Am Wochenende wurde die von neun verschiedenen Second Life Künstlern erstellte Kooperationsarbeit "The Path" auf LEA2 wieder abgebaut. Diese Region wird nun einem anderen Projekt für die nächsten vier Monate zur Verfügung gestellt.
Bereits vor ein paar Wochen hat Bryn Oh, eine der beteiligten Künstler am Projekt, die komplette Installation als durchgängige Geschichte in einem Machinima festgehalten und dabei die Verbindung zwischen den einzelnen Stationen hergestellt. Gut, dass so herausragende Projekte mit begrenzter Ausstellungszeit auf diese Weise archiviert werden.
Die Künstler zu den Installationen im Video in ihrer gezeigten Reihenfolge:
Bryn Oh
Colin Fizgig
Marcus Inkpen
Desdemona Enfield / Douglas Story
Maya Paris
Claudia222 Jewell
Scottius Polke
Rose Borchovski
* Dieses Videoformat lässt sich ohne die schwarzen Balken nicht einbinden*
Inzwischen hat Bryn Oh eine neue Gruppe von Künstlern ausgewählt, die den Weg (The Path) fortführen werden. Allerdings wird der neue Aufbau nicht "The Path 2" heißen, da dies zu sehr nach einer Kinofilm-Fortsetzung klingen würde, sondern einfach "Further along the Path". Laut Bryn Oh haben auch zwei der gefragten Künstler ihre Teilnahme abgelehnt mit der Begründung, dass ihnen die Schuhe zu groß seien.
Die Entwicklung und Umsetzung des nachfolgenden Path-Projektes soll mehrer Monate in Anspruch nehmen, und Bryn Oh freut sich bereits auf diese Zeit des kreativen Schaffens. Die neue Gruppe soll genauso aus bekannten Namen, wie auch aus neuen, aber leidenschaftlichen Künstlern bestehen.
Irgendwie gefällt mir das gestrige Bild des Tages, auch wenn die beiden Bäume wie reingesetzt wirken (vor allem der rechts mit dem Schnee). Die Anordnung der Häuser ist dagegen echt gelungen. Und da auch ein Teleport mit angegeben ist, schaue ich mir das heute Abend glatt mal an :-)
Eine ereignisreiche SL-Woche für mich, was auch an den relativ vielen Einzelbeiträgen zu sehen ist, die ich in den letzten Tagen gepostet habe. Dazu kommt noch ein aufregