Freitag, 30. Mai 2014
Tradewinds 2014 - Workboat Show
Über einen Blogpost von Noodle bin ich vor ein paar Tagen auf eine Ausstellung von Arbeitsbooten aufmerksam geworden, die auf der Region des Tradewinds Yacht Club aufgebaut ist. Gestern hatte ich die Zeit, dort mal vorbeizuschauen.
Im Gegensatz zu den in Second Life so beliebten Freizeitbooten, die man fast überall antrifft, sind die Arbeitsboote eher Raritäten, was aber aus meiner Sicht die Ausstellung umso interessanter macht.
Leider soll die Ausstellung schon in Kürze wieder zu Ende sein. Ein genaues Datum kenne ich nicht. Genauso habe ich auch keine Notecard oder sonstigen Infos zur Ausstellung gefunden. Wenn die Workboat Show bis Ende Mai geplant war, dann gibt es nur noch morgen die Gelegenheit, sich die teilweise rostigen Kähne auch mal anzusehen.
Viel erzählen kann ich über diese Ausstellung nicht, da ich wie oben erwähnt, keine Infos dazu habe und ich die meisten Schiffe nicht kenne. Es gibt zwar einige echt komische Gurkenboote, aber dazwischen findet man auch immer wieder richtige Perlen, die einfach gut aussehen. Einige dieser Schiffe haben wahrscheinlich noch nicht einmal ein Vehikelskript eingebaut und dienen nur zur Dekoration für Hafenregionen. Andere Boote hingegen habe ich auch schon in den Gewässern des SL-Grid rumschippern sehen.
Den Consul Pust Fishing Trawler, eines der ersten Mesh-Boote in Second Life nach Einführung dieser Objektbauweise, habe ich seit 2011 selbst in meinem Inventar. Nach dem Besuch dieser Ausstellung werde ich damit wohl bald mal wieder eine Runde drehen.
Ansonsten überrascht die Workboat Show einfach mit ihrer großen Anzahl von Booten. Mir hat es ziemlich Spaß gemacht, von Boot zu Boot zu hüpfen und die Details anzusehen. Oder auch Vergleiche in Sachen Qualität zwischen den Booten zu ziehen.
Etwas abseits kommen auch Freunde von Freizeitbooten nicht zu kurz. Denn in direkter Nachbarschaft der Ausstellung ist ein langer Bootssteg mit Ausflugsvehikeln von SL-Bewohnern. Das hat zwar nichts mit der Ausstellung zu tun, sieht aber auch nicht schlecht aus:
Leider habe ich zum Tradewinds Yacht Club keine aktuelle Webseite gefunden. Nur veraltete Blogs und Google-Seiten. Einzig der Rennkalender wird wohl noch gepflegt. Eigentlich erstaunlich für eine Region, die eine solche Ausstellung auf die Beine stellt.
>> Teleport zur Workboat Show
Siehe auch:
>> [Noodles logbook] - Workboats at TYC
Da ich noch zwei Fotos übrig habe, hänge ich sie hier hinten dran, auch wenn ich textlich eigentlich durch bin...^^
Labels:
Blake Sea,
Event,
Second Life,
TYC,
Vehikel
Testregionen für LSL-Unterstützung des Materialsystems
![]() |
Quelle: SL Wiki, Jeremy Linden |
Simon Linden hat eine ausführliche Beschreibung der neuen LSL-Funktionen für das Materialsystem auf der Wiki-Seite der Server Beta User Gruppe hinterlegt. Das ist eine lange Liste mit LSL-typischen Fachausdrücken, die ich hier jetzt nicht übersetzen werde. Jeder, der sich mit LSL-Skripten auskennt, wird auch den Originaltext verstehen. Im Grunde kann man mit den Funktionen nun die Normal- und Specular-Map des Materialsystems genauso per Skript beeinflussen, wie das schon vorher mit den üblichen Texturen ging (Diffuse-Map).
Im Beta Grid wurden zwei Regionen mit dem neuen Servercode für Materialskripting ausgestattet. Die Regionen heißen "roller-test102" und "roller-test103". Hier sind die direkten Teleports dorthin. Die sollte man aber nur aufrufen, wenn man mit dem Viewer schon im Beta Grid eingeloggt ist.
Beta Grid SLURLs:
Der Servercode auf den Testregionen ist ein erster Entwurf, der selbst von Linden Lab noch getestet wird. Es können also durchaus noch Fehler auftreten. Einer wird auch in der oben genannten Beschreibung aufgeführt (BUG-6187). Den Fehler vermeiden kann man, indem man bei jeder Primfläche, die eine neue Textur ohne Alphakanal erhalten soll, den Parameter "PRIM_ALPHA_MODE_NONE" mit angibt. Ebenfalls sollte man beachten, dass es zur Zeit noch keine Drosselung für exzessive Nutzung der neuen Funktionen gibt. Das bedeutet, man kann damit durchaus auch den Simulator in die Knie zwingen, wenn man Griefer-Techniken anwendet. Allerdings ist das im Beta Grid nicht so tragisch. Später soll natürlich eine Drosselung eingebaut werden.
Simon Linden erwähnt, dass jede Rückmeldung über Testergebnisse willkommen ist. Wer Fehler findet, kann diese in der JIRA einreichen. Es werden bis zur Einführung im SL Main Grid sicher noch Änderungen, Fixes und Erweiterungen in den Code einfließen.
Hier noch einmal der Link zur Wiki-Seite mir den Funktionsbeschreibungen:
Quelle: [Nalates Urriah] - Scripting Second Life Materials Testing
Labels:
Beta Grid,
Linden Lab,
LSL,
News,
Second Life
Sci-Fi Convention vom 30. Mai bis 8 Juni 2014 in SL
![]() |
Quelle: SL Science-Fiction Convention |
Es wird eine Hunt geben, an der sich ein Großteil der Aussteller beteiligt und bei der es sicher einige Geschenke aus dem Sortiment der Anbieter zu gewinnen gibt.
Dann wird das Milky Way Cabaret mehrere Shows aufführen, die sich jeweils unterschiedlichen Themen widmen, welche aber nicht immer mit Sci-Fi zu tun haben. Geplant sind Shows zu den Themen Eluvians, Zombies, Steampunk, Firefly, Klingonen, Doctor Who und Navy.
Das Motto der Convention lautet in diesem Jahr "It's made of water" und stellt die Geschichten von Jules Verne in den Mittelpunkt. Es gibt eine große Unterwasserlandschaft und man kann sich mit Verne'schen Vehikeln unter Wasser bringen lassen. Über dem Meeresspiegel führt eine Monorail-Bahn die Besucher rund um die sechs Regionen. Das Wasser ist übrigens auf allen Regionen 100 Meter tief.
Ich war heute schon einmal auf dem Gelände, das in unmittelbarer Nachbarschaft der Relay For Life Regionen liegt. Die Convention wird unter der Schirmherrschaft dieser Organisation durchgeführt und gehört zu den sogenannten Mega Events. An den letzten beiden Veranstaltungstagen wird sich die Sci-Fi Con auch mit der Fashion For Life Fair überschneiden, die sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe gerade im Aufbau befindet.
Auch auf der Sci-Fi Con wird aktuell überall noch fleißig gebaut. Die Monorail-Bahn ist aber schon fertig und aus meiner Sicht eines der Highlights. Unter Wasser habe ich jedoch noch nicht so viel gesehen, was ich als lohnendes Ziel aufführen könnte. Vielleicht wird das aber bis morgen noch gerezzt.
![]() |
Die Monorail-Bahn |
Straczynski - von J. Michael Straczynski, Babylon 5
Larson - von Glen A. Larson, Battlestar Galactica
Verne - von Jules Verne
Nowlan - von Philip Francis Nowlan, Buck Rogers
Emmerich - von Roland Emmerich, Stargate
Whedon - von Joss Whedon, Firefly
Die offiziellen Teleports sind noch nicht veröffentlicht worden, aber auf jeder Region gibt es so etwas wie einen Start-Pavillon. Genau dort habe ich meine Teleports gesetzt und ich bin mir ziemlich sicher, dass das so passt. :)
SLURLs:
- Teleport zu Straczynski
- Teleport zu Larson
- Teleport zu Nowlan
- Teleport zu Verne
- Teleport zu Emmerich
- Teleport zu Whedon
Hier noch ein Foto, bei dem ich versucht habe, alle sechs Regionen gemeinsam drauf zu bekommen. Das ist aber gar nicht so einfach, seit LL die Sichtweite serverseitig auf 512 Meter begrenzt hat (unabhängig davon, was sich im TPV evtl. noch einstellen lässt). Mit einem kleinen Trick geht es aber.
Links:
- SL Science-Fiction Convention Homepage
- Liste der Aussteller
- [Google+] - Second Life Sci-Fi Convention
- [Facebook] - Sci-Fi Alliance Second Life Sci-Fi Convention 2014
- [Echt Virtuell] - Sci-Fi Convention vom 30. Mai bis 8 Juni 2014 in SL
![]() |
Quelle: SL Science-Fiction Convention |
Donnerstag, 29. Mai 2014
LEA 14: Aufführung von Romeo + Juliet 2.0
![]() |
Quelle: Linden Endowment for the Arts |
Romeo + Juliet war die erste große Bühnenshow der Basilique Performing Arts Company und sie lief 2013 insgesamt 40 Wochen lang im Basilique Playhouse. Genau dieses Theaterhaus wurde nun komplett auf einer Plattform in 1500 Metern Höhe über LEA 14 aufgebaut. Dazu gibt es noch reichlich Landschaft und einen Teil von Verona, der italienischen Stadt, in der unter anderem die Geschichte von Romeo und Julia spielt. Selbst wenn man die Show nicht besucht, lohnt sich eine Besichtigung dieser Plattform.
Für Version 2.0 wurde die Aufführung aus dem letzten Jahr komplett überarbeitet und mit der Technologie ausgestattet, die auch in der aktuell laufenden Show Paradise Lost verwendet wird. Die drei Aufführungen auf LEA 14 sind im Grunde eine Vorpremiere, denn die eigentliche Show auf dem Basilique Sim, für die dann auch wieder Tickets gekauft werden müssen, startet erst im August 2014. Bis dahin läuft noch das inzwischen ausverkaufte Paradise Lost.
Hier ist ein Foto vom Basilique Playhouse auf LEA 14:
![]() |
Basilique Playhouse |
Das sind die Termine für alle drei kostenlosen Shows auf LEA 14. Die Uhrzeiten sind jeweils 30 Minuten vor dem Beginn der Show angegeben. Es empfiehlt sich auch, zu diesen Zeiten bereits auf dem Sim zu sein:
Aufführung | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
ROMEO + JULIET 2.0 - 1 | 31.05.2014 | 8:30am SLT (17:30 Uhr MESZ) |
ROMEO + JULIET 2.0 - 2 | 08.06.2014 | 11:30am SLT (20:30 Uhr MESZ) |
ROMEO + JULIET 2.0 - 3 | 15.06.2014 | 11:30am SLT (20:30 Uhr MESZ) |
Zusammenfassung:
Aufführung "Romeo + Juliet 2.0"
- Datum: siehe Tabelle oben
- Künstler: Basilique Performing Arts Company
- Leitung: Canary Beck und Harvey Crabsticks
- Region: LEA 14
- Teleport zum Basilique Playhouse auf LEA 14
Quelle: LEA14 - Romeo & Juliet Performances
Siehe auch:
>> [Echt Virtuell] - Romeo + Juliet in SL startet heute in die Sommersaison
Mittwoch, 28. Mai 2014
Fotos von Hakoniwa
Ich befinde mich gerade in einer kleinen Blogger-Blockade. Irgendwie habe ich weder die Konzentration noch die Energie für intelligente Postings. Also gibt es einfach nur ein paar Fotos zu einer Region aus SL mit einigen Kurzinfos.
Als ich gestern diesen Bericht von Honour McMillan zur Region Hakoniwa gesehen habe, fand ich die Bilder von dort einen Besuch wert. Und so bin ich gestern Abend auch schon gleich mal hin.
Für Fotos ist dieser Sim wirklich ganz gut geeignet. Es gibt mehrere Bereiche, die sich für Motive anbieten. Dennoch habe ich hier nicht Simtipp in die Überschrift geschrieben, weil für mich das Gesamtkonzept der Region gefehlt hat. Oder ich habe es nicht erkannt. Wer aber gerne nach Fotomotiven Ausschau hält, für den lohnt sich trotzdem ein Besuch.
Am Landepunkt gibt es einen Wegweiser zu drei verschiedenen Zielen. Später bin ich dann noch an weiteren Schildern mit wieder anderen Zielen vorbeigekommen. Ich bin zuerst dem "Walking paths" gefolgt, was von allen Bereichen der größte ist. Rechts und links von einem langen Holzsteg gibt es wechselnde Landschaftsgestaltung und wechselndes Wetter. Hier zwei gegensätzliche Beispiele, die ich mit Hilfe von unterschiedlichen Windlights noch gegensätzlicher gemacht habe.
Die verwendete Sim Surround Landschaft ist noch aus der ersten Generation und hat etwas verschwommene Texturen. Es gibt einige Ecken, wo das Surround wie ein Fremdkörper wirkt. Im Verlauf des Wanderwegs kommt man auch an zwei Holztürmen vorbei, die mit einer langen Hängebrücke verbunden sind.
Dann war ich im zweiten Bereich mit dem Namen "Sakura Park". Das ist ein Garten im japanischen Stil mit weiß und pink blühenden Kirschbäumen. Leider sind die weißen Bäume auf Fullbright gestellt und man benötigt fast eine Sonnenbrille, um nicht zu erblinden. Der Rest des Gartens ist aber ganz nett und bietet ebenfalls Motive zum Ablichten.
