Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Unity3D werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Unity3D werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. November 2019

3 Jahre Sinespace und Ankündigung von Neuerungen

Quelle: SineSpace Blog
Ich habe schon länger nichts mehr zu Sinespace geschrieben, der virtuellen Welt von Sine Wave Entertainment, die in Second Life unter anderem durch ihr Label für Avatar‑Animationen bekannt geworden sind.

Vom 15. bis 19. November 2019 hat Sinespace sein dreijähriges Bestehen gefeiert. Am letzten Tag hat CEO Adam Frisby eine spannende Ansprache gehalten. Ich selbst war nicht dabei, aber Ryan Schultz hat in seinem Blog darüber berichtet. Ich fasse da mal kurz und knapp zusammen.

In 2019 ist das Entwicklerteam für Sinspace auf die doppelte Anzahl von Mitarbeitern angewachsen. Schwerpunkte der Entwicklung in diesem Jahr lagen auf schnelleres Abarbeiten von Skripten, eine komplette Überarbeitung der Benutzeroberfläche des Sinespace Viewers und Verbesserungen der Webseiten von Sinespace. Die Viewer-Oberfläche sieht jetzt direkt nach dem ersten Start so aus:

Die neue Viewer-Oberfläche in Sinespace
Der Standard-Avatar in Sinespace wurde ebenfalls verbessert. Sowohl die Glättung der Körperform als auch die Qualität des Skin wurden verfeinert. Zusätzlich lässt sich über einen Schieber das Alter des Avatars verändern, indem der Skin grobporiger und faltiger wird. Hier eine Detailansicht des neuen Skins.

Verbesserter Skin und Schieber für Alterungseffekt / Quelle: Keynote Adam Frisby via Ryan Schultz
Bei der Kleidung für den Avatar wird demnächst ein Auto-Rigging-Algorithmus eingeführt. Damit sollte sich die Kleidung an jede Avatarform anpassen. Kleidungsphysik wurde bereits Mitte des Jahres eingeführt. Sie soll aber auch noch einmal verbessert werden. Wie die Kleidungsphysik in Sinespace aussieht, zeigt dieses Video von Trilo Byte (auf die Bewegung des Kleides achten).

Für mobile Android Geräte gibt es inzwischen eine Sinespace App in einer "Early Access" Version. Sie könnte also noch etwas fehleranfällig sein. Aber auch daran soll in den kommenden Monaten gearbeitet werden.

Screenshot aus Sinespace - Region "Voxeland Test"
Auch die Screenshot-Funktion wird in Kürze überarbeitet (obwohl die jetzt schon sehr gut ist). Es sollen dann verschiedene Social Media Dienste integriert werden, so dass man Fotos direkt aus dem Viewer dort hochladen kann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der "Ersten fünf Minuten"-Erfahrung. Man will besser auf neue Besucher eingehen und sie dazu bewegen, wieder zu kommen.

Als letztes hat Ryan dann von der interessantesten Neuerung berichtet. Es wurde ein zusammenhängendes Mainland eingeführt, das nicht auf eine feste Größe beschränkt ist. Es lässt sich wie in Second Life in Parzellen unterteilen und ist nach allen Seiten, sowie in der Höhe, durch Voxel‑Terrain‑Bearbeitung erweiterbar. Zusätzlich kann man mit der Voxel Bearbeitung auch Tunnel in das Terrain hineingraben, oder Felsüberhänge erzeugen, oder Höhlen anlegen, oder fliegende Inseln im Himmel bauen. Mit der Voxel‑Technik ist es auch möglich, Wasser in jeder beliebigen Bodenvertiefung zu generieren.

 
Region Voxeland Test"

Meine Fotos, die ich hier im Beitrag eingebettet habe, sind von der Region "Voxeland Test". Dort werden die Möglichkeiten der Voxel-Terrain‑Bearbeitung demonstriert. Das ist aber nur ein kleiner Demobereich. Das nicht zugängliche Test‑Mainland von Adam Frisby ist wesentlich größer, mit einem Volumen von 96.100 Kubikkilometern. Als Fläche gesehen ist es ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 131 Kilometern. Vertikal wurde das Land bis in eine Höhe von 5.600 Metern bebaut. Das sind wirklich beeindruckende Werte, die dem Begriff "virtuelle Welt" schon sehr nah kommen.

Sinespace basiert ja auf der Unity Engine. Inzwischen gibt es eine offizielle Zusammenarbeit von Sine Wave Entertainment mit den Entwicklern von Unity. Damit erhalten sie besseren Support und können ganz nebenbei alle Neuerungen aus Unity auch gleich in Sinespace nutzen. Die meisten neuen Funktionen dieses Jahres beruhen auf Unity Entwicklungen.

Region Voxeland Test"
Ich werde in meinem Weihnachtsurlaub mal wieder einen längeren Test in Sinespace durchführen und alles ausprobieren. Dann gibt es einen Bericht dazu.

Hier noch ein paar Infos für alle, die es selbst mal ausprobieren wollen:

Login:
Den Desktop Viewer gibt es für alle Betriebssysteme. Bei Windows sowohl in 32- als auch in 64-Bit. Das wird bei der Installation automatisch erkannt und die entsprechende Version wird vom Installer heruntergeladen und installiert.

Mit einem WebGL-fähigen Browser (Firefox, Chrome), kann man auch direkt über den Browser in Sinespace einloggen.

Beim Desktop Viewer ist auch ein "anonymer" Login möglich, bei dem man keinen Account benötigt. Man hat dann über dem Kopf des Avatars als Namen halt nur eine Nummer.

Links:

Samstag, 17. August 2019

[Sinespace] - Neuer Viewer und Sommerfest

Ich habe schon lange nichts mehr zu Sinespace geschrieben. In dieser Woche gab es sowohl ein großes Update für den Viewer als auch die Ankündigung des jährlichen Sommerfestivals. Also habe ich mich mal wieder eingeloggt und den neuen Viewer getestet.

