Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Exodus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Exodus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2016

Was ist eigentlich aus dem Exodus Viewer geworden?

Quelle: Exodus Viewer
Bis September 2013, gab es für Second Life einen Third Party Viewer mit dem Namen Exodus. Aktuell wird er sogar immer noch auf der Seite der veralteten TPVs in der SL-Wiki geführt.

Kurz bevor die Entwicklung des Exodus eingestellt wurde, hatten Clix Diesel und Ayamo Nozaki, die beiden Entwickler, die diesen Viewer ursprünglich starteten, die Verantwortung mit allen Rechten an Katharine Berry übergeben.

Damals dachten alle (inklusive mir), dass der Exodus mit Katharine zu einem der besten Viewer werden würde. Denn sie galt als "Wunderkind" beim Thema Programmieren. Mit 14 legte sie sich einen Account im Second Life Teen Grid zu und programmierte den AjaxLife Viewer. Das war eine Web-Schnittstelle für Second Life und das damalige Teen Grid. Es gab zwar keine 3D-Anzeige, aber das war ein guter Text Client, der in einem Browser einen SL-Zugang ermöglichte.

Sie erstellte auch noch andere kleine Tools, die meist Informationen zwischen Web und SL austauschten, wie etwa Avatar-Status (Anzeige von Status und Standort des SL-Avatars auf einer Webseite), Megaprim.SL (Megaprims von einer Webseite an einen Avatar schicken), SL Heat-Map (Traffic-Anzeige auf der SL-Karte) und eine IRC Chat-Schnittstelle, bei der man von einer Webseite mit jemanden in SL- oder im Teen-Grid chatten konnte.

Nachdem Katharine mit 18 Jahren vom Teen Grid in das Main Grid wechselte, wurde es ruhiger um sie. Sie versuchte noch einmal, den AjaxLife Viewer wiederzubeleben (was Linden Lab dann untersagte) und sie war auch für kurze Zeit im Firestorm Team, bevor sie zum Exodus Viewer stieß. Dann begann sie ein Studium beim MIT und beendete mehr oder weniger ihre Aktivitäten in Second Life. Das war kurz, nachdem Katharine die Verantwortung für den Exodus Viewer übertragen bekam.

Ich hatte dann gehofft, dass wenigstens Ash Qin (der Entwickler für die Linux Version) den Exodus Viewer hin und wieder aktualisieren würde, aber das passierte nur ein einziges Mal im April 2014 und seitdem ist der Exodus Geschichte.

Benutzeroberfläche des Exodus Viewer 9
Am letzten Freitag, hat nun Katharine in ihrem Blog einen Beitrag zu den ganzen Geschehnissen geschrieben, den ich ganz interessant finde. Die Überschrift lautet "Geskriptete Benutzeroberfläche in Second Life: Was hätte sein können." Im Wesentlichen geht es dann darum, dass Katharine mit Hilfe von LSL-Skripten, einige neue Bedienfenster für die Benutzeroberfläche des Viewers entwickelt hatte. Das wollte sie in den Exodus Viewer aufnehmen. Ihren Vorschlag hatte sie dann zuerst Oz Linden persönlich im RL vorgestellt, denn Katharine und Oz wohnen beide in Boston.

Sie formulierten dann einen Vorschlag, der bei der Linden Lab Entwicklerrunde vorgelegt wurde. Und LL lehnte diese Änderungen ab. Katharine ist allerdings der Meinung, dass dann die Einführung von JSON innerhalb der LSL Funktionen, nur aufgrund ihres Vorschlags motiviert wurde. Sie denkt, der Hauptgrund für die Ablehnung sei die TPV Policy - Paragraph 2 k, der es TPV Entwicklern nicht gestattet, Änderungen an ihren Viewern vorzunehmen, die ein gemeinsames Erlebnis verhindern würden, weil sie nicht in allen Viewern vorhanden sind.

Hier ist ein Beispiel eines Fensters von Katherine, das sie als Demo für ihre Skript-UI erstellt hat:

llFormDialog Demo



Katharine meint, dass man auf diese Weise auch all die eingeschränkten Dialogfenster von geskripteten SL-Objekten durch komfortable UI-Fenster ersetzen könnte. Genauso wie komplexe HUDs, die ja nichts anderes sind, als 3D-Objekte, die so an den Avatar angehängt werden, dass die im Viewer wie ein 2D-Menü aussehen. Das Skript-Beispiel zu dem Fenster aus dem Video, hat Katharine vor einem Monat aus irgendeinen Grund noch einmal auf GitHub hochgeladen.

Dass Linden Lab den Vorschlag von Katharine abgelehnt hat, war mehr oder weniger der Grund, dass sie das Interesse an Second Life verloren hat. Zumindest an der Entwicklung eines Viewers. Sie ist der Ansicht, dass der Policy Paragraph 2 k eine Verhinderung von Innovationen in Second Life wäre. Auch der Rest vom Exodus Entwicklerteam hätte am Ende durch diesen Paragraphen jegliche Lust an einer Weiterarbeit verloren.

Trotz ihrer kleinen Abrechnung mit den Lindens, ist Katharine heute immer noch ab und zu in SL, wie dieser Tweet aus dem letzten Monat zeigt. Da hat sie die Einrichtung ihrer neuen RL-Wohnung in Second Life mit Prims vorgeplant.