Der dritte Bereich heißt einfach "Tunnel" und genau das ist es dann auch. Ein Bergwerksschacht, der optisch ganz gut gemacht ist. Honour hatte in ihrem Bericht geschrieben, dass sie dort drinnen die Orientierung verloren hätte. Gedanklich hatte ich mich schon freudig auf ein großes Labyrinth eingestellt. Doch Honour hat wohl einen Scherz gemacht, den mehr als zwei Biegungen macht keiner der Tunnelschächte.
Zum Schluss war ich dann noch das "Café am See" besuchen. Auch dort findet man wieder einige Ideen für Fotos. Zwei davon folgen nun.
Achja, fast noch vergessen. In der Nähe vom Café gibt einen schwebenden Kristall über einem Felsen. Darüber steht als Hovertext "Death Valley". Das ist ein Teleport zu einer Plattform hoch oben. Und dort wird mit ganz einfachen Mitteln die Umgebung des *Trommelwirbel hier einsetzen* Death Valley simuliert. Plattform mit Bodentextur, Umrandung mit Panoramatextur und ein einziger Low-Prim Sculpty-Baumstamm. Finde ich cool gemacht und diese Plattform eignet sich sicher gut für Fashion-Fotos.
So, morgen kann ich ausschlafen. Vielleicht bringt mir das meine Energie wieder zurück. Ich wünsche euch morgen allen einen entspannten Feiertag.
>> Teleport zu Hakoniwa
![]() |
Fotos von Hakoniwa |
Für Fotos ist dieser Sim wirklich ganz gut geeignet. Es gibt mehrere Bereiche, die sich für Motive anbieten. Dennoch habe ich hier nicht Simtipp in die Überschrift geschrieben, weil für mich das Gesamtkonzept der Region gefehlt hat. Oder ich habe es nicht erkannt. Wer aber gerne nach Fotomotiven Ausschau hält, für den lohnt sich trotzdem ein Besuch.
Am Landepunkt gibt es einen Wegweiser zu drei verschiedenen Zielen. Später bin ich dann noch an weiteren Schildern mit wieder anderen Zielen vorbeigekommen. Ich bin zuerst dem "Walking paths" gefolgt, was von allen Bereichen der größte ist. Rechts und links von einem langen Holzsteg gibt es wechselnde Landschaftsgestaltung und wechselndes Wetter. Hier zwei gegensätzliche Beispiele, die ich mit Hilfe von unterschiedlichen Windlights noch gegensätzlicher gemacht habe.
![]() |
Rechts vom Holzsteg - Sonne |
![]() |
Links vom Holzsteg - Regen |
![]() |
Sakura Park |
Dann war ich im zweiten Bereich mit dem Namen "Sakura Park". Das ist ein Garten im japanischen Stil mit weiß und pink blühenden Kirschbäumen. Leider sind die weißen Bäume auf Fullbright gestellt und man benötigt fast eine Sonnenbrille, um nicht zu erblinden. Der Rest des Gartens ist aber ganz nett und bietet ebenfalls Motive zum Ablichten.
Der dritte Bereich heißt einfach "Tunnel" und genau das ist es dann auch. Ein Bergwerksschacht, der optisch ganz gut gemacht ist. Honour hatte in ihrem Bericht geschrieben, dass sie dort drinnen die Orientierung verloren hätte. Gedanklich hatte ich mich schon freudig auf ein großes Labyrinth eingestellt. Doch Honour hat wohl einen Scherz gemacht, den mehr als zwei Biegungen macht keiner der Tunnelschächte.
Zum Schluss war ich dann noch das "Café am See" besuchen. Auch dort findet man wieder einige Ideen für Fotos. Zwei davon folgen nun.
Achja, fast noch vergessen. In der Nähe vom Café gibt einen schwebenden Kristall über einem Felsen. Darüber steht als Hovertext "Death Valley". Das ist ein Teleport zu einer Plattform hoch oben. Und dort wird mit ganz einfachen Mitteln die Umgebung des *Trommelwirbel hier einsetzen* Death Valley simuliert. Plattform mit Bodentextur, Umrandung mit Panoramatextur und ein einziger Low-Prim Sculpty-Baumstamm. Finde ich cool gemacht und diese Plattform eignet sich sicher gut für Fashion-Fotos.
![]() |
Death Valley |
>> Teleport zu Hakoniwa
[Grid Status] - Geplante Wartungsarbeiten
Relativ kurzfristig hat Linden Lab heute Nacht die geplante Wartung wieder ins Programm genommen, die eigentlich letzte Woche schon hätte stattfinden sollen und wegen der großen Login-Störung dann abgesagt wurde.
Nun findet diese Wartung heute ab 15 Uhr MESZ statt (6am SLT). Während der Wartung wird für etwa eine Stunde das Einloggen in Second Life nicht funktionieren. Wer vorher schon drin ist, wird aber nicht ausgeloggt. Allerdings sollte man dann weder Geld ausgeben noch mit "No-Copy"-Objekten hantieren. Außerdem wird auch das Inventar und die SL-Suche nicht richtig funktionieren. Wer also während der Wartung in SL drin bleiben will, sucht sich am besten ein nettes Plätzchen und hört Musik.^^
Hier der kurze offizielle Text aus dem Grid Status:
Die Entwarnung von LL wird durch ein [RESOLVED] in der Überschrift der Statusmeldung angezeigt, sobald die Wartung beendet ist. Alternativ kann man auch hier rechts oben auf meiner Blogseite unter "Second Life Grid Status Reports" schauen. Der entsprechende Eintrag lautet "Scheduled Maintenance".
Update 28.05.2014, 17 Uhr:
Die Wartung wurde erfolgreich abgeschlossen. Logins und inworld Dienste stehen wieder zur Verfügung.
Nun findet diese Wartung heute ab 15 Uhr MESZ statt (6am SLT). Während der Wartung wird für etwa eine Stunde das Einloggen in Second Life nicht funktionieren. Wer vorher schon drin ist, wird aber nicht ausgeloggt. Allerdings sollte man dann weder Geld ausgeben noch mit "No-Copy"-Objekten hantieren. Außerdem wird auch das Inventar und die SL-Suche nicht richtig funktionieren. Wer also während der Wartung in SL drin bleiben will, sucht sich am besten ein nettes Plätzchen und hört Musik.^^
Hier der kurze offizielle Text aus dem Grid Status:
Geplante Wartungsarbeiten
Geschrieben vom Status-Büro am 27. Mai 2014 um 3:25pm SLT (0:25 Uhr MESZ)
Der Second Life Dienst für Logins wird für etwa eine Stunde geschlossen, beginnend am Mittwoch, den 28. Mai um 6am PDT (15 Uhr MESZ).
Bewohner die schon eingeloggt sind, werden nicht abgemeldet, aber erleben möglicherweise den Ausfall von Support-Diensten, wie etwa die Suche und das Inventar. Neue Logins sind nicht möglich und eingeloggte Bewohner sollten nicht versuchen, Linden Dollar zu transferieren oder wertvolle (no-copy) Elemente zu ändern bzw. zu rezzen, bis eine Entwarnung gegeben wird.
Sollte sich am Umfang oder Zeitplan der Arbeiten etwas ändern, werden wir das wie immer hier im Beitrag aktualisieren.
Quelle: [Grid Status] - Scheduled Maintenance
Die Entwarnung von LL wird durch ein [RESOLVED] in der Überschrift der Statusmeldung angezeigt, sobald die Wartung beendet ist. Alternativ kann man auch hier rechts oben auf meiner Blogseite unter "Second Life Grid Status Reports" schauen. Der entsprechende Eintrag lautet "Scheduled Maintenance".
Update 28.05.2014, 17 Uhr:
Die Wartung wurde erfolgreich abgeschlossen. Logins und inworld Dienste stehen wieder zur Verfügung.
Dienstag, 27. Mai 2014
[Video] - H22O
Über die Region H22O hatte ich vor zwei Wochen hier schon einen Simtipp geschrieben. Heute bin ich auf Twitter durch Wurfi auf ein Video zu dieser Region aufmerksam geworden, das minimalistisch schön ist..
Zuerst dachte ich: Naja, die Kamera irgendwo festzunageln, ist ja langweilig. Außerdem kann das jeder. Aber nachdem ich das Video angesehen hatte, habe ich es gleich noch einmal abgespielt. Die bewegungslose Kamera ist auf diesem Sim eine echt gelungene Idee. Denn der Sim selbst ist hier der Regisseur. Ich fand es sehr entspannend, die auftreffenden Regentropfen, das Flackern der Blitze und die silbrigen Reflektionen auf der Wasseroberfläche zu beobachten. Dazu dann die original Geräusche, die auch auf der Region zu hören sind.
Ich empfehle das Video im Vollbildmodus zu schauen (mit Klick auf das 4-Pfeil-Symbol rechts unten neben "HD"). Und den Ungeduldigen sein noch gesagt: Ja, es gibt mehr als eine Kameraeinstellung. Sie wechselt zum ersten Mal bei 1:13 min.
H22O from Kimika Ying on Vimeo.