Neuer Viewer

Der Viewer hat eine komplett neue Oberfläche bekommen. Er wirkt jetzt aufgeräumter und einige der Funktionsfenster sind nicht mehr ganz so groß wie beim Vorgänger. Gut finde ich ein dynamisches Hilfefenster in der rechten unteren Ecke, das situationsabhängig die Bedientasten für bestimmte Aktionen des Avatars anzeigt.

Neue Viewer-Oberfläche
Eine wesentliche Verbesserung gibt es auch beim Room-Editor. Ich habe zum Testen zwei neue Bilder in meinem kostenlosen Bungalow aufgehängt, was nun so leicht geht wie in Second Life. Kein nervöses herumspringen der Kamera mehr. Man rezzt ein Objekt und kann es dann punktgenau an den Achsenkreuzen verschieben, skalieren oder drehen.

Die Bilder zum Aufhängen habe ich mir auf dem Marketplace geholt, der in Sinespace einfach nur "Shop" genannt wird. Dort gibt es inzwischen richtig viel hochwertigen Content. Die Bilder sind auf dem nächsten Foto an den Wänden links und hinten zu sehen.

Mein Home
Und schließlich hat sich auch die Kamerasteuerung verbessert, wenn man sie unabhängig vom Avatar bewegen will. Bei gedrückter rechter Maustaste kann man jetzt mit den Steuerungstasten WASD oder mit den Cursortasten, sowie mit den Bild hoch/runter Tasten, die Kamera frei durch den Raum bewegen. So kann man jeden beliebigen Punkt auf einer Region mit der Kamera heranzoomen. Das ist im Grunde sogar ein kleines bisschen innovativer als in Second Life.

Neuer Login-Bildschirm
Leider gibt es keine Release Notes zum neuen Viewer. Die letzten Release Notes wurden im Sinespace Blog im September 2018 geschrieben. Das was ich hier oben beschreibe, sind alles Dinge, die ich bei meinem kurzen Test festgestellt habe.

Update 17.08.2019: 
Kurz nach meinem Blogpost hier, wurden im Sinespace Blog die aktuellen Release Notes veröffentlicht, verbunden mit einem Update für die letzten zehn Monate, in denen keine Release Notes erschienen sind. Die Liste der Neuerungen/Änderungen ist so lang, dass ich daraus hier jetzt nichts mehr hinzufüge.

Was es allerdings gibt, ist ein Video, in dem einige Funktionen des neuen Viewers gezeigt werden. Hier ist es:

UI Features and Changes




Neue Welcome Region

Auch die Welcome Region wurde mal wieder neu gestaltet. Es gibt nun mehr Schilder, auf denen die Möglichkeiten von Sinespace erklärt werden. Und es gibt neue Portale zu anderen Regionen. Außerdem waren bei meinem Besuch auch zwei Mitarbeiter von Sinespace in der Nähe des Landepunkts und haben jeden neuen Avatar begrüßt und gefragt, ob sie bei irgendwas helfen können.

Und schließlich gibt es auch eine neue kostenlose Home-Region. Die konnte ich mir aber nicht ansehen, denn man kommt dort nur hin, wenn man noch kein anderes kostenloses Home hat. Und meinen möblierten Bungalow wollte ich nicht aufgeben.

Hier sind drei Fotos von der Welcome Region:

Auf dem Schild ganz links steht sogar mein Avatar Name
Eine der beiden Helferinnen auf der Welcome RegionDie Portale zu anderen Regionen

Sommerfestival 2019

Das Sommerfestival findet dieses Jahr vom 17. bis 23. August statt. In dieser Zeit gibt es Livemusik und Wettbewerbe mit Preisen. Das komplette Programm kann man sich hier ansehen. Am Dienstag, den 20. August, gibt es zum Beispiel ein kleines Woodstock Festival, bei dem die besten drei Hippie-Outfits Preise bekommen (2.000, 1.000 und 500 Gold für Platz 1, 2 und 3). Mittwoch gibt es dann das Gleiche noch einmal als Strandparty und die besten Strandkleidung wird prämiert.

Mehr Details gibt es hier:

Eine Region mit integriertem Shooter Spiel
Login:

Den Desktop Viewer gibt es für alle Betriebssysteme. Bei Windows sowohl in 32- als auch in 64-Bit. Das wird bei der Installation automatisch erkannt und die entsprechende Version wird vom Installer heruntergeladen und installiert.

Mit einem WebGL-fähigen Browser (Firefox, Chrome), kann man auch direkt über den Browser in Sinespace einloggen.

Links:

Samstag, 11. Mai 2019

[Video] - Aktuelle Promotion von Sinespace

Quelle: Sine Wave Entertainment / YouTube
In den Kommentaren zu meinem Bericht über die Entlassungen bei High Fidelity, fragte Nikira Naimarc, was aktuell eigentlich bei SineSpace so passiert. Detailliert kann ich dazu auch nichts schreiben, da ich schon lange nicht mehr dort eingeloggt habe.

Es gibt aber ein relativ aktuelles Promotion Video vom 22. April 2019, das einen Querschnitt der Hauptfunktionen von SineSpace zeigt. Die neueste Entwicklung ist ein Software Development Kit (SDK), das kostenlos im Unity Asset Store angeboten wird. Damit können Entwickler relativ einfach mit vorgefertigten Modulen verschiedene 3D-Spiele und -Welten erstellen.

Dieses Kit wurde irgendwann im März 2019 herausgegeben. Der Schwerpunkt der Module liegt auf der Entwicklung von First Person Shootern (FPS). Als Hilfe für die Entwickler wurde eine Serie von 13 Tutorial Videos veröffentlicht. Alle innerhalb der letzten beiden Monate. Ausschnitte eines Shooter-Spiels sind auch im Promo-Video hier unten zu sehen.

Ansonsten gab es in den letzten Monaten auch noch Neuerungen im Bereich der Avatar-Gestaltung (ebenfalls im Video unten zu sehen). Den alten Avatar-Shape konnte man ja nicht wirklich gut anpassen. Jetzt wurde das Mesh verfeinert und es gibt mehr Möglichkeiten. Im Vergleich zu Second Life ist es aber immer noch weit zurück. In einem SineSpace Blogpost über BlakOpal Designs sind zwei Fotos enthalten, die in etwa den aktuellen Stand von Avatar-Aussehen und Regionsgestaltung zeigen.

Region: Desert chillout pad with space music
Beispiel einer Wohnraumgestaltung in SineSpace / Quelle: Artemis Bane / Flickr
Und schließlich wurde noch die Homepage von SineSpace komplett neu gestaltet. Es gibt nun einen Atlas, eingeteilt nach Kategorien, über den man Infoseiten zu Regionen oder Marketplace-Produkten öffnen kann. Einen direkten Teleport-Link aus dem Web in den Viewer gibt es aber immer noch nicht. Man muss den Regionsnamen manuell in der Viewer-Suche eingeben, um den Teleport durchführen zu können.

Die Preise sind gegenüber dem Start von SineSpace gleich geblieben. Eine Region ist kostenlos, drei Regionen kosten 14,95 US$/Monat und 10 Regionen kosten 24,95 US$/Monat. Neu ist ein "White Label"-Paket für 500 US$/Monat, bei dem man quasi eine Kopie von SineSpace betreiben kann, mit bis zu 10.000 gleichzeitig eingeloggten Nutzern.

Sinespace - Massively Multi Creator



Links:

Freitag, 3. August 2018

SineSpace Inworld-Bauwerkzeug - zweiter Versuch

Quelle: Sine Wave Entertainment / YouTube
Zu diesem Thema hatte ich bereits im April 2018 einen Beitrag geschrieben. Damals hieß es, dass im Mai ein neues Bauwerkzeug in den SineSpace Viewer aufgenommen werden sollte. Doch das kam dann nicht. Wahrscheinlich, weil es Schwierigkeiten mit der Implementierung gab. Denn auch der reguläre Viewer wurde von April bis Juli nicht aktualisiert.

Dann gab es am 18. Juli ein Update, aber wieder ohne das Bauwerkzeug. Heute hat nun Sine Wave Entertainment ein Video veröffentlicht, das erneut die Implementierung dieses Werkzeugs ankündigt. Oder besser gesagt, soll es bereits im Creator Preview Release eingebaut sein. Dazu wird ein Link zu einer Seite angegeben, auf der man sich diesen Viewer herunterladen kann. Das habe ich gemacht, aber die Benutzeroberfläche sieht bei mir immer noch so aus, wie in den Viewern zuvor.

Also bleibt mir nur das Video hier unten zu zeigen. Die Funktionen zum Ändern von Objekten sehen wirklich gut aus. Alles ist miteinander verknüpft und jede Formänderung ist fließend. Auch die Texturen werden auf verblüffende Weise an eine geänderte Größe angepasst. Verwendet wird dazu die Unity Erweiterung Archimatix. Das Tool funktioniert im Desktop- und im VR-Modus. Es können sogar mehrere Avatare gleichzeitig an derselben Struktur herumbasteln.

Jetzt warte ich darauf, dass dieses Werkzeug in den normalen Viewer eingebaut wird. Spätestens dann sollte ich es ja auch nutzen können. Wenn mir dann auch noch etwas einfällt, das ich basteln kann, werde ich noch einen Beitrag dazu schreiben und ein paar Fotos zeigen.

Archimatix for Sinespace: Multi-User MMO Creation for VR & PC




Hier die Anweisung von Adam Frisby, wie man das Bauwerkzeug angeblich testen kann:
  • Neue Nutzer müssen sich zuerst einen Account anlegen.
  • Den Creator Preview Viewer auf dieser Seite herunterladen.
  • Einloggen und durch Klick auf den "Home"-Button zum eigenen, kostenlosen Land teleportieren.
  • Im Shop unter "Furniture" nach kostenlosen Startobjekten suchen.
  • Diese soll man dann mit dem Archimatix Tool bearbeiten können.
  • Bei Fragen kann man sich in diesen Discord-Kanal einloggen und sie stellen.

Links:

Mittwoch, 18. Juli 2018

[SineSpace] - Viewer 2018.7 ist erschienen

Quelle: SineSpace Blog
Am 18. Juli 2018 ist der SineSpace Viewer 2018.7 erschienen. Eigentlich war dieses Update seit Mitte Mai geplant, aber es gab wohl technische Schwierigkeiten bei der Fertigstellung einiger Funktionen. Den letzten Full Release gab es Anfang April.

Dementsprechend lang sind nun auch die Release Notes zum neuen Viewer geworden. Die liste ich diesmal nicht alle auf, sondern picke ein paar einzelne raus, die ich für nennenswert halte. Adam Frisby, der CEO von SineSpace, hat zudem noch einen weiteren Release in den nächsten zwei Tagen angekündigt, in dem zusätzliche Fixes enthalten sind.

Ich wundere mich allerdings etwas darüber, dass im April von SineSpace angekündigt wurde, dass man im Mai ein inworld Bauwerkzeug für den Viewer einführen will. Das ist dann meines Wissens nicht passiert. Und auch zum aktuellen Viewer gibt es in den Release Notes keinen Hinweis zu dieser neuen Baufunktion. Vielleicht hat es deshalb so lange gedauert, bis ein neuer Viewer veröffentlicht wurde.