Heute ist Katharine übrigens eine recht erfolgreiche Entwicklerin für Pebble. Das ist ein SDK (Programmpaket), mit dem zum Beispiel die Pebble Watch programmiert werden kann. Diese Uhren können über Bluetooth mit dem eigenen Smartphone verbunden werden und sie zeigen dann alle möglichen Informationen (Anrufe, Nachrichten, Termine, usw.) auf dem Uhrendisplay an. So braucht man sein Smartphone nicht, wie alle anderen Lemminge, ständig vor die Nase zu halten. Außerdem entwickelt sie auch Webapplikationen unter Pebble, wie zum Beispiel diese CloudPebble Seite (auch in deutsch).

Damit sollte jetzt auch das Thema Exodus Viewer endgültig beendet sein und Linden Lab sollte diesen Viewer bald mal aus der TPV-Liste entfernen.

Links:

Montag, 21. April 2014

Kleines Dies und Das - KW 16/2014

Ich poste mal wieder ein paar Kurzmeldungen, für die sich keine eigenen Beiträge lohnen.

Das Main Grid
Serveraufspielungen in KW 17

Bereits am Freitag hat Maestro Linden im SL-Forum gemeldet, dass in der kommenden Woche, außer einem einzigen Bugfix für die Magnum-Server, keine weiteren Aufspielungen durchgeführt werden. Der Hauptkanal bleibt auf dem alten Stand, genauso wie die Regionen auf dem BlueSteel- und LeTigre-Kanal. Das Wartungsprojekt auf Magnum, das letzte Woche dort neu installiert wurde, hat einen Fehler in Verbindung mit llGetAgentInfo(). Das verursacht ein fehlerhaftes Skriptverhalten, wenn sich der Avatar im Mouselook befindet. Dieser Fehler wird am kommenden Mittwoch behoben.

Aufspielung für Magnum-Regionen:

Quelle: Deploys for the week of 2014-04-21


Quelle: Ebbe Altberg auf Twitter
Ebbe trifft Draxtor

Offenbar ist Ebbe Altberg am Freitag mit einigen Mitarbeitern von Linden Lab in Santa Cruz gewesen und hat sich dort mit Draxtor Despres getroffen. Auf dem Foto hier links steht Drax in der Mitte. Die Anderen dürften laut Twitter-Meldung alles Lindens sein. Dass auch Ebbe dabei war, kann man auf einem anderen Foto aus seinem Twitter-Feed sehen.

Es würde mich nicht wundern, wenn Draxtor in Zukunft auch mal etwas offiziell im Auftrag von Linden Lab macht. Und sei es nur als Freelancer. Auf jeden Fall hat LL letzte Woche jemanden für einen Marketing-Job gesucht. Inzwischen wurde die Ausschreibung wieder offline genommen, weil der Job wohl vergeben ist. Das hat wahrscheinlich nichts mit dem Treffen zu tun, aber es zeigt, dass LL sich in diesem Bereich wohl verbessern will.

Quelle: Ebbe Altberg auf Twitter


Ein paar Viewer-News

Quelle: SL Brand Center
SL Viewer
In der vergangenen Woche gab es keine neue Version für den offiziellen SL Viewer. Bei den Release Kandidaten wurden am 18. April jedoch drei Viewer zu einem einzigen vereint. Und zwar hat man den Google Breakpad, den Merchant Outbox und den Vivox Voice Viewer zusammengelegt und der daraus resultierende Viewer heißt nun Second Life BreakMOVoice Viewer 3.7.6 (siehe Second Life Release Channel ganz oben).

Neben diesem neuen Viewer warten noch der Interesting, der Maintenance und der Sunshine Release Kandidat auf eine Aufnahme in den offiziellen SL-Viewer. Mal sehen, ob und welcher davon in der kommenden Woche ausgewählt wird.
.....................................

Quelle: Catznip Blog
Catznip Viewer
Letzten Montag wurde der Catznip Beta Viewer R9.0.11 veröffentlicht. Er enthält eine ganze Reihe von Bugfixes und Verbesserungen. Der Beta Viewer des Catznip steht nur Testern zur Verfügung, die in der zugehörigen inworld Gruppe angemeldet sind.

Laut Entwicklerin Trinity Dejavu dürfte das die letzte Beta Version vor der Veröffentlichung des neuen offiziellen Catznip R9.0 gewesen sein.
.....................................

Quelle: Twitter
Exodus Viewer
Nach über sieben Monaten ohne sichtbare Aktionen, gab es am 17. April endlich mal wieder einen neuen Exodus Nightly Build Viewer, wenn auch nur für Windows und Linux. Seit dem letzten Update wurden in diesem Exodus über 1160 Commits übernommen.

Nun habe ich die Hoffnung, dass es auch bald eine neue Vollversion des Exodus geben wird.

.....................................

Quelle: UKanDo Viewer
UKanDo Viewer
Eine kurze Meldung gibt es auch vom UKanDo. Dort wurde heute im Blog gemeldet, dass der Viewer jetzt den Versions Manager von Linden Lab benutzt. Das heißt, wenn man in den Einstellungen "Automatische Updates" aktiviert, wird genau wie beim Viewer von Linden Lab, eine neue Version automatisch heruntergeladen und installiert. Damit verbunden ist auch eine Versionskontrolle, die nur noch dem aktuellen Viewer und den beiden vorherigen Versionen ein Login in SL erlaubt.