Links:
Zuerst dachte ich: Naja, die Kamera irgendwo festzunageln, ist ja langweilig. Außerdem kann das jeder. Aber nachdem ich das Video angesehen hatte, habe ich es gleich noch einmal abgespielt. Die bewegungslose Kamera ist auf diesem Sim eine echt gelungene Idee. Denn der Sim selbst ist hier der Regisseur. Ich fand es sehr entspannend, die auftreffenden Regentropfen, das Flackern der Blitze und die silbrigen Reflektionen auf der Wasseroberfläche zu beobachten. Dazu dann die original Geräusche, die auch auf der Region zu hören sind.
Ich empfehle das Video im Vollbildmodus zu schauen (mit Klick auf das 4-Pfeil-Symbol rechts unten neben "HD"). Und den Ungeduldigen sein noch gesagt: Ja, es gibt mehr als eine Kameraeinstellung. Sie wechselt zum ersten Mal bei 1:13 min.
H22O from Kimika Ying on Vimeo.
Links:
Montag, 26. Mai 2014
Kleines Dies und Das - KW 22/2014
Weil die Serveraufspielungen in dieser Woche ausfallen, gibt es wieder mal eine paar zusammengewürfelte Meldungen.
Keine Serveraufspielungen in KW 22
Schon am letzten Freitag hatte sich Linden Lab festgelegt, in dieser Woche keine Aufspielungen im SL-Grid durchzuführen. Nach dem längeren Ausfall der Logins am vergangenen Dienstag, ist LL wohl immer noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Über die Gründe für den Ausfall hatte Landon Linden am 23. Mai im LL Blog informiert.
Was vielleicht etwas untergegangen ist: Die Serveraufspielungen der letzten Woche wurden mit einem Tag Verzögerung dann doch noch fertiggestellt. Dafür wurde extra am Donnerstag eine geplante Wartungsarbeit abgesagt, bei der alle Logins in SL ebenfalls für eine Stunde ausgefallen wären. Diese Wartung an einem wichtigen Backend-System von SL soll nun später durchgeführt werden und die Ankündigung dazu sollte in Kürze erfolgen.
Quelle: No server deploys scheduled for week of 2014-05-26
Coole Fotos von den Snowlands
Seit Oktober 2013 berichtet Dahlia Jayaram in ihrem Blog ausschließlich über die Snowlands. Ich hatte einige ihrer Tipps auch schon aufgegriffen und hier darüber gebloggt, wie zum Beispiel über die YavaScript Pod Station.
Inzwischen hat Dahlia 19 Reiseberichte von den Snowlands gepostet. Ich glaube, es gibt inzwischen keine Parzelle auf den über 100 Regionen mehr, die sie noch nicht betreten hat. Anfang Mai hatte sie zwischendurch auch mal alle ihre Empfehlungen für Ausflugsziele in einem Extrabeitrag zusammengefasst.
Bei den letzten beiden Berichten ist mir aufgefallen, dass Dahlia häufig Aufnahmen aus großer Entfernung schießt, wie das hier oben links, was ich wirklich cool finde. Weitere Beispiele für Snowlands-Fotos mit "Weitblick": Foto 1 / Foto 2 / Foto 3. Klar halten solche Fotos nicht mit durchgestylten Estate Regionen mit, aber wer das Mainland ein bisschen mag, wird den Bilder von Dahlia sicher etwas abgewinnen können.
Für mehr, einfach mal unter dem Quellenlink die letzten zwei bis drei Postings durchsehen.
Quelle: Dahlia’s Second Life
Drax Files Radio Hour
In den letzten beiden Wochen habe ich keine Zusammenfassungen zu den Drax Files Radio Podcasts erstellt. Einmal fehlte mir schlicht die Zeit dazu und zum anderen ging es im Wesentlichen um Themen, über die ich bei mir im Blog auch schon ausführlich in Einzelbeiträgen berichtet hatte.
Die aktuelle Sendung vom letzten Freitag berichtet über die SVVR-Konferenz, auf der Draxtor ja persönlich gewesen ist. Ich hatte zwei der Programmpunkte hier und hier zusammengefasst. Draxtors persönlicher Eindruck von der SVVR: Man findet nun vieles hip, was SL eigentlich schon seit 11 Jahren bietet.
Ansonsten war die SVVR ziemlich Gamer orientiert und ging weniger in Richtung nutzergenerierte virtuelle Welten. Außerdem soll es so gut wie keine Frauen unter den Besuchern gegeben haben.
Weitere Meldungen, die ich eben nur schnell von der Podcast Homepage entnommen habe:
Quelle: show #20: svvr [part 1: all vr'ed out!]
Kurzmeldungen aus den inworld Meetings
Offenbar gibt es aktuell wieder ein Problem mit Grafikkarten von ATI / AMD. Einige SL-Nutzer haben zurückgemeldet, dass Fiited Mesh in einem kompatiblen Viewer zeitweise so angezeigt wird wie in nicht kompatiblen Viewern (Polygone werden zur 0,0 Koordinate der Region verzerrt). Ein Update auf den neuesten Treiber soll das wohl beheben.
Simon Linden soll derjenige gewesen sein, der beim großen Login-Ausfall am letzten Dienstag herausgefunden hat, was das Problem gewesen ist. Die Grafik hier links zeigt die Anzahl der eingeloggten Nutzer im Verlauf der Störung. Sie fiel von ca. 43.000 bis auf ca. 16.000 und stieg dann wieder an auf über 50.000 als das Problem behoben war.
Das ewige Projekt für die neuen Gruppenbann-Funktionen scheint jetzt tatsächlich auf die Zielgerade zu kommen. Laut Nalates Urriah wurden letzte Woche dazu Änderungen am Backend-System von SL vorgenommen. Als nächstes steht die Aufspielung auf einen RC-Kanal auf dem Plan. Auch ein entsprechender RC-Viewer soll bald im Release-Kanal von LL erscheinen. Na denn. :)
In den letzten Meetings wurde mehrmals das Thema diskutiert, das neue Materialsystem (Normal- und Specular-Map) auch über LSL-Skriptfunktionen ändern zu können. Simon und Maestro Linden haben erwähnt, dass sie seit einiger Zeit an dieser Möglichkeit arbeiten. Noch sei es aber für Tests im Beta Grid zu früh.
Eine ähnliche Forderung betrift die Skript-Kontrolle von Projektorlichtern in SL. Damit könnten interessante Effekte erzielt werden, denn mit Projektoren verwendete Texturen lassen sich auf jede Oberfläche in SL projizieren, inkl. Simboden oder Wasser.
Vor einer Woche ist im Viewer Release-Kanal der MemPlugs Viewer erschienen. Er enthält verschiedene Verbesserungen, mit denen Speicherlecks und ein Volllaufen des zur Verfügung stehenden Computerspeichers vermieden werden sollen.
Alle Infos stammen aus dem Blog von Nalates Urriah.
![]() |
Das Main Grid |
Schon am letzten Freitag hatte sich Linden Lab festgelegt, in dieser Woche keine Aufspielungen im SL-Grid durchzuführen. Nach dem längeren Ausfall der Logins am vergangenen Dienstag, ist LL wohl immer noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Über die Gründe für den Ausfall hatte Landon Linden am 23. Mai im LL Blog informiert.
Was vielleicht etwas untergegangen ist: Die Serveraufspielungen der letzten Woche wurden mit einem Tag Verzögerung dann doch noch fertiggestellt. Dafür wurde extra am Donnerstag eine geplante Wartungsarbeit abgesagt, bei der alle Logins in SL ebenfalls für eine Stunde ausgefallen wären. Diese Wartung an einem wichtigen Backend-System von SL soll nun später durchgeführt werden und die Ankündigung dazu sollte in Kürze erfolgen.
Quelle: No server deploys scheduled for week of 2014-05-26
![]() |
Quelle: Dahlia’s Second Life |
Seit Oktober 2013 berichtet Dahlia Jayaram in ihrem Blog ausschließlich über die Snowlands. Ich hatte einige ihrer Tipps auch schon aufgegriffen und hier darüber gebloggt, wie zum Beispiel über die YavaScript Pod Station.
Inzwischen hat Dahlia 19 Reiseberichte von den Snowlands gepostet. Ich glaube, es gibt inzwischen keine Parzelle auf den über 100 Regionen mehr, die sie noch nicht betreten hat. Anfang Mai hatte sie zwischendurch auch mal alle ihre Empfehlungen für Ausflugsziele in einem Extrabeitrag zusammengefasst.
Bei den letzten beiden Berichten ist mir aufgefallen, dass Dahlia häufig Aufnahmen aus großer Entfernung schießt, wie das hier oben links, was ich wirklich cool finde. Weitere Beispiele für Snowlands-Fotos mit "Weitblick": Foto 1 / Foto 2 / Foto 3. Klar halten solche Fotos nicht mit durchgestylten Estate Regionen mit, aber wer das Mainland ein bisschen mag, wird den Bilder von Dahlia sicher etwas abgewinnen können.
Für mehr, einfach mal unter dem Quellenlink die letzten zwei bis drei Postings durchsehen.
Quelle: Dahlia’s Second Life
![]() |
Quelle: the drax files radio hour |
In den letzten beiden Wochen habe ich keine Zusammenfassungen zu den Drax Files Radio Podcasts erstellt. Einmal fehlte mir schlicht die Zeit dazu und zum anderen ging es im Wesentlichen um Themen, über die ich bei mir im Blog auch schon ausführlich in Einzelbeiträgen berichtet hatte.
