Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC

Montag, 26. Mai 2014

Mit Xbox Controller, Oculus Rift und Voice to Text in SL

Loki Eliot hat vor zwei Tagen ein Video online gestellt, in dem er zeigt, wie man ganz ohne Tastatur in Second Life den Avatar steuern kann und wie man Text-Chat erzeugt, ohne zu tippen. Nebenbei sieht man Loki, den kleinen, abenteuerlustigen SL-Jungen, auch mal als reale Person. Irgendwie passt er perfekt zu seinem Avatar. :)

Das was Loki da im Video zeigt, geht wohl so richtig gut nur mit einem Mac OS X Betriebssystem. Die Oculus Rift läuft zwar auf jedem Rechner, aber ein Programm für das freie Mappen des Controllers und eine im OS eingebaute Sprache-zu-Text-Software, ist für Windows und Linux in der gezeigten Funktionalität wohl nicht erhältlich.

Loki zeigt jedenfalls im Video, wie er zunächst alle Tasten des Xbox Controllers mit den für ihn wichtigen Steuerfunktionen von SL belegt. Eine Grafik zu dieser Belegung ist in seinem Blogpost dargestellt. Das Mapping-Programm heißt ControllerMate und kostet 25 US$. Die Einstellungen, die Loki benutzt, kann man sich hier herunterladen.

Über eine Taste des Controllers wird dann auch die Spracherkennung von OS X aktiviert. Die scheint, zumindest für englische Sprache, ausgesprochen gut zu funktionieren. In einem anderen Video habe ich schon gesehen, dass auch genuschelte Sätze ziemlich fehlerfrei in Text umgewandelt werden. Zum Chatten sicher eine recht angenehme Möglichkeit und in Verbindung mit einer Oculus Rift eigentlich fast unverzichtbar, weil man die Tastatur eben nicht sieht. Und genau dafür war dieses kleine Tutorial von Loki auch gedacht.

Update 30.05.2019:
Da Loki Eliot seinen Videokanal auf Telly.com gelöscht hat, ist auch das Video verschwunden. Hier als Ersatz das Foto aus dem Blogpost von Loki.


Quelle: Mapping a Gamepad to Second Life & OculusVR with Voice to Text

Sonntag, 25. Mai 2014

Happy Birthday Tempura Island

Heute, am 25. Mai, feiert die Region Tempura Island ihr sechsjähriges Bestehen in Second Life. Aufmerksam wurde ich darauf durch einen Blogpost von Strawberry Singh. Und da ich zu Tempura Island bei mir im Blog noch keinen Bericht geschrieben habe, verknüpfe ich das heute einfach mit diesem Glückwunschbeitrag.


Was die Anzahl der Besucher angeht, gehört Tempura Island mit Sicherheit zu den zehn meistbesuchten Regionen in Second Life. Egal wann ich die Karte im Viewer öffne, es befinden sich fast immer mehr als 30 Avatare auf dieser Region, meistens sind es sogar um die 50. Als ich gestern dorthin wollte, um ein paar Fotos zu schießen, ging es ca. 30 Minuten nicht, weil die Region zu voll war.


 

Ich will hier gar nicht so viel zu den Details von Tempura Island schreiben. Die meisten werden diese Region wahrscheinlich eh schon einmal gesehen haben. Dazu kommt, dass Tempura seit 2008 fast unverändert geblieben ist. Ich war vor dem gestrigen Tag gut zwei Jahre nicht mehr dort gewesen und es sah für mich genauso aus, wie ich es noch in Erinnerung hatte.


Erstaunlich finde ich auch, dass obwohl so vieles auf Tempura anno 2008 ist, diese Region dennoch nicht ihren Zauber verloren hat. Die hohe Anzahl unterschiedlicher Gestaltungsbereiche und die vielen Verweilplätze mit Posebällen, sorgen auch beim x-ten Rundgang immer wieder für Abwechslung. Und auch den Palast mit seinen goldfarbenen Texturen im großen Ballsaal, fand ich nach zwei Jahren Pause immer noch sehenswert.



So, das war mein kleiner Geburtstagsgruß. Am Montag, den 26. Mai um 6am SLT (15 Uhr MESZ) wird Lisa Brune zum sechten Geburtstag ein Live-Konzert im Ballsaal auf Tempura Island geben.

>> Teleport zu Tempura Island


Links:

LTD Magazin Mai/Juni 2014 ist erschienen

Quelle: Love To Decorate SL.com
Am 23. Mai ist eine neue Ausgabe des LTD Magazins erschienen. Bei diesem Online-Format geht es vorrangig um Haus- und Gartengestaltung, Dekoration und ein wenig Kunst. Als im Januar dieses Magazin gestartet wurde, hatte ich es etwas ausführlicher vorgestellt, was man unter diesem Link nachlesen kann.

In der inzwischen dritten Ausgabe des Magazins gibt es immer noch kein Inhaltsverzeichnis, was wohl als Teil des künstlerischen Ausdrucks zu verstehen ist.^^ Ich versuche wie beim letzten Mal, die Hauptthemen beim Durchblättern mit direkten Links hier aufzulisten. Im Mittelpunkt der Mai/Juni Ausgabe stehen Berichte über inspirierendes Design und inspirierende Menschen in Second Life. Dazu gibt es ein Interview mit Eku Zhong, einen Blick in die Arbeit des Atelier Visconti und einen Chat mit Alessandra Foxtrot. Die meisten Seiten enthalten jedoch ausschließlich Fotos und zeigen geschmackvoll gestaltete SL-Szenen.

Einige Dekorationen aus dem Magazin kann man sich inworld im LTD Design Open House ansehen, allerdings nur bis einschließlich 26. Mai. Etwas knapp, dafür dass das Magazin erst am 23. Mai erschienen ist. Dennoch hier die SLURL:

>> Teleport zum LTD Design Open House - (bis 26. Mai)

Und hier mein selbsterstelltes Inhaltsverzeichnis:

Beim letzten Link stellt Quan Lavender eine Reihe von kleinen Kunstwerken vor, die man für die nächsten zwei Monate im Gallery Shop auf Amadora ansehen und kaufen kann. Darunter auch eine Arbeit von Claudia222 Jewell, die für gewöhnlich ihre Kreationen nicht verkauft. Dazu hat Quan auch einen eigenen Blogpost geschrieben.


Hier geht es zur Online-Ausgabe des LTD-Magazins:

>> LTD Magazine Mai/Juni 2014 öffnen


Links:

Quelle: LTD MAGAZINE May/June 2014 – OUT NOW

Tauchen in Second Life

Vor drei Wochen hatte ich mehr zufällig auf SLUniverse einen Thread gesehen, in dem nach Regionen zum Tauchen in Second Life gefragt wurde. Leider ist dieser Thread nach nur 16 Beiträgen eingeschlafen, aber ein paar Vorschläge gab es schon.

Ich selbst war zuvor seit etwa fünf oder sechs Jahren in SL nicht mehr tauchen gewesen. Ich kann mich zwar noch an zwei sehenswerte Regionen erinnern, die es heute aber leider nicht mehr gibt. Das war zum einen Dive World und zum anderen Cocololo Island. Also bin ich in den letzten Wochen immer mal wieder losgezogen und habe nach Orten gesucht, die heute in SL zum Tauchen geignet sind, bzw. wo man etwas zu sehen bekommt.

Fruit Islands
Als erstes habe ich mich inworld und auf dem Marketplace nach einer Tauchausrüstung umgesehen, denn meine alte von 2007 war nicht mehr wirklich Stand der Technik. Allerdings muss ich sagen, dass es zu diesem Thema aktuell nicht besonders qualitative Ausstattung gibt. Die größte Auswahl hat noch Heps Virtual Dive System. Hier lohnt sich auch ein Besuch im inworld Shop, weil es dort einige Freebies gibt, wie zum Beispiel unterschiedliche Luftflaschen.

Dann gibt es noch Splash Aquatics, von denen ich bereits 2007 meine Ausrüstung gekauft hatte und deren Ausstattung sich seitdem auch kaum verändert hat. Objekte aus Mesh sind bei beiden Shops Fehlanzeige.


Schließlich habe ich mir meine Ausrüstung dann von unterschiedlichen Anbietern selbst zusammengestellt. Tauchweste, Flossen, Luftflasche und HUD von Heps, Gürtel und Taucherbrille von Splash Aquatics, Atemgerät und Tauchuhr von einem Dollarbie und ein paar Surf-Shorts von irgendwem. Denn in ein Ganzkörperkondom (genannt Neoprenanzug) wollte ich mich nicht zwängen.

Das Tauch-HUD von Heps arbeitet in Verbindung mit den Tauchflossen, in denen die Animationen für den Avatar eingebaut sind. Es gibt verschiedene Fortbewegungs- und Schwebeanimationen. Genauso kann man auch in den Walk-Modus gehen und unter Wasser auf dem Boden oder anderen Objekten laufen. Im Wasser die Höhe zu verändern, geht über die Bild hoch und runter Tasten, oder indem man im Mouselook einfach die Kamera in die Richtung dreht, wo man hin möchte.

Das Tauch-HUD von Heps
Soweit die allgemeinen Informationen. Nun stelle ich ein paar Regionen vor, die ich mit meiner selbst kombinierten Ausrüstung besucht habe. Einige stammen aus dem SLU-Thread und einige kannte ich selbst schon. Dennoch ist das sicher nur ein kleiner Überblick und es gibt noch eine Menge weiterer Orte. Insgesamt hat mir diese etwas andere Simerkundung viel Spaß gemacht.


Galgano - Coastal Waterway

Ich fange mal ganz klein an. Überall im SL-Grid haben die Moles auf geschütztem Linden Land kleine Installationen errichtet, viele davon auch unter Wasser.


Auf Galgano gibt es eine kleine Inselgruppe, in deren Mitte ein abgestürztes Ufo unter Wasser liegt. In der Nähe schweben auch einige fremdartig aussehende Wesen durchs Wasser. Alles eingerahmt von ein paar Pflanzen.


Nicht soo viel zum Erkunden, aber alles in typisch liebevoller Moles-Bauweise.

>> Teleport bach Galgano


Fanci's Deep - Blake Sea

Nach dem kleinen Auftakt wird es jetzt umso größer. Die vier relativ neuen Regionen von Fanci's Deep in der Blake Sea sind den Meerjungfrauen gewidmet, eignen sich aber auch für ausgedehnte Tauchgänge. Eigentlich ist die Unterwasserlandschaft sogar noch viele Regionen größer und sie alle gehören zu den Blake Deeps, aber nur die Fanci-Regionen sind komplett mit Wasser bedeckt.

Ein Wald aud Kelp
Es gibt ein Teleport-System, das über Schilder genutzt werden kann. Die stehen an verschiedenen Stellen unter Wasser und zeigen einen großen Bereich der Blake Sea,  der viele dezentrale Installationen unter Wasser beheimatet (jeder gelbe Punkt ist ein Teleport-Ziel).

Teleport-Tafel für die Blake Deeps
Gestaltet wurde die Unterwasserwelt fast ausschließlich mit den Kreationen von Aley (Arcadia Asylum). Vor allem die großen Wälder mit ihren "Kelp" genannten Pflanzen sind ziemlich cool (siehe erstes Foto oben). Aber auch das große Höhlensystem und der Schiffsfriedhof sollte auf jeden Fall mal besucht werden. Hier nun jeweils ein oder zwei Fotos pro Region und der jeweilige Teleport dorthin.

Fancie's NW
Auf der Region Fancie's NW gibt es das große Höhlensystem. Ich bin gar nicht alle Gänge abgeschwommen, aber in denen wo ich drin war, sah es ganz nett aus.

>> Teleport zu Fancie's NW
...................................................

Fancie's NE
In Fancie's NE ist unter Wasser ein Vergnügungspark im typischen Aley-Design. Es gibt einige Fahrgeschäfte und Buden mit eingebauten Posebällen und man kann einige Freebies ergattern bzw. gewinnen.

>> Teleport zu Fancie's NE
...................................................

Fancie's SE
Fancie's SE
Auf Fancie's SE ist der schon erwähnte Schiffsfriedhof. Aley-Fans werden die Schiffe kennen, denn einige von ihnen gibt es auch mit Vehikelskript zum über Wasser fahren. Von der Kulisse her ist das für mich die schönste Fanci-Region.

>> Teleport zu Fancie's SE
...................................................

Fancie's SW
Und auf Fancie's SW gibt es schließlich ein Info-HUB, ein paar Unterwasserhäuser und einige kleinere Strukturen.

>> Teleport zu Fancie's SW


Weil es mal wieder etwas länger geworden ist, geht es auf der Unterseite nach dem folgenden Link weiter:

Samstag, 24. Mai 2014

[LL Blog] - Die kürzlichen Unannehmlichkeiten

von Linden Lab am 23.05.2014 um 12:04pm PDT (21:04 Uhr MESZ)
- Blogübersetzung -


Quelle: SL Brand Center
Als ich vor mehr als fünf Jahren zu Linden Lab kam, hatte Second Life gerade seine Phase des exponentiellen Wachstums hinter sich gebracht (Anm.: wird im Posting als "Hockeyschläger-Wachstum" bezeichnet) und wir hatten es einfach nicht geschafft, mit den technischen Anforderungen die ein solches Wachstum mit sich brachte, Schritt zu halten. Eine oder mehrere große Ausfälle pro Woche waren dann üblich.

In meinen ersten Monaten beim Lab haben wir mehr als einhundert große Single Points of Failure in unseren Diensten beseitigt. Aber es gab immer noch einige große Probleme, die den Ablauf bedrohten und der Großvater von allem war der MySQL-Hauptdatenbank-Server. Am Ende des Jahres 2009 wurden wir mehrmals pro Woche von einem Ausfall der Kern-Datenbank heimgesucht.

Mit viel harter Arbeit und unzähligen langen Nächten haben wir den Service stabilisiert und fingen an, bedeutende Verbesserungen für die allgemeine Stabilität und Leistung von Second Life vorzunehmen. Doch trotz unseren kontinuierlichen Verbesserungen und der relativen Ruhe die sie uns einbrachten, hingen die Gespenster der technischen Schulden und der Single Points of Failure noch immer über unseren Aktivitäten. In den letzten Wochen haben einige von ihnen Second Life getroffen und zu Unterbrechungen geführt. Und zwar so stark, dass ich nun erklären möchte, welche Ausfälle aufgetreten sind, wie wir sie behoben haben und was wir in Zukunft diesbezüglich machen wollen.

Zuerst einmal: Diesen MySQL-Hauptdatenbank-Cluster gibt es immer noch. Es ist immer noch das Herzstück vieler unserer Zentralfunktionen. Wenn der Schreibserver ausfällt, dauert es mindestens 30 Minuten, um einen neuen Server für diese Funktion einzurichten. Die Einrichtung selbst ist eigentlich relativ schnell gemacht, aber die zahlreichen abhängigen Dienste [der Datenbank] müssen alle heruntergefahren und vorsichtig zurück gebracht werden, um sicherzustellen, dass sie alle richtig funktionieren.

In den letzten zwei Monaten wurde die Haupt-MySQL Schreibdatenbank von zwei verschiedenen Hardwarefehlern sehr schwer getroffen, was uns veranlasst hat, vorübergehend die meisten Second Life Operationen zu stoppen. In gewissem Sinne sind zwei große Fehler an der Schreibdatenbank innerhalb so kurzer Zeit einfach Pech, aber wir können nicht auf Glück setzen, um die Zuverlässigkeit von Second Life zu gewährleisten. In sehr naher Zukunft werden wir den Haupt-MySQL Schreibserver auf eine neue Hardwareklasse verlagern, auf der bereits produktive Leseserver laufen. Das Verschieben des Schreibservers wird die Gesamtdatenbankleistung weiter verbessern und es werden nicht mehr so häufig Fehler auftreten. Das wird zwar nicht den Ursprung des Single Point of Failure-Problems lösen, aber in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten werden wir die Auswirkungen von Datenbankfehlern noch weiter reduzieren. Dazu gehört auch die kontinuierliche Verbesserung im Prozesskreislauf, bei dem wir mehr Funktionen aus dem Kern-Datenbank-Cluster herausnehmen und die Anzahl der Funktionen weiter reduzieren, die von einem einzigen Schreibserver abhängig sind.

Die MySQL-Hauptdatenbank war jedoch nicht unser einziges Problem in letzter Zeit. Vor ein paar Wochen gab es einen massiven Distributed Denial of Service-Angriff (DDoS) gegen einen unserer Upstream-Service-Anbieter, bei dem die meisten seiner Kunden betroffen waren, einschließlich uns. Und dies verhinderte bei einigen Anwendern die Nutzung unserer Dienste. Wir haben seit diesem Vorfall die möglichen Auswirkungen eines solchen Angriff reduziert, indem wir einen zusätzlichen Anbieter eingebunden haben. Es gab auch Hardware-Ausfälle in der Infrastruktur der Suche für den Marketplace, was Auswirkungen auf diesen Bereich hatte. Ein Problem, an dessen Behebung wir immer noch arbeiten. Am schwerwiegendsten war allerdings in dieser Woche der Login-Ausfall von viereinhalb Stunden.

Am Dienstagmorgen waren Benutzer nicht mehr in der Lage, in Second Life einzuloggen. Die Hauptursache wurde vor über zehn Jahren in einem System geschaffen, das dafür ausgelegt war, eine eindeutige Kennung für die übergabe der Login-Sitzung des Nutzers zur ersten Region zuzuweisen. Um 7:40 Uhr Pacific Time (16:40 Uhr MESZ) hatte das System unbemerkt die Anzahl möglicher Nummern für eine Zuweisung überschritten. Es dauerte vier Stunden, um das Problem zu isolieren, ein Update zu testen und die Änderung einzuspielen. Die Nutzer konnten ab diesem Punkt sofort wieder einloggen, aber es dauerte weitere zwei Stunden, bis die Systeme wieder rund liefen. Wenn Zehntausende von Benutzern nach einem Ausfall wieder nach Second Life zurück wollen, müssen wir bewusst einige Dienste einschränken, um weitere Schäden zu vermeiden.

Einen solchen versteckten Fehler in einem Kerndienst zu haben, ist nicht akzeptabel. Also führen wir nun eine gründliche Überprüfung des Login-Prozesses durch, um festzustellen, ob es noch mehr Probleme dieser Art irgendwo gibt. Bei diesem Vorgang wollen wir auch gleich den Zuweisungsdienst für eine Login-Kennung vollständig entfernen. Er war nicht nur die ultimative Quelle für diesen Ausfall, sondern das ist auch ein weiterer Single Point of Failure, der schon vor langer Zeit hätte beseitigt werden sollen.

Wir wollen uns entschuldigen für die ganzen Probleme der letzten Zeit und für die Frustration die sie verursacht haben. Auch wir sind frustriert und wir wollen unseren Service nun verbessern. Es gibt nur wenige Dinge, die mir mehr Freude machen, als jeden Tag dabei zu helfen, Second Life zu einem fröhlichen und vergnüglichen Ort zu machen. Vielen Dank für eure Geduld und Unterstützung. Es gibt einfach keine hingebungsvollere Nutzerbasis und dafür danken wir euch sehr.

Herzlichst,
Landon ( Linden )

Quelle: The Recent Unpleasantness
....................................................................................................................

Anm.:
Ich bin kein Datenbank-Experte, deshalb hoffe ich, dass ich den ziemlich technischen Beitrag von Landon einigermaßen verständlich hinbekommen habe. Insgesamt finde ich es gut, dass LL sowas auch mal erklärt. Die Downtime am Dienstag war eine der wenigen heftigen in den letzten ein bis zwei Jahren. Unterm Strich ist Second Life inzwischen aber wesentlich stabiler als ich es in meinen Anfangstagen noch kennengelernt habe.

Freitag, 23. Mai 2014

UKanDo Viewer 3.7.6 ist erschienen

Quelle: UKanDo Viewer
Am 22. Mai ist der UKanDo Viewer 3.7.6 erschienen. Wie schon bei den letzten Veröffentlichungen, wurde das Update in erster Linie durchgeführt, um mit dem neuesten Code aus der Linden Lab Entwicklung gleichzuziehen. Dazu gibt es dann wieder ein paar Anpassungen, Änderungen und Fixes, die zum Teil von anderen TPVs stammen. Im Wesentlichen wurden verschiedene Teile der Benutzeroberfläche angepasst und der Pose Stand aus dem Firestorm Viewer übernommen.

Was mich etwas erstaunt hat, war ein neues Auswahlmenü für die Anisotropische Filterung (in den Einstellungen unter > Grafik > Hardware > Anisotropic Filtering). Damit lässt sich diese Funktion zum Schärfen entfernter Texturen nicht nur ein- oder ausschalten, sondern man kann einen Multiplikator von 2x bis 16x einstellen. Ich habe das eben kurz ausprobiert und der Unterschied zwischen kleinstem und größtem Wert ist schon ziemlich deutlich. Vor allem die Wasseroberfläche des Linden Ozeans (die ja auch nur eine animierte Textur ist) sieht mit 8x oder 16x Anisotropic Filtering wirklich sehr interessant aus.

Auswahlmenü für Anisotropic Filtering
So, da ich heute mal etwas Zeit in SL verbringen will, mache ich es kurz und es gibt jetzt noch die Liste aller Änderungen aus den Release Notes:
  • Übertragen:
    • Neuester Code aus dem Linden Lab Viewer 3.7.6.
  • Optimierungen:
    • Skin > Einstellungen > "Advanced"-Registerkarte
    • Skin > Einstellungen > "Move & View"-Registerkarte
    • Skin > Einstellungen > General > "Avatar"-Registerkarte
    • Die Schieberegler unter > Einstellungen > Move & View wurden mit einer Zahlenanzeige versehen.
    • Die Checkbox "Turn Around When Walking Backwards" wurde wieder aufgenommen. Damit dreht sich der Avatar beim Rückwärtslaufen mit dem Gesicht zur Kamera.
    • Das Einschalten des Pose Stand wurde in das obere Menü aufgenommen unter > UKanDo > Pose Stand.
    • Im Pose Stand-Fenster weist eine Warnung darauf hin, den AO auszuschalten, wenn im Pose Stand "Lock" ausgewählt wird.
    • Änderung der Größe des Kamera-Fensters (sehr stylisch; siehe rechts > dargestellt in Originalgröße).
  • Behobene Fehler:
    • Die Pose Stand Fixes und Tweaks von Ansariel Hiller aus dem Firestorm wurden aufgenommen.
  • Hinzugefügte Funktionen:
    • Neuer "Camera mouse sensitivity"-Schieberegler unter > Einstellungen > Move & View (beeinflusst die Empfindlichkeit der Kamera bei Mausbewegungen).
    • Unter > Einstellungen > Grafik > Hardware wurde dem Anisotropic Filtering ein Auswahlmenü hinzugefügt anstelle der Ein/Aus Checkbox.
    • Eine neue Option verhindert, dass der Avatar sich automatisch in Richtung eines ausgewählten Objekts dreht.
    • Eine neue Option, bei der sich der Avatar durch Drücken der Esc-Taste in Richtung der Kamera dreht.
    • Eine neue Option zum Verstecken des Gruppentitels (übernommen aus dem Kokua und Firestorm Viewer).
    • Aufnahme des Firestorm Pose Stand von Cinder Roxley (zu finden im UKanDo-Menü in der oberen Viewerleiste; Pose Stand Fenster siehe Bild unten).

Auswahl an Avatar-Posen im Pose Stand Fenster

Der UKanDo Viewer 3.7.6 ist für Windows und Linux erhältlich.

>> Zur Downloadseite des UKanDo Viewers

Links:

Quelle: UKanDo Release 3.7.6

[Video] - Neuer Teaser zu UNIA von MadPea

Gestern hat MadPea einen weiteren, ziemlich kurzen Teaser zu ihrem kommenden SL-Game "UNIA" auf YouTube hochgeladen. Auch wenn diesmal eher F/X als Second Life Szenen zu sehen sind, macht mich der Clip wieder ein wenig neugieriger auf das inworld Spiel. Für Zartbesaitete ist das Video aber vielleicht schon eine Spur zu hart.

Noch eine Info zum Fundraiser von MadPea, den sie zur Finanzierung ihrer zwei UNIA-Regionen gestartet hatten. Am Mittwoch wurde diese Aktion beendet, da es vom Verlauf abzusehen war, dass nicht mehr viel dazukommen würde. Das Ziel von knapp 4400 US$ wurde nicht erreicht. Aber Kiana Writer schrieb im MadPea Blog dass das Team mit den erreichten 2547 US$ sehr zufrieden ist. Vor allem habe man mit dieser Aktion auch die Aufmerksamkeit von Linden Lab gewinnen können. Mehr wird dazu nicht erzählt, aber vielleicht gibt es ja etwas technische Unterstützung oder sogar vorzeitigen Zugriff auf kommende Funktionen. Denn dass die Experience Tools mit LL-Sonderrechten aktuell schon in SL funktionieren, sieht man ja an Linden Realms. Vielleicht geht es aber auch nur um etwas Werbung, die LL nun für MadPea macht.


UNIA by MadPea




Links:

Donnerstag, 22. Mai 2014

Simtipp: Beeswing

Kurze Simtipps werden bei mir immer mehr zur Gewohnheit, weil ich einfach anhaltend kaum noch Zeit für SL habe. Das wird sich auch vor Ende Juni nicht ändern. Für die heutige Region ist das aber nicht so tragisch, da sie sich laut Land-Info immer noch im Aufbau befindet. Ich glaube jedoch, dass auch Beeswing-Ownerin Bowie Zeplin aktuell kaum Zeit hat, denn seit ich meine Fotos vor sechs Wochen gemacht habe, hat sich auf der Region kaum etwas verändert.

Am Landepunkt von Beeswing
Eigentlich wollte ich mit meinem Simtipp warten, bis Beeswing offiziell fertiggestellt ist. Aber inzwischen haben schon einige Blogs darüber etwas gepostet und ich denke, dass die Gestaltung sich auch nicht mehr viel ändern wird.


Beeswing befindet sich auf der Region Banana Island. Simkundigen Gridtouristen wird dieser Name sicher ein Begriff sein, denn letztes Jahr war dort die Installation "Pangloss" beheimatet, über die viel in den SL-Blogs geschrieben wurde. Dann gab es dort noch Anfang dieses Jahres für relativ kurze Zeit die Frühlingslandschaft "The Pilgrim’s Dawn". Dazu hatte ich schon einen Simtipp vorbereitet, doch am Abend als ich ihn posten wollte, wurde die Region für den Umbau zum heutigen Beeswing geschlossen. Hier drei Fotos aus meinem Archiv: Foto 1 / Foto 2 / Foto 3

Abenteuerlicher Weg
Beeswing ist nun wieder mehr eine Kunstinstallation als eine Naturlandschaft. Meinen Landepunkt habe ich an das Ende eines Holzbretterwegs gesetzt. Läuft man diesen Weg bis zum anderen Ende entlang, kommt man an allen Szenen dieses Homestead-Sim vorbei.


Das Windlight ist ziemlich dunkel und speziell. Ich hab zwar auch andere Einstellungen versucht, aber das wirkte dann irgendwie falsch. Also ist auf allen meinen Fotos das vorgegebene Windlight zu sehen. Ich habe lediglich bei einigen Motiven den Gamma-Wert im Viewer etwas angehoben, sonst hätte man außer einem Schatten nichts erkannt.


Die Szenen rechts und links vom Weg werden alle mit lokalem Licht etwas hervorgehoben. Das ist auch ein Grund, warum das dunkle Windlight besser geeignet ist als ein helles. Hauptattraktion war für mich eine Frauenskulptur, die von einem wechselnden Farbenspiel umgeben ist. Bei meinem Besuch konnte man diese Lichtstrahlen anklicken und über ein Menü die Farben ändern.


Schmetterlinge spielen in dieser Installation (neben Figuren im Holzpuppen-Design) eine größere Rolle. Sie sind fast überall entlang des Wegs anzutreffen. Der interessante Teil vom Weg kommt dann nach der Biegung, wenn der Verlauf nach oben führt. Dann kommt man an verschiedenen Szenen vorbei, in denen die erwähnten Holzpuppen mit einem eingebauten Projektor etwas projizieren.


Ganz am Ende gibt es dann noch einen kleinen perspektivischen Gag. Ein aus der Ferne normal wirkendes Haus in einem großen Vogelkäfig, erscheint beim Näherkommen dann in einem etwas anderen Maßstab als man dachte.


Ok, das wars schon. Beeswing ist im Grunde eine Kunstausstellung mit einem aufregenden Weg durch die Galerie. Dazu läuft recht ruhige Musik im Landstream. Ein beruhigender Walkthrough.

>> Teleport zu Beeswing

Hier auch noch der Link zur Flickrgruppe "Pangloss". Dort findet man Fotos von allen bisherigen Bebauungen der Region Banana Island:
>> Pangloss Fotogruppe auf Flickr