.....................................

Samstag, 21. September 2013

Exodus Viewer Beta 10 ist erschienen

Quelle: Twitter
In dieser Woche gab es so viele Viewer-Veröffentlichungen, wie schon lange nicht mehr. Heute, am 21. September, ist nun auch der Exodus Viewer dazugekommen. Allerdings ist nicht ganz soviel Neues enthalten, wie die vielen Nightly Builds seit der letzten Veröffentlichung annehmen ließen.

Die wichtigste Änderung ist die Unterstützung des neuen Materialsystems mit Normal- und Specular-Maps, so dass man nun auch im Exodus die simulierten 3D-Strukturen sehen kann. Zum Ausprobieren gehe ich immer noch gerne zu den aufgebauten Demos auf Hippotropolis, da dort die Effekte mit rotierenden Lichtquellen am besten sichtbar werden.

Durch die Aufnahme des neuesten Viewercode aus der Entwicklung von Linden Lab, kann der Exodus jetzt auch Schatten auf und unter Wasser darstellen. Diese Funktion fällt einem erst mal kaum ins Auge. Aber wenn man sich z.B. mal am Ufer neben einen Leuchtturm stellt und den Sonnenstand so ändert, dass der Schatten auf das Wasser fällt, dann sieht das schon ziemlich cool aus. Ansonsten sind aus dem LL-Code noch viele kleinere Fehlerbereinigungen für die CHUI-Schnittstelle übernommen worden und es wurden ein paar Probleme aus der letzten Version des Exodus beseitigt.

Beim Testen ist mir eben aufgefallen, dass nun auch im Exodus die Gammakorrektur entfernt wurde. Leider haben die Entwickler vergessen, die zugehörige Checkbox im "Visuals"-Fenster zu entfernen. Sie hat jetzt halt keine Funktion mehr. Was aber weiterhin geht, ist das Anpassen der Gammawerte über einzelne Schieberegler.

Quelle: Exodus Viewer

Hier die aufgeführten Änderungen des Exodus Beta 10 aus dem Release Blogpost:
  • Neue Funktionen:
    • Unterstützung des Materialsystems.
    • Zusammenführen mit dem neuesten Viewer Release von Linden Lab.
    • Option zum Ein- und Ausschalten der "You"-Anzeige im Chat (Anstelle des Avatar Namens). Die Checkbox dazu gibt es in der Exodus Sidebar.
    • Die Audio-Bibliothek FModEx wurde aktualisiert.
  • Fehlerbereinigungen:
    • Ein Problem mit der Debug Setting "ExodusChatSecond" wurde behoben.
    • Chat-Kommandos funktionieren jetzt auch in Großbuchstaben.
    • Die Anzeige von Namen in fetter Schrift jetzt auch im kompakten Chat möglich.

Eine Liste aller Änderungen gibt es in der Commit History zum Exodus 13.09.21.1

Der Exodus Beta 10 steht auf der Downloadseite unter dem Namen "13.09.21.1" für Windows und Linux zur Verfügung. Eine Mac-Version soll es für diesen Release nicht geben.

>> Downloadseite zum Exodus Viewer 13.09.21.1

>> Exodus Viewer Homepage
>> Liste der Funktionen

Quelle: Beta 10 (13.09.21.1)

Dienstag, 9. Juli 2013

Exodus Viewer Beta 9 erschienen

Quelle: SLUniverse
Ich hatte schon etwas Angst, dass Katharine Berry, die am 22. April 2013 die Verantwortung für den Exodus übernommen hat, diesen Viewer ohne Update in die SSA-Phase laufen lässt. Heute ist jedoch eine Beta Version veröffentlicht worden, die das serverseitige Baking unterstützt. Als zweite größere Änderung wurden im Exodus die CHUI-Funktionen aufgenommen, mit dem Zusatz, dass hier vertikale Registerkarten im Gesprächefenster möglich sind.

Damit der Exodus in seinem derzeitigen Entwicklungszustand veröffentlicht werden konnte, wurde das RLVa Modul aus dem Code entfernt. Laut Katharine, braucht diese Funktionalität einfach zu viel Pflegeaufwand, um für die ganzen sonstigen Neuerungen lauffähig gehalten zu werden. Als Folge dieser Streichung sollten nun wieder häufiger Exodus Versionen erscheinen.

Was dagegen trotz Integration des neuesten Linden Lab Sourcecodes im Exodus erhalten geblieben ist, sind die umfangreichen Einstellmöglichkeiten für Grafik und Rendering, sowie die ganzen Extras für Combat-RP.

Startet man den Exodus mit deutschsprachiger Oberfläche, gibt es einen Mix aus Deutsch und Englisch. Alles was vom LL-Viewer kommt ist deutsch, und alle zusätzlichen Exodus-Erweiterungen sind in Englisch. Aber man sollte sich bei diesem Viewer auch ohne Englischkenntnisse durchwursteln können.

Was ich absolut klasse finde, ist die riesige Auswahl an Toolbar-Buttons, die ich jetzt noch gar nicht alle durchprobiert habe. Einfach mal auf meinem Screenshot den unteren Rand ansehen (das sind dann immer noch nicht alle Buttons, die es zur Auswahl gibt).

Exodus Beta 9

Hier nochmal in Kurzform die Änderungen im Exodus Beta 9
  • Serverseitige Appearance wird unterstützt.
  • CHUI wurde integriert (inkl. vertikaler Registerkarten).
  • Vollbild-Unterstützung für den Mac Lion.
  • Mac Retina Unterstützung für die Retina MacBook Pros.
  • Beim Mac wird jetzt Cocoa verwendet, anstatt Carbon.
  • Die RLVa-Funktionalität wurde entfernt.

Der Exodus Beta 9 steht auf der Downloadseite unter dem Namen "13.07.09.1" für Windows und Mac zur Verfügung. Eine Linux Version soll in Kürze noch folgen.

>> Downloadseite Exodus Viewer 13.07.09.1

>> Exodus Viewer Homepage
>> Liste der Funktionen

Quelle: Beta 9
......................................................................................................................................................

Hier mal ein aktualisierter Überblick für alle grafischen Viewer, die das SSA unterstützen. Nicht vergessen: ab morgen ca. 20 Uhr MESZ gibt es erste Regionen im SL Grid, die unter SSA laufen werden:
  • Second Life Viewer 3.6.1 (278007) - Download
  • Second Life Beta Viewer 3.6.2 (278133) - Download
  • Catznip R8.1 - Download
  • Exodus Beta 9 - Download
  • Firestorm 4.4.2 - Download
  • Kokua 3.6.1 - Download
  • Restrained Love 2.8.4.1 - Download
  • Singularity 1.8.0 - Download - (SSA-Codebasis veraltet)
  • Black Dragon 2.2.3 - Download - (nicht in TPV-Liste)
  • Cool VL Viewer 1.26.8.16 - Download - (nicht in TPV-Liste)
  • Kirstens S19 Blackbird 409 - Download - (nicht in TPV-Liste)
  • Nirans 2.2.0b Alpha - Download - (Entwicklung eingestellt, steht aber noch in der TPV-Liste)

Aktuell nicht kompatibel zu SSA sind diese Viewer:
  • Imprudence
  • Dolphin
  • Phoenix - (Entwicklung wurde eingestellt)

Montag, 22. April 2013

Exodus Viewer nun unter Leitung von Katharine Berry

Quelle: SLUniverse
Um den Exodus Viewer ist es schon länger ziemlich ruhig geworden. Die letzte Veröffentlichung einer neuen Version war am 16. August 2012 mit dem Beta 8.1. Die Nightly Builds, die eher etwas für Experimentierfreudige sind, gab es dann noch bis zum 26. November 2012.

Heute hat sich Clix Diesel im Exodus-Blog zu Wort gemeldet. Er übergibt die Weiterentwicklung des Viewers an Katharine Berry, die zuvor schon einzelne Funktionen für den Exodus beigesteuert hatte.

Ursprünglich hatte Clix Diesel und Ayamo Nozaki den Exodus speziell für Combat-RP in Second Life entwickelt. Nach und nach wurde er dann immer weiter verbessert, so dass viele SL-Nutzer diesen Viewer auch für den normalen Einsatz verwendeten. Doch seit Ende letzten Jahres fanden sowohl Clix als auch Ayamo nicht mehr die Zeit, sich um die Weiterentwicklung zu kümmern. Beide beenden nun ihr Mitwirken am Exodus Viewer und übergeben nicht nur die Entwicklung an Katharine, sondern auch die Eigentumsrechte des Projekts.

Auf der "About"-Seite zum Viewer setzt sich das Entwicklerteam jetzt wie folgt zusammen:
  • Katharine Berry - Entwicklungsleitung und Mac-Programmierung
  • Ash Qin - Linux-Programmierung und Dokumentation
  • RaithSphere Enyo - Windows-Programmierung
  • Geenz Spad - Mac-Programmierung und Renderfunktionen

Ich denke, mit Katharine hat der Exodus Viewer eine sehr kompetente Führung bekommen. Sie programmierte schon im Alter von 14 Jahren den ersten Web-Textclienten für Second Life mit dem Namen AjaxLife. Zu dieser Zeit nutzte sie selbst noch das Teengrid von SL und wurde von vielen als "Wunderkind" bezeichnet. Nachdem sie sich dann im Main Grid anmelden durfte, skriptete sie für verschiedene Viewer Projekte bis sie schließlich beim Exodus landete. Im RL begann sie parallel irgendwann ein Studium beim MIT.

Quelle: Katharine Takes the Lead!

Freitag, 17. August 2012

Exodus Beta Viewer 8.1 erschienen

Quelle: SLUniverse
Am 16. August ist eine fehlerbereinigte Version des neuen Exodus Beta Viewers erschienen, den ich am letzten Samstag hier vorgestellt hatte. Er behebt in erster Linie einen Fehler, der den Bildschirm bei einigen Hardware Konfigurationen kurzzeitig schwarz oder weiß werden ließ. Außerdem wurde auch ein Fehler in Verbindung mit einem Intel GMA 945 oder GMA 950 Grafikchip behoben.

Als neue Funktionen kamen die Option für Rezzen von Objekten unter der Landgruppe hinzu, auch wenn diese gar nicht aktiv ist. Und die Visual C++ 2010 Runtime Bibliothek ist nun Bestandteil des Downloads, so dass sie (in wenigen Fällen) nicht mehr separat nachinstalliert werden muss.

Hier die kurze Liste der Änderungen im Beta 8.1:
  • Option für automatisches Rezzen von Objekten unter der jeweiligen Landgruppe.
  • Die Visual C++ 2010 Runtime Bibliothek ist nun Bestandteil der Installierpakets.
  • Die visuellen Voreinstellungen und das Format der Raid Beraterliste wurde geändert, um mehr konform mit LLSD zu sein. Das Ganze ist abwärtskompatibel zu alten Einstellungen und Listen, jedoch können neu erstellte Elemente dieser Art nicht in älteren Viewern verwendet werden.
  • Der AMD und Nvidia Fehler mit dem Schwarz-/Weiß-Bildschirm bei einigen Konfigurationen, wurde behoben.
  • Der Crash mit Intel GMA 945 oder GMA 950 Grafikchips beim Start des Viewers wurde behoben.
  • Das "In der Nähe"-Fenster aktualisiert jetzt die Sortierung automatisch.
  • Der Überlauf der L$-Anzeige in der japanischen Version wurde behoben.
  • EV-62: Das Webkit arbeitet nun auch unter Linux.

Der Exodus Beta 8.1 steht auf der Downloadseite unter dem Namen "12.08.14.1" für Windows (32/64-Bit), Linux und Mac zur Verfügung.

>> Downloadseite Exodus Viewer 12.08.14.1

Links:

Quelle: Beta 8.1 (12.08.14b) - Hotfix

Samstag, 11. August 2012

Exodus Beta Viewer 8 erschienen / Pathfinding Viewer kommt bald

Quelle: SLUniverse
Gestern gab es gleich zwei neue Ankündigungen im Exodus Viewer Blog, nachdem es ziemlich lange Zeit sehr ruhig um die Entwicklung gewesen ist. Der letzte reguläre Exodus Viewer wurde im Januar 2012 veröffentlicht. Dann startete man im Mai 2012 das Nightly Builds Programm, in dem zwar mehrere neue Versionen des Viewers erschienen, jedoch mit Alpha Status und weitgehend ohne weitere Informationen dazu.

Im ersten Blogpost des Entwicklerteams vom 9. August, wurde nun die Veröffentlichung des Exodus Beta Viewer 8 bekanntgegeben. Gleichzeitig hat man auch die Verstärkung des Entwicklerteams verkündet und mit Katharine Berry eine sehr prominente Code-Expertin gewinnen können. Katharine programmierte schon im Alter von 15 Jahren den ersten Web-Textclienten für Second Life mit dem Namen AjaxLife. Zu dieser Zeit wohnte sie selbst noch im Teengrid von SL und wurde von vielen als "Wunderkind" bezeichnet. Nachdem sie sich dann im Main Grid anmelden durfte, skriptete sie für verschiedene Viewer Projekte und ging dann irgendwann zum MIT. Mich freut es sehr, dass Katharine wieder etwas zu SL beisteuert, denn auch ich halte sie für eine höchst innovative Programmiererin.

Gleichzeitig mit der Beta wurde auch ein neues Jira für den Viewer gestartet, ähnlich wie man es schon vom Firestorm kennt. Der Exodus Beta ist nun das Resultat aus den Tests mit den Nightly Builds. Im Blogpost wird noch darauf hingewiesen, dass man evtl. die Visual C++ runtime DLL für den Viewer benötigt. Diese kann man sich auf der FAQ-Seite des Exodus runterladen.

Quelle: Exodus Viewer Blog

Hier ein paar Neuerungen aus den Release Notes:
  • Direkter Upload von Fotos auf Flickr.
  • Lineares Tone Mapping, Reinhard Tone Mapping und erweitertes filmisches Tone Mapping.
  • Möglichkeit, Gruppenchat zu muten.
  • Webbrowser Toolbar Button hinzugefügt.
  • Vertikale Chat-Registerkarten aus dem Catznip Viewer hinzugefügt.
  • Button für Teleport-Anfrage im IM-Fenster hinzugefügt.
  • Neuer Regler für Lautstärke eigener Sounds in den Schnelleinstellungen.
  • Neues Avatar Problemlösungsmenü hinzugefügt.
  • Neuster RLVa-Code von Kitty Barnett wurde eingebaut.
  • Verbesserte Gamma Korrektur mit nativem sRGB Sampling für undurchsichtige Oberflächen.
  • Signatur für Entwickler-ID bei Mac OS X 10.8.
  • Codebasis vom LL Viewer 3.3.3 wurde eingebaut, deshalb gibt es:
    • die Merchant Outbox.
    • Verbesserte Mesh-Verarbeitung.
    • Unterstützung von abgestuftem Schatten.
    • den offiziellen Bitmap Browser für lokale Texturen.
  • Mehrere Fehler im Viewer wurden behoben.
  • Einige Elemente wurden entfernt, um mit der TPV-Policy im Einklang zu sein.

Außerdem werden unter einer neuen Kategorie mit der Bezeichnung "Bonus Round" experimentelle Funktionen aufgelistet, die nur zu Testzwecken in den Viewer eingebaut wurden und die evtl. später wieder herausgenommen werden. Diese sind:
  • Experimentelle Farbkorrektur 1D LUT. (Debug Settings: ExodusRenderColorGradeTech und ExodusRenderColorGradeTexture).
  • Flugbahnanzeige in der Minimap. (Debug Settings: ExodusMinimapProjectialTrajectory, ExodusMinimapProjectialBuoyancy und ExodusMinimapProjectialVelocity).
  • Geschwindigkeitsanzeige in der Minimap. (Debug Settings: ExodusMinimapInterpolateSize, ExodusMinimapInterpolateColor und ExodusMinimapVelocityMultiplier).
  • Blickfeldanzeige in der Minimap. Die Rotation muss dazu ausgeschaltet werden. (Debug Settings: ExodusMinimapShowRotations).
  • "/unstuck" Chat-Kommando zum Abbrechen aktiver Teleports, da diese unter "Linden damage/unsafe combat" sehr heikel sein können.
  • Eine "Snapadoodles außerhalb von Flickr" Unterstützung (was auch immer das heißen soll^^).

Der neue Exodus Beta 8 ist auf der Downloadseite unter dem Namen "12.08.09.1" zu finden und steht für Windows (32/64-Bit), Linux und Mac zur Verfügung.

>> Downloadseite Exodus Viewer 12.08.09.1

>> Exodus Viewer Jira
>> Download der Visual C++ runtime DLL - (nur, wenn notwendig)

Quelle: Beta 8 (12.08.09b) - We're Back!


Im zweiten Blogpost wird der Exodus Pathfinding Viewer angekündigt, der noch im Laufe des August erscheinen soll. Die dazu notwendige Havok Unterlizensierung wurde von Linden Lab erteilt und so wird der nächste Exodus alle Pathfinding Funktionen enthalten, die auch im offiziellen Viewer drin sind. Das heißt, Anzeige des Navmesh und Upload von Mesh-Modellen unter Havok convex decomposition. Das bedeutet aber auch, dass dieser Viewer dann nicht mehr für OpenSim verwendet werden darf.

Eine erste Testversion des Viewers soll bereits in der nächsten Woche erscheinen und wird auf der Nightly Builds Seite zum Download angeboten. Der richtige Release wird dann natürlich auf der offiziellen Downloadseite eingestellt.

Quelle: Upcoming Pathfinding Release

Montag, 28. Mai 2012

Exodus Viewer jetzt mit Entwicklerversionen

Quelle: SLUniverse
Die aktuellste Vollversion des Exodus Viewers wurde am 3. Januar 2012 veröffentlicht. In der schnellebigen Viewer-Entwicklung ist das fast schon eine Ewigkeit her. Als Basis werkelt im Exodus v12.01.03.1 noch der Code des LL-Viewers 3.2.x. Schon seit einiger Zeit gibt es aber die 3.3.x Versionen von LL, die einige wichtige Neuerungen enthalten, wie etwa die Pathfinding-Unterstützung.

Während der ganzen Zeit seit der letzten Exodus Veröffentlichung, konnte man immer wieder lesen, dass die Entwickler Ayamo Nozaki, Ash Qin und Geenz Spad fleißig am Arbeiten wären, nur eine neue Version gab es eben nicht. Am Samstag gab es nun, nach Monaten der Ruhe, einen neuen Blogpost auf der Exodus Homepage. Dort wurde bekanntgegeben, dass man ab sofort regelmäßige Entwicklerversionen online stellen will. Die sogenannten "Nightly Builds" werden mehrmals pro Woche aus dem aktuellen Stand des Entwicklungscodes kompiliert und als Download zur Verfügung gestellt.

Für diese Nightly Builds gibt es keinen Support und es kann auch schonmal ein gröberer Fehler enthalten sein, der völlig unerwartet auftritt. Aber im Gegenzug ist man mit diesen Versionen immer auf dem neusten Stand, was die Entwicklung angeht. Stellt man selbst einen Fehler fest, der im Issue Tracker noch nicht aufgeführt ist, freuen sich die Entwickler darüber, wenn man diesen Fehler zurückmeldet.

Warnmeldung auf Login Bildschirm

Ich habe mir heute mal die neuste Version für Windows 64-Bit geholt (v12.5.26.0) und hatte gleich beim Start die Meldung, dass die vcomp100.dll fehlt. Das Problem stand aber schon im Issue Tracker und wurde inzwischen auch behoben. Als Schnellösung habe ich mir die DLL einfach im Web irgendwo runtergeladen und in den Ordner des Viewers gesteckt. Dann war ich ca. 2 Stunden mit dem Exodus in SL unterwegs und er lief superstabil und ohne Probleme. Vor allem bleibt bei Grafikeinstellung "Ultra" mein Lüfter im PC relativ ruhig, was aus meiner Sicht immer eine gute Eigenschaft von Viewern ist.

Hier ein Bild von der Sandbox beim Ivory Tower. Ich hatte hier etwas mit den Vignetten-Einstellungen gespielt, deswegen sieht es etwas 'verblichen' aus. Außerdem habe ich noch ein paar Fenster geöffnet, die nicht im normalen LL-Viewer zu finden sind.

Exodus Viewer v12.5.26.0
Also, es scheint wieder Leben in die Entwicklung des Exodus gekommen zu sein. Wenn jemand schon mit der alten Version gerne in SL eingeloggt war und vielleicht die neusten Funktionen und Fixes aus dem LL-Viewer vermisst, der kann mal so ein Nightly Build versuchen. Meine Version lief stabil und schnell. Leute, die von Haus aus nicht sehr experimentierfreudig sind, sollten aber lieber warten, bis die nächste Vollversion veröffentlicht wird.

>> Download Seite für Nightly Builds - (Windows und Linux)
>> Issue Tracker des Exodus
>> Changesets der Exodus Entwicklung - (Liste der Änderungen)

Auf der Seite der Nightly Builds muss man sich durch viele Link-Ebenen klicken, bis man zum eigentlichen Download kommt.

Quelle: Nightly Builds Now Live

Montag, 2. Januar 2012

Exodus Viewer Beta 6 veröffentlicht

Quelle: Exodus Viewer Homepage
Das letzte Update dieses Viewers liegt schon eine ganze Weile zurück (31.10.2011). Heute ist der Exodus Beta 6 (12.01.02b) erschienen. Bisher war der Exodus ja speziell für Combat-Anwendungen ausgelegt. Nun kommt man auch den vielen anderen Nutzern entgegen, indem man einige neue Funktionen für Machinima, inworld Fotos und Content-Erstellung aufgenommen hat.

Größte Neuerung ist das Fenster für visuelle Einstellungen (Visual Settings). Damit lassen sich eine Vielzahl von Änderungen an den Grafikeinstellungen vornehmen. Aufgeteilt ist dieses Fenster in die drei Registerkarten "HDR" (High Dynamic Range), "Kamera" und "Beleuchtung". Unter HDR gibt es dann eine weitere Unterteilung in Gamma, Exposure, Offset und Vignette & Tone Mapping. Welche Wirkung man mit diesen Einstellungen erzielen kann, ist im Release Blogpost (siehe Quellen-Link) zu sehen. In zukünftigen Versionen soll das Fenster für visuelle Einstellungen noch kräfig erweitert werden.

Weitere Highlights sind die Aufnahme des Mesh Deformer Codes von Qarl Fizz und die RLVa-Funktionalität von Kitty Barnet. Beides lässt sich über das Advanced Menü des Viewers ein- oder ausschalten.

Quelle: Exodus Viewer Homepage

Hier nun eine Stichpunktliste der neuen Funktionen und Änderungen:
  • Neuster Entwicklungsstand aus dem Snowstorm Projekt (inkl. neuem Fotofenster).
  • Mesh Upload-Fenster aus dem Firestorm übernommen.
  • Mesh Deformer Patch von Qarl Fizz übernommen.
  • RLVa aus Catznip/NaCl Viewer übernommen.
  • Neue Chat Konsole im Viewer 1.x Stil.
  • Chat und IMs im gleichen Fenster möglich.
  • Zusätzliche Buttons für die FUI Werkzeugleisten aufgenommen.
  • Neuer "Redraw" Button > setzt für 3 Sekunden die Sichtweite auf 0 Meter und dann wieder auf vorherigen Wert.
  • FUI Buttons auch ohne Icon darstellbar (sind dann kleiner).
  • Audio Landstream wird bei Parzellenwechsel aus- und eingeblendet.
  • Benachrichtigung mit Skriptwarnungen erscheinen bei zu hoher Skriptauslastung der Region.
  • Option zum Anzeigen von Benachrichtigungen und IMs unten rechts (statt oben rechts).
  • Baufenster-Extras (Kopier-/Einfügefunktionen) aus dem Firestorm übernommen.
  • Freund-/Feind-Anzeige auch in dritte Person Perspektive möglich.
  • Speichern und Laden von Positions- und Rotationswerten bei Prims/Linksets.
  • Unterstützung von AZERTY Tastaturen.
  • Einstellungsfenster jetzt auch im Loginbildschirm verfügbar.
  • In die Hocke gehen (Crouch) durch einmaliges Drücken einer Taste.
  • Skripte unter LSL oder Mono speichern, auch wenn sie im Inventar bearbeitet werden.
  • Neue Funktion zur Einstellung der senkrechten Avatarposition über dem Boden (oder auf Prims).
  • Neue Funktion im Bauen-Menü zum Löschen von Skripten in ausgewählten Prims.
  • Unter Deferred Rendering neuer Modus mit 64-Bit Framebuffer (für zusätzliche Effekte).
  • Neue Gamma Korrektur (nur bei Deferred Rendering).
  • Neues Tone Mapping für filmische Effekte (nur bei Deferred Rendering).
  • Neue Vignetten Funktion (mit und ohne Deferred Rendering).
  • Chat Eingabezeile verkleinert.
  • Verbesserungen am UI.
  • Getragene Objekte können in das Inventar kopiert werden (wenn die Rechte es erlauben). Hat man bei der Bearbeitung eines Attachments einen Fehler gemacht, kann man das angezogene Objekt kopieren und erhält dann den Zustand im Inventar, den das Objekt hatte, bevor es geändert wurde. (Anm.: Sehr sinnvoll!).
  • Letzte inworld Position von Objekten im Inventar wieder herstellen (geht nicht zu 100%).
  • Einige Fehlerbehebungen.

Der Exodus Beta 6 ist im Augenblick für Windows und Linux verfügbar. Die Mac Version soll in kürze folgen. Für Windows gibt es sowohl eine 32- als auch eine 64-Bit Version.

>> Downloadseite für Exodus Viewer - (Der oberste Eintrag mit "12.01.02b" ist der neue Beta 6).