Hier nun ein paar Neuerungen aus den Release Notes zur Version 2018.7:
  • Zusätzliches Multi-Threading beim Laden von Ressourcen. Damit wird der Client weniger blockiert.
  • Verbesserte volumetrische Lichtberechnung mit Hilfe der 3D Perlin Noise Berechnung.
  • Einige Änderungen und Fixes für das Skripting.
  • Verbesserte Platzierung von Möbeln im Room-Editor.
  • Neuer Voice Partikeleffekt am Avatar, wenn Voice-Chat von Vivox genutzt wird. Ebenso bessere Lippensynchronisation und ein Fix.
  • Neue Funktion zum Entfernen von Teilen der Benutzeroberfläche und von Chat-Kanälen.
  • Verbessertes Anti-Aliasing.
  • Zwei neue Funktionen zum Aufheben und Kombinieren von Komponenten.
  • Verschiedene Verbesserungen und Fixes für die Nutzung einer VR-Brille in SineSpace.
  • Verbesserte Performance auf älteren PCs um bis zu 300%.
  • Es können jetzt inworld Gruppen erstellt werden.
  • Es ist jetzt ein vorab Befüllen des Cache möglich. Man kann somit eine Region schon bei der Installation des Client in den Cache legen. Das soll in Kürze mit der Welcome Island gemacht werden.
  • Viele Anpassungen und Fixes für Kleidung.
  • Es gibt mehrere neue Schieber zum Verändern des Avatars. Zum Beispiel zum Ändern der Rasse (Afrikaner, Europäer, Asiate, usw.). Ebenso gibt es einen Zufalls-Button für das Gesicht.
  • Verbesserungen für Single- und Paar-Gesten.
  • Vorbereitung für lokalisierte Client Oberflächen. In zukünftigen Releases soll es Clients in den folgenden Sprachen geben: Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch.
  • Einige Verbesserungen für den Login über einen Webbrowser.
  • Zu den vollständigen Release Notes zur Version 2018.7

Hier ein Foto meiner Home-Region mit der (laut Release Notes) verbesserten volumetrischen Lichtberechnung. Oder auch God Rays genannt.


Den Desktop Viewer gibt es für alle Betriebssysteme. Bei Windows sowohl in 32- als auch in 64-Bit. Das wird bei der Installation automatisch erkannt und die entsprechende Version wird vom Installer heruntergeladen und installiert.

Mit einem WebGL-fähigen Browser (Firefox, Chrome), kann man auch direkt über den Browser in SineSpace einloggen.

Links:

Samstag, 14. Juli 2018

[SineSpace] - Sommerfestival vom 14. bis 19. Juli 2018

Quelle: SineSpace / Twitter
Vom 14. bis 19. Juli findet in der virtuellen Welt SineSpace das Sommerfestival 2018 statt. Dazu wurde im SineSpace Blog vor ein paar Tagen das Programm veröffentlicht. Da ich schon oft bei mir über diese virtuelle Welt gebloggt habe, gebe ich auch die Informationen zum Festival mal weiter.

In der Einleitung zum Programm heißt es:
"Heiße Sommertage und warme Sommernächte. Strände, Wiesen, kühle Höhlen, tropische Wälder und Bergwälder - und die Nachtclubs! All das erwartet euch während unseres Sommerfestivals vom 14. bis 19. Juli. Jeden Tag gibt es spezielle Veranstaltungen, Wettbewerbe, Touren und Spiele."

Highlights

Samstag, 14. Juli
  • Neue Beach Ball Hunt
  • Ende der Hunt für den Kaffeewagen (werden wir alle Teile finden?)
  • Anruf-Knappheit! Telefonzellen Drängel-Spiel

Sommerspaß am See! 8 PM UTC / 22 Uhr MESZ
  • Auf der Region "Wondermere"
  • DJ Rosa spielt zwei Stunden Latin und Reggae Sommersongs
  • Party auf der schwebenden Tanzfläche in Wondermere
  • Erkunden, Tanzen, Picknick
  • Hunt-Region

The Jay & (Nearly Silent) Les Show: 11:59 PM UTC / 2 Uhr MESZ
  • In Ziggies Nightclub
  • Summer Nights Kostümwettbewerb
    • Kleidung und tragbare Attachments, die eure Partylaune in einer heißen Sommernacht zum Ausdruck bringen.
    • Abendliches Fantasy-Rollenspiel (muss für Altersstufe ab 13 Jahren geeignet sein).
    • Hauptpreis: 2.000 Gold, zweiter Platz: 1.000 Gold.
  • Großartiger Musikmix in einer stilvollen Retro-Umgebung!

Quelle: SineSpace Blog
Sonntag, 15. Juli

Party und Wettbewerb am Starnd! 8 PM UTC / 23 Uhr MESZ
  • Auf der Region "Tropical Island"
  • DJ Rosa spielt zwei Stunden Latin und Reggae Musik zum Tanzen.
  • Wettbewerb für die beste Strandkleidung, inkl. tragbarer Attachments.
    • Stellt euer bestes Strand-Outfit zusammen und macht euch bereit für den Sommerspaß. Es gibt Gold zu gewinnen!
    • Hauptpreis: 2.000 Gold, zweiter Platz: 1.000 Gold.

Dienstag, 17. Juli

Eröffnung mit Performance von DJ Cal: 1 AM UTC / 4 Uhr MESZ
  • Auf der Region "GuitaraHalla"
  • Treibende Bass & Boppin' Beat Sounds - das wird DJ Cal zur Party mitbringen
  • Heißt unseren neuesten DJ willkommen!

Mittwoch, 19. Juli

Musik und Wettbewerb im 381 Club: 10 PM UTC / Mitternacht MESZ
  • Auf der Region "381 Club"
  • DJ Yer spielt einen großartigen Mix aus 80er und 90er Dance Music.
  • Wettbewerb für das beste Sommer-Outfit.
    • Zieht euch Sachen an, von denen ihr denkt, dass sie passend für den Sommer sind. Denkt an Sommerkleidung, Schuhe, Hüte und Accessoires.
    • Hauptpreis: 2.000 Gold, zweiter Platz: 1.000 Gold.
    • Es gibt die üblichen Silber Auszahlungen alle 30 Minuten während dem Event.
  • Hunt-Region

Das komplette Programm ist noch wesentlich umfangreicher. Es lässt sich hier öffnen:

Links:

Quelle: Summer Festival, 14-19th of July, 2018

Mittwoch, 13. Juni 2018

[SineSpace] - "Ethereal" von Torben Asp

Ich habe schon lange keine Fotos aus SineSpace mehr gezeigt, der virtuellen Welt von Sine Wave Owner Adam Frisby. Ich habe auch das Gefühl, dass SineSpace im Augenblick eine kleine Entwicklungskrise hat. Das für Mai 2018 angekündigte neue Inworld-Bauwerkzeug ist bis jetzt nicht erschienen. Und obwohl im April ein neuer Viewer mit der Versionsbezeichnung 2018.4b22 veröffentlicht wurde, gab es dazu keine Release Notes.


Was dagegen etwas für Aufsehen bei SineSpace gesorgt hat, war die virtuelle Gesprächsrunde mit Jaron Lanier. Adam Frisby und Wagner James Au (New World Notes), haben den US-amerikanischen Informatiker, Künstler, Musiker, Komponisten, Autor und Unternehmer 45 Minuten über seine Ansichten zu Virtual Reality und virtuelle Welten befragt. Und da war es auf der SineSpace Region ziemlich voll, denn Lanier zählte vor einigen Jahren im TIME Magazine zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.


Nun aber zu der Region "Ethereal". Sie gehört Torben Asp, einem Second Life Musiker, der zum Beispiel kürzlich auf dem Shivers Unleashed Festival aufgetreten ist und dort richtig gut war (ich habe die letzte Hälfte seines Konzerts mitgehört). Torben spielt gelegentlich auch in SineSpace ein Konzert und dazu nutzt er scheinbar die Raumstation, die auf meinem ersten Foto zu sehen ist.

Die Livebühne von Torben
Die gesamte Region ist relativ einfach aufgebaut. Fast sieht es so aus als hätte Torben die Objekte alle aus Second Life Prims erstellt und dann mit dem Singularity Exporter als Collada nach SineSpace übertragen. Die einfache "Prim"-Optik wird dann in SineSpace durch eine coole Hintergrundgrafik aufgewertet. Sie sieht ein wenig aus, wie der Saturn nebst Ringen.

Eines der Teleport-Schilder
Der Landepunkt ist in der besagten Station, in der auch die Konzerte durchgeführt werden. Am Rand der Station befinden sich einige Schilder mit einer Teleport-Grafik (siehe Foto oben). Man läuft einfach hindurch und landet dann in einer der Strukturen, die rund um die zentrale Station angeordnet sind. Das ist eine weitere Raumstation, in der nur die untere Ebene begehbar ist. Und es gibt verschiedene Wohnmodule, die etwas weiter entfernt sind. Dort gibt es aber einen Mesh Fehler, der den Avatar durch den Boden fallen lässt. Ein Schild warnt sogar davor.

Links ist eines der Wohnmodule
Am meisten Spaß macht es aber, mit dem Avatar einfach zwischen den Sternen und vor der Planetenkulisse durch den Raum zu fliegen. Da merkt man dann auch, wie groß diese Ethereal Region tatsächlich ist. Und dieses Foto auf Flickr von Ghaelen DLareh war auch der Grund, warum ich mal wieder in SineSpace eingeloggt habe.

Auf zu den Sternen...
Torben hat diese Region am 17. Februar 2018 erstellt. Das ist eine Information, die fest im Infofenster gespeichert ist. Eigentlich eine nette Sache, die man auch in SL übernehmen könnte.

Was SineSpace dagegen noch fehlt, ist ein zentraler Event-Kalender. Denn woher sollen die Leute erfahren, wenn es mal wieder ein Konzert mit Torben in SineSpace gibt? Aktuell wird das in seltenen Fällen im offiziellen SineSpace Blog bekanntgegeben, wie zum Beispiel hier bei LibertybelleLyric.


Für den Teleport zur Region im Viewer, einfach im Explore Fenster nach "Ethereal" suchen. Im Browser dürfte man direkt über diesen Link dorthin kommen:

Die Explore Seite ist hier:

Links zu Torben Asp:

Weitere Links:

Sonntag, 15. April 2018

SineSpace führt Inworld-Bauwerkzeug ein

Quelle: Sine Wave Entertainment / YouTube
Sowohl Wagner James Au als auch Ryan Schultz haben in den letzten Tagen gemeldet, dass Adam Frisby in den Viewer für seine virtuelle Welt SineSpace ein modernes Inworld-Bauwerkzeug hinzufügen wird. Nachdem nun SineSpace gestern auch ein Video dazu auf YouTube hochgeladen hat, zeige ich das hier mal.

Verwendet wird die Unity Erweiterung Archimatix. Das ist ein relativ leistungsfähiges 3D-Modellierwerkzeug, das sich in alle auf Unity basierende Plattformen einbinden lässt. Dazu gibt es noch einen 3D-Editor mit dem Namen "Inspector". Auch dieser wird demnächst in den SineSpace Viewer eingebaut. Damit kann man dann, wie in Second Life, direkt mit dem eingeloggten Avatar in SineSpace 3D-Objekte erstellen und manipulieren. Das bedeutet, andere Avatare können dabei zusehen oder man kann gemeinsam etwas bauen. Damit bekommt SineSpace einen klaren Vorteil gegenüber Sansar, wo es nur einen Standalone-Editor für den Ersteller der Experience gibt.

Im Video zeigt Adam Frisby, wie er ein Sonnensegel vor seinem Haus erstellt und dann über den Inspector so lange verformt, bis es in die Umgebung passt. Das sieht erst mal ziemlich unspektakulär aus. Aber es ist auch nur ein erster Teaser. In den Kommentaren auf New World Notes schreibt Adam noch, das der Editor auch das Verformen von Prims erlaubt (zum Beispiel aus einer Kugel ein Ei machen) und dass alle Änderungen permanent sind, also auch nach einem erneuten Einloggen noch vorhanden sind.

Erscheinen soll die Neuerung bereits im Mai 2018. Wenn das verfügbar ist, werde ich hier einen ersten Testbericht schreiben.