Die aktuelle Sendung vom letzten Freitag berichtet über die SVVR-Konferenz, auf der Draxtor ja persönlich gewesen ist. Ich hatte zwei der Programmpunkte hier und hier zusammengefasst. Draxtors persönlicher Eindruck von der SVVR: Man findet nun vieles hip, was SL eigentlich schon seit 11 Jahren bietet.
Ansonsten war die SVVR ziemlich Gamer orientiert und ging weniger in Richtung nutzergenerierte virtuelle Welten. Außerdem soll es so gut wie keine Frauen unter den Besuchern gegeben haben.
Weitere Meldungen, die ich eben nur schnell von der Podcast Homepage entnommen habe:
- Draxtor hat auf der SVVR dieses Video als Beispiel für die Vielseitigkeit von SL gezeigt.
- Spieleentwickler Zenimax hat eine Klage gegen Oculus VR eingereicht.
- Dann wurde auf der SVVR eine neue VR-Brille mit dem Namen Gameface vorgestellt. Besonderheit: Alle Spiele sind schon in die Brille eingebaut. (Artikel auf Golem)
- Auch auf das bei der SVVR vorgestellte Infinadeck wird in der Sendung noch einmal hingewiesen.
- Das Kickstarter-Crowdfunding TECHNOLUST: True Cyberpunk für ein geplantes Cyberpunk-Abenteuer mit der Oculus Rift, hat nach Ablauf der Kampagne sein Ziel um mehr als das Doppelte überschritten.
- Mit dem Hard- und Softwarepaket Matterport kann man seine Wohnung in 3D einscannen und dann im Rechner bearbeiten. Das System ist aber ziemlich teuer. (Demo-Video)
- Pit Vinandy, der als SL-Musiker "Cyberpiper" älteren SL-Nutzern ein Begriff sein sollte, hat ein Projekt mit dem Namen Fort Thüngen Virtuel begonnen. Damit wird Kindern nun mit Hilfe von SL etwas zur Geschichte Luxemburgs beigebracht. Viele Bilder dazu gibt es auf der zugehörigen Facebook-Seite.
- Der bekannte US-Komiker Drew Carey hat auf Twitter erwähnt, dass er gelegentlich noch immer in Second Life einloggt.
Quelle: show #20: svvr [part 1: all vr'ed out!]
![]() |
Quelle: Nalates' Things & Stuff |
Offenbar gibt es aktuell wieder ein Problem mit Grafikkarten von ATI / AMD. Einige SL-Nutzer haben zurückgemeldet, dass Fiited Mesh in einem kompatiblen Viewer zeitweise so angezeigt wird wie in nicht kompatiblen Viewern (Polygone werden zur 0,0 Koordinate der Region verzerrt). Ein Update auf den neuesten Treiber soll das wohl beheben.
Simon Linden soll derjenige gewesen sein, der beim großen Login-Ausfall am letzten Dienstag herausgefunden hat, was das Problem gewesen ist. Die Grafik hier links zeigt die Anzahl der eingeloggten Nutzer im Verlauf der Störung. Sie fiel von ca. 43.000 bis auf ca. 16.000 und stieg dann wieder an auf über 50.000 als das Problem behoben war.
Das ewige Projekt für die neuen Gruppenbann-Funktionen scheint jetzt tatsächlich auf die Zielgerade zu kommen. Laut Nalates Urriah wurden letzte Woche dazu Änderungen am Backend-System von SL vorgenommen. Als nächstes steht die Aufspielung auf einen RC-Kanal auf dem Plan. Auch ein entsprechender RC-Viewer soll bald im Release-Kanal von LL erscheinen. Na denn. :)
In den letzten Meetings wurde mehrmals das Thema diskutiert, das neue Materialsystem (Normal- und Specular-Map) auch über LSL-Skriptfunktionen ändern zu können. Simon und Maestro Linden haben erwähnt, dass sie seit einiger Zeit an dieser Möglichkeit arbeiten. Noch sei es aber für Tests im Beta Grid zu früh.
Eine ähnliche Forderung betrift die Skript-Kontrolle von Projektorlichtern in SL. Damit könnten interessante Effekte erzielt werden, denn mit Projektoren verwendete Texturen lassen sich auf jede Oberfläche in SL projizieren, inkl. Simboden oder Wasser.
Vor einer Woche ist im Viewer Release-Kanal der MemPlugs Viewer erschienen. Er enthält verschiedene Verbesserungen, mit denen Speicherlecks und ein Volllaufen des zur Verfügung stehenden Computerspeichers vermieden werden sollen.
Alle Infos stammen aus dem Blog von Nalates Urriah.
Labels:
Linden Lab,
News,
Second Life,
Server,
Viewer
Abonnieren
Posts (Atom)