei mir das Linden Wasser zunächst als Mesh-Gitter, später dann komplett transparent angezeigt. Nach manuellem Löschen des Cache und der Appdata Settings, war diese fehlerhafte Anzeige jedoch wieder behoben.

Downloads für den Second Life Beta Viewer 2.8.1 (236154):
Windows | Mac | Linux

Release Notes:
>> Second Life Beta Viewer 2.8.1 (236154)

____________________________________

Der passende StarLight Skin bleibt, wie beim Beta 2.8.0, der StarLight 2.8.0570. Informationen und Download zu diesem Skin sind hier zu finden:
>> StarLight Skin 2.8.0570 für den Viewer 2.8.0 Beta

Donnerstag, 21. Juli 2011

Mesh im Main Grid - UPDATE

Im Linden Lab Blog wurde vor einer Stunde ein Update zum Mesh Upload im Main Grid veröffentlicht. Dort heißt es, Mesh sei nun im Rollout-Stadium. Hier die wichtigsten Details aus dem Blogpost:

Es gibt ein neues Fenster auf der Web-Kontoseite mit dem Namen "Mesh Upload Status" (https://secondlife.com/my/account/mesh.php?lang=de-DE). Dort wird in zwei farbigen Feldern angezeigt, ob man die Voraussetzungen für Mesh Upload in das Main Grid schon besitzt. Dazu sind zwei Dinge notwendig:
  1. Payment Information: Es muss eine gültige Zahlungsinformation für das Konto hinterlegt sein (Kreditkarte, PayPal, etc.).
  2. Mesh IP Tutorial: Man muss erfolgreich einen Fragebogen in englischer Sprache durchlaufen, in dem es um Copyright und den Schutz geistigen Eigentums geht.
Der erste Punkt könnte aufgrund von Problemen mit dem Hinterlegen von Zahlungsinfos bei nicht amerikanischen Einwohnern etwas schwierig werden. Wer schon eine Zahlungsinfo hat, braucht sich darüber jedoch nicht den Kopf zu zerbrechen.

Der zweite Punkt kann unter folgendem Link begonnen und absolviert werden:
>> Zum Mesh IP Tutorial

Werden beide Felder auf der Mesh Status Seite im Web-Konto in grün angezeigt, ist man bereit für den Mesh Upload im Main Grid.

In dem Blogpost ist zwar von einem Rollout der Mesh-Funktion "in den nächsten Wochen" die Rede. Wie ich aber einem parallelen Forumspost von Oskar Linden entnehme, sind die Sandboxen im Main Grid seit heute für Mesh Upload aktiviert.

Wie man in die Sandboxen reinkommt, oder wie man seine eigene Estate Region für Mesh Upload aktivieren kann, hatte ich bereits gestern hier beschrieben:
>> Mesh Testphase im Second Life Main Grid steht unmittelbar bevor

Quellen-Links:
>> LL-Bolg: Mesh Update
>> LL-Forum: Mesh goes to AGNI!

Die Avatar Games in Second Life

Nachdem vor kurzem schon das erste Video von den wöchentlichen SL Avatar Games auf Youtube auftauchte, hat nun auch Mitbegründerin Bryn Oh ein erstes Video zum Wettlaufparkour online gestellt.

Edit 2014: Leider wurde die Videoplattform blip.tv stillgelegt und alle Videos von Bryn Oh sind damit verloren gegangen. Als Ersatz gibt es jetzt noch einmal das Video von Pallina60 Loon:



Vor allem die Kaufhaus-Aufzugsmusik am Anfang ist erste Sahne :o)
Wie in ihrem Blog zu lesen ist, sollen weitere Videos folgen.

Hier die aktuelle Bestenliste nach 6 Wochen Laufzeit:

PlatzSekundenAvatar Name
01  71hugues Haiku
02  82Myndi Meredith
03  96quentinrez Resident
04100Opensource Obscure
05111Urban Steampunk
06113Jeni Beresford
07116GAbriele Cyberstar
07116Clovis Luik
07116Aleeah Resident
10117Zev Titanium

Mehr zu den Avatar Games gibt es über den nachfolgenden Link.