Upcoming Feature Teaser: Archimatix, Inspector




Links:

Mittwoch, 7. März 2018

[SineSpace] - Viewer 2018.3 ist erschienen

Quelle: SineSpace Blog
Am 7. März 2018 ist der SineSpace Viewer 2018.3 erschienen. Dieses Update ist so umfangreich, dass ich nicht alle Punkte auflisten werde, die in den neuen Viewer eingeflossen sind. Nur das, was ich für erwähnenswert halte. Adam Frisby wird in den nächsten Wochen im SineWave Blog auch noch mehrere Artikel schreiben, um die wichtigen Änderungen im Viewer einzeln vorzustellen.

Die Neuerungen beginnen schon mit der Versionsnummer. Die werden zukünftig einfach nach "Jahreszahl.Monat" benannt. Zuvor war es irgendeine Zählnummer kleiner 1 (die letzte Version hieß z.B. 0.12.11).

Eine der großen Änderungen im Viewer, ist eine massive Erhöhung der Polygonzahl für den Avatar. Damit wird der Körper homogener dargestellt. Die Schieber zum Ändern des Shape, wurden um einige neue Körperregionen erweitert. Passend zum verbesserten Avatar, gibt es bessere Standard-Animationen (laufen, fliegen, stehen, usw.). Dann hat der Avatar eine bessere Unterstützung für Make‑up und Tattoo-Layer erhalten und auch die Kleidung für den Avatar, darf nun eine wesentlich höhere Polygonzahl haben. Bei den alten Avataren wirkt sich das noch nicht so sehr aus, aber wenn nun neue Avatare erstellt werden, könnten sie bereits nah an die Optik von Second Life herankommen.

Eine weitere, sogenannte Premium-Neuerung, ist eine Funktion, die den Gesichtsausdruck des RL‑Nutzers über eine Webcam auf seinen Avatar überträgt. Das betrifft nicht nur Emotionen (lachen, weinen, beleidigt gucken), sondern auch die Übertragung der Mundbewegung beim Sprechen. Premium ist diese Funktion, weil sie einmalig für 800 Gold Coins im SineSpace Store gekauft werden muss.

Für schwache PCs mit wenig RAM, gibt es auch einige Verbesserungen. Der Desktop Viewer kann jetzt die Optimierungen nutzen, die in den Client für mobile Geräte und im Web-GL Client eingebaut sind. Dazu muss man in den Einstellungen im oberen Bereich einfach auf den Button "Older Computer" klicken.

Bei schwachen PCs, diesen Button in den Einstellungen anklicken

Die für mich größte Neuerung ist die Unterstützung von VR-Brillen der Marken Oculus Rift, HTC Vive und Windows Mixed Reality. Die Unterstürzung läuft noch als Beta und auch nur mit einem Windows 64‑Bit Client. Den Link zum Download, gibt es auf der eigens eingerichteten SineSpace VR-Seite. Das gute an dieser Einführung ist, dass VR zu einer virtuellen Welt hinzugefügt wird, die zuvor ohne VR entwickelt wurde. Das heißt, alle Funktionen sind erst einmal auf einen Nutzer mit Tastatur und Monitor zugeschnitten.

Nächste Neuerung ist ein Update der Unity Engine auf Version 2017.2. Das bringt vor allem für die Ersteller neue Möglichkeiten im Unity Editor. Zum Beispiel HDR Emissionen für das globale Windlight, oder ein verbessertes Partikelsystem.

Als Letztes wird noch die Einführung vieler neuer Tastaturkürzel vorgestellt. Eine kleine Auswahl ist in den Release Notes aufgelistet. Insgesamt sind es aber noch mehr.

Race Meet - Winter Mountain
Nun ergänze ich noch einige Punkte aus den Release Notes, die hier oben noch nicht angesprochen wurden.

Einige Änderungen aus des SineSpace Viewer Release 2018.3:
  • Es wird jetzt Livestream Video mit den Protokollen RTP und RTSP unterstützt.
  • Unterstützung von FogVolume 3. Damit lassen sich dreidimensionale Wolken und Nebelbereiche erzeugen.
  • Bei WebGL wird nun weniger RAM nach dem Start belegt.
  • Bei wenig RAM und einer vollen Region, werden Avatare als Geister dargestellt (ähnlich JellyDolls in SL).
  • Es gibt eine neue, schnelle Funktion zum Einloggen bei WebGL. Einloggen ohne Nutzeraccount ist möglich.
  • Eine neue Kleidungsanpassung kann auch mit defekter und schlechter Mesh-Kleidung umgehen.
  • Das Avatar Profil kann jetzt mehr Informationen und Text aufnehmen.
  • Man kann nun schon die Einstellungen im Login-Bildschirm öffnen (vor dem Einloggen).
  • Im Inventar wird nun die Größe jedes Objekts als Hover Text angezeigt.
  • Neuer Shape-Schieber für Elfen Ohren.
  • Viele neue Script-Funktionen.
  • Verbesserung der allgemeinen Performance.
  • Viele beseitigte Fehler.

Den Desktop Viewer gibt es für alle Betriebssysteme. Bei Windows sowohl in 32- als auch in 64-Bit. Das wird bei der Installation automatisch erkannt und die entsprechende Version wird vom Installer heruntergeladen und installiert.

Mit einem WebGL-fähigen Browser (Firefox, Chrome), kann man auch direkt über den Browser in SineSpace einloggen.

-----------------------------------------------------------

Ich habe weiter oben schon ein Foto von einer neuen Region eingefügt, die Adam Frisby erstellt hat. Sie heißt "Race Meet - Winter Mountain" und ist eine Rennstrecke. Anstatt auf einem Rundkurs, fährt man auf dieser Region von A nach B über eine lange Straße. Das macht echt Spaß. Deshalb noch ein Foto von der Landschaft.

Race Meet - Winter Mountain

Strawberry Singh und Draxtor Despres haben diese Region, und noch viele weitere, am Montagmorgen besucht. Dabei wurden sie von Adam Frisby begleitet. Den Livestream gibt es nun als langes Video. Ich habe über die Zeitleiste immer von Region zu Region vorgespult und mir einige Sekunden angesehen. Strawberry scheint von SineSpace recht angetan zu sein.

Hier das Video:

Sinespace Tour with Adam Frisby - Monday, March 5th @ 5am PST



Links:

Montag, 26. Februar 2018

Island Room: Eine weitere Home Region in SineSpace

Vor fünf Wochen hatte ich hier eine neue Home Region vorgestellt, die man in der virtuellen Welt SineSpace kostenlos auswählen kann. Jetzt gibt es eine weitere gute Region, die man sich als virtuelles Zuhause einrichten kann. Diesmal sogar fast in der Größe eines Sim in Second Life.


Ich werde jetzt nicht mehr auf Einzelheiten zum Einrichten einer neuen Home Region in SineSpace eingehen. Leider habe ich eine extrem arbeitsreiche Woche und werde bis Freitag meine Beiträge textlich kurz halten. Dafür gibt es dann eben mehr Fotos.

Die neue Home Region heißt "Island Room" und ist eine Tropeninsel mit Strand, Tiki-Hütte, hohen Bergen und zwei großen Wasserfällen. Die Wasserfälle sind das Highlight dieser Region, denn das fließende Wasser sieht sehr gut aus und wird auch nach minutenlangem Ansehen nicht langweilig. Im Gegenteil, es beruhigt.


Die Sitzmöbel in und an der Tiki-Hütte, enthalten keine Sitzanimationen. Die kann man aber sicher selbst nachrüsten. Von der Tiki-Hütte kann man über einen interessanten Weg auf den Berg hinauflaufen. Dabei kommt man über eine Holzbrücke direkt vor einem der beiden Wasserfälle vorbei.


Es gibt auch noch eine weitere versteckte Hütte in der Nähe des zweiten Wasserfalls. Und überall auf der Region sind einzelne Gegenstände verstreut, was die Lust erhöht, jeden Winkel der Insel zu erkunden.

Das Windlight auf meinen Fotos ist nicht das, was bei der Region vorgegeben ist. In der Grundeinstellung werden über einen "Bloom"-Effekt  viele Lense Flare Punkte erzeugt. Bei meiner Grafikeinstellung sieht dann aber die gesamte Region überbelichtet aus. Deshalb habe ich Bloom in den Einstellungen deaktiviert.


Ich habe mir ja im Januar das andere neue Home in SineSpace ausgewählt und provisorisch eingerichtet. Eigentlich wollte ich das noch ausbauen, aber wenn ich jetzt mal wieder etwas Zeit habe, werde ich wohl eher mit dieser Insel neu starten. Denn da hat man bei der Gestaltung viel mehr Raum und Möglichkeiten, etwas zu machen. Bis hin zum Einsatz von Vehikeln.


Mit dem "Island Room" wurde auch noch eine weitere neue Home Region in SineSpace eingeführt. Und zwar das "Neo Club Template". Damit hat man eine Grundlage für einen Club mit Texturwänden und Lichteffekten. Das Livestreamen über SHOUTcast, ging sowieso schon immer in SineSpace. Und Tanzanimationen gibt es auch ziemlich viele, denn die Betreiberfirma Sine Wave begann einmal als Shop für Animationen in Second Life.

Links:

Samstag, 20. Januar 2018

SineSpace mit neuer Home Region

Quelle: SineSpace Blog
Am 19. Januar hat Adam Frisby im YouTube-Kanal von SineSpace ein Video zum Einrichten einer Home Region hochgeladen. Ich war sehr erstaunt über das Haus, das da als Standard Home gezeigt wird, denn mein Home war bis heute ein ziemlich plumpes Gebäude, das man nicht verlassen konnte.

Im Grunde war das alte Haus eine Art Skybox mit Fototapete rund herum, die als Horizont diente. Leider habe ich heute vor dem Löschen vergessen, ein paar Fotos zu machen, denn im Laufe des letzten Jahres hatte ich es mir eigentlich ganz nett eingerichtet. Das einzige Foto, das ich noch gefunden habe, ist das aus meiner Anfangszeit bei SineSpace, nachdem ich die ersten paar Objekte gerezzt hatte. Das sah dann so aus.

Das Haus im Video von Adam Frisby macht dagegen richtig was her. Teilweise gibt es Parkettboden, viele Oberflächen haben Materialtexturen, offenes und modernes Design und ein super Beleuchtungskonzept. Hier ein Foto, bevor ich begonnen habe, ein paar Objekte zu platzieren.


Das Beste ist aber, dass man das Gebäude verlassen kann. Es gibt eine große Terrasse ein bisschen Wiese und einen Zaun außen herum. Aber auch da ist noch nicht Schluss. Rund um das Grundstück gibt es einen Wald. Das Gebäude und der Wald, zählen zwar schon auf die 128 MB, die eine kostenlose Region in SineSpace haben darf, aber alles zusammen macht nur etwa 30% des Gesamtspeichers aus.

Erste Einrichtungsobjekte sind platziert
Ich habe heute nicht viel Zeit gehabt. Und so habe ich nur ein paar Objekte gerezzt. Rezzen heißt in SineSpace übrigens spawnen. Und gerezzt ist dementsprechend gespawnt. Jedenfalls ist es nicht einfach, dieses riesige Haus mit Möbeln zu füllen. Ich habe leider auch nur einige Freebies und ganz billige Teile im Inventar, die ich von den Silber Coins gekauft habe, die man durch die einige Quests verdienen kann. Wenn ich nächste Woche von meiner Dienstreise zurückkomme, werde ich mir mal ein paar Möbel mit Stil besorgen. Denn dieses neue Home einzurichten macht Spaß.