Quelle: Beta 6 (12.01.02b)

Mittwoch, 2. November 2011

Exodus Viewer (Beta)

Quelle: Exodus Viewer
In den letzten Tagen hatte ich auf verschiedenen Second Life Webseiten öfter den Namen "Exodus Viewer" gelesen. Einige schrieben recht überschwänglich von einer Konkurenz für den Phoenix und Firestorm. Andere wiederum, dass er trotz V3 Codebasis schneller rendert, als andere Viewer die bereits meshfähig sind. Das hat mich neugierig gemacht.

Da der Exodus Viewer noch nicht in Linden Labs Third Party Viewer Liste steht, habe ich meinen Test-PC für eine Installation genutzt und mich mit einem wertlosen (auf das Inventar bezogen) Alt eingeloggt. Zielgruppe dieses Viewers sind Combat-RPs, was auch ganz klar im Titel der Homepage so gesagt wird. Das Entwicklerteam startete mit dem Exodus irgendwann im September 2011 und aktuell hat der Viewer den Beta Status noch nicht verlassen. Das Team besteht aus drei Entwicklern und einem Sprecher, der Dinge wie etwa die Webseitenpflege betreibt.

Performance-Test auf Insilico
Der Viewer steht für Windows, Mac und Linux zur Verfügung, wobei es für Windows eine Besonderheit gibt, die mir gleich schon gefallen hat. Es gibt sowohl eine 32-Bit, als auch eine 64-Bit Version zum Runterladen. Da ich ein 64-Bit Windows verwende, habe ich natürlich diese Version genommen. Der letzte Release ist vom 1. November und hat die trockene Bezeichnung "Beta 5 (11.10.31b)"

Die Schnelleinstellungen

Der Exodus hat eine Menge zusätzliche Funktionen, die aus meiner Sicht nicht nur für Combat-RP geeignet sind. Eine komplette Liste dieser Funktionen ist unter dem Link "Liste der Extra-Funktionen" am Ende des Beitrags zu finden. Ich zähle hier nur die Dinge auf, die mir in 20 Minuten aufgefallen sind:
  • Der Viewer ist schnell! Auf meiner Lag-Referenz Sim Insilico, komme ich bei 512 Meter Sichtweite und Grafikeinstellungen "Ultra", auf 55 bis 65 fps. Auf meiner Bauplattform bei mir zuhause, auf faszinierende 149 bis 165 fps (siehe auch die beiden Screenshots am Ende dieser Liste).
  • In der Sidebar verbergen sich hinter dem Zahnrad-Button insgesamt sieben Fenster mit zusätzlichen Einstellungen. Diese im einzelnen aufzuzählen, würde meinen Beitrag sprengen. Vieles ist aus dem Phoenix Viewer schon bekannt, aber auch mir unbekannte Funktionen sind hier zu finden.
  • In der unteren Buttonleiste ist ebenfalls ein Zahnrad-Symbol, dass die Schnelleinstellungen für ein paar wichtige Viewer-Werte und für die Windlight-Presets öffnet.
  • Extra Hardware-Fenster unter Grafik, für Feineinstellung von Gamma, Exposure und Offset.
  • Eingebauter AO mit ähnlicher Konfiguration, wie im Phoenix Viewer.
  • Lokaler Bitmap Browser zum Ausprobieren von Texturen ohne sie hochzuladen.
  • Minimal Radar und Minimal Statistik sind zwei Fenster, die Radar- und Viewer-Daten nur als reinen Text anzeigen (ohne grafischen Schnickschnack).
  • Raid Advisor für RP-Raids (RP-Spieler wissen sicher, wozu das gut ist).
  • Song Anzeige aus dem Audio-Stream im Chat.
  • Super Minimap mit vielen Funktionen.
  • Rechtschreibprüfung (aktuell nur für Englisch).
  • Alle Extra-Funktionen werden in den Menüs in gelber Farbe dargestellt und sind damit schneller zu finden.
  • Der Viewer kann auf deutsche Sprache umgestellt werden, jedoch sind alle Funktionen, die über den LL-Standard hinausgehen, weiterhin in Englisch. Daher empfiehlt sich, den Viewer besser gleich komplett in Englisch zu nutzen.


Performance auf Insilico: ~ 62 fps
Performance bei mir daheim: ~ 153 fps


Insgesamt ein überzeugender Viewer, der trotz Beta-Status sehr stabil läuft. Bei den Extra-Funktionen kommt er nah an den Phoenix ran, jedoch sind sie meist grafisch nicht so verspielt aufbereitet, sondern liefern die nackten Daten, auf die es ankommt. Wer den Phoenix als Hauptviewer nutzt, aber nicht mehr warten will, bis dieser auch Mesh kann, oder wem der Firestorm zu instabil und performancehungrig ist, der sollte sich den Exodus mal ansehen.

Sicher wird in einem der nächsten Updates auch die Sidebar verschwinden, wie schon im Linden Lab Beta Viewer. Und mit dem Einbetten der Snowstorm 3.2.1 Codebasis (oder höher), wird die Geschwindigkeit sicher noch weiter zunehmen. Einziges Manko: Der Viewer steht noch nicht in der TPV-Liste von Linden Lab. Das sagt zwar nichts darüber aus, ob der Viewer sich an die Viewer Policy von LL hält oder nicht. Aber für ein rundum gutes Gefühl gehört das für mich auch noch dazu.

>> Downloads Exodus Viewer

>> Homepage Exodus Viewer
>> Liste der Extra-Funktionen

Hier noch zwei Fenster aus den Sidebar-Einstellungen:


Chat Kommandos
Interface Einstellungen