Wenn ich mir eine Region in SineSpace anschauen will, logge ich immer zuerst in meinem Home ein und teleportiere dann von dort zur anderen Region. Man könnte zwar gleich im Login-Fenster den Zielort auswählen, aber ich bin es von Second Life so gewohnt, erst mal im trauten Heim zu materialisieren. Und nun kommt der erste Blick wesentlich besser als mit dem alten, grauen Betonkasten.


Der Editor zum Einrichten hat sich nicht so sehr verbessert. Wenn man den Editor aufruft, ist man als erstes in der Draufsicht. Also die Kamera hängt an der Decke und schaut senkrecht nach unten. Vielleicht gibt es Nutzer, die damit gerne einen 3D-Raum gestalten. Ich komme damit gar nicht zurecht. Ich gehe immer in den "Avatar"-Modus. Der kommt dem vertrauten Arbeiten in SL noch am nächsten. Das Platzieren von Objekten ist dann eigentlich relativ einfach. Das Drehen und Skalieren ist schon kniffliger. Ich gebe dazu die Werte im Koordinatenfenster ein. Das funktioniert bei mir am besten.

Hier der Button, der in die Avatar Ansicht im Einrichtungseditor schaltet:


Und so sieht das gesamte Editor-Fenster aus:


Nachdem ich nun etwa 15 verschiedene Objekte in meinem neuen Home gerezzt habe, sind 48% (oder auch 56 MB) des verfügbaren Speichers belegt. Und wie gesagt - die Region und das Haus sind kostenlos. Man kann sich also einen kostenlosen Account anlegen, in SineSpace einloggen und dort (wie im Video hier unten am Anfang zu sehen) ein neues Home kostenlos erstellen. Wer schon wie ich, so einen alten Bunker hatte, kann trotzdem ein neues Home erzeugen. Das alte Haus wird dann auf inaktiv gesetzt. Ich habe es im Home-Fenster aber komplett gelöscht, denn nach dem neuen Haus gehe ich bestimmt nicht mehr zurück. :)


Was ich bisher auch nicht wusste, was aber im Video von Adam so gesagt wird: Jedes Objekt zählt für den Speicher nur einmal. Das bedeutet, wenn ich zehn Kopien einer Pflanze mache, wird trotzdem nur der Speicher belegt, den eine Pflanze auf der Region benötigt.


Man kann in dem neuen Home auch die Texturen der Oberflächen und die Farbe/Stärke für die Beleuchtung ändern. Wer einen Unity Editor hat, kann sich auch beliebige 3D-Objekte (FBX Format) hochladen und in sein Inventar verschieben. Vielleicht probiere ich das auch mal irgendwann aus. Der Editor ist für Hobby-Anwender kostenlos. Außerdem hat SineWave letzte Woche eine großes Paket mit kostenloser Kleidung für den Avatar zur Verfügung gestellt. Aber auch dafür benötigt man den Unity Editor.

Wer mein neues Home im Browser besuchen möchte, kann den folgenden Link anklicken: (SineSpace wird im Webbrowser geladen, wenn dieser WebGL-fähig ist):

Weitere Links:

Hier noch das Video. Gleich in den ersten Minuten sieht man, wie ein neues Home angelegt wird.

Sinespace Learner Class - Region Design Beginner Lesson



Eine Übersicht der Funktionen im Home-Editor, findel man hier:

Dienstag, 16. Januar 2018

[SineSpace] - Apocalyptika

Heute ist mir mal wieder die Zeit ausgegangen. Deshalb gibt es ein paar schnelle Fotos aus der virtuellen Welt von SineSpace. Ich bin da schnell reingehüpft, nachdem ich auf Flickr dieses Foto gesehen hatte.


Apocalyptika ist gemäß ihrem Namen eine apokalyptische Stadt mit vielen Hausruinen, Autowracks und herumliegendem Müll.


Um die Stadt zieht sich eine Hochstraße, die auf Stützen gebaut wurde. Auch sie hat einige Bruchstellen. An einer Schrägen kann man mit dem Avatar hochlaufen und die Stadt aus einiger Entfernung umrunden.


Auch in der Stadt gibt es mehrere Straßen, die an einigen Stellen wie abgerissen sind. Durch einen Höhenversatz von gut 10 Metern, kann man aus dem Erdreich die Kanalisationsrohre herausragen sehen. Das sieht recht cool aus.


Insgesamt wurde viel mit Wiederholungen gearbeitet. Die abgerissene Straße gibt es zum Beispiel an drei verschiedenen Stellen. Einige Gebäude sind auch mehrfach zu finden. Und vor allem beim Müll gibt es nicht wirklich viel Auswahl. Hast du eine Müllhalde gesehen, kennst du sie alle.^^


Viel machen, außer herumlaufen, kann man in dieser Region nicht. Gäbe es in SineSpace schon ein brauchbares Combat-System, könnte man dort sicher gut ein Kampf-RP spielen. Aber optisch macht diese Stadt durchaus etwas her.


Was mich wirklich stört, ich die Darstellung von Objekten und Terrain in großer Entfernung. Da verschwimmt dann alles in einem milchigen Hellblau. Ich habe vermieden, das in meinen Fotos mit aufzunehmen, aber auf einigen kann man es schon erahnen.


Apocalyptika ist insgesamt größer als eine Region in Second Life. Da der Avatar in SineSpace aber schneller läuft, kommt es mir in etwa gleich groß vor. Zumindest brauche ich dort auch nicht länger, eine Region zu durchqueren als in SL.


Der Ersteller von Apocalyptika heißt AlphaMod. Insgesamt ist die Nutzergruppe von SineSpace um die Weihnachtszeit herum ziemlich angewachsen. Das konnte man ganz gut am SineSpace Forum erkennen, denn dort hat man vor ein paar Tagen die 1000-Nutzer-Grenze überschritten.

Für den Teleport zur Region im Viewer, einfach im Explore Fenster nach "Apocalyptika" suchen. Im Browser dürfte man direkt über diesen Link dorthin kommen:

Die Explore Seite ist hier:

Weitere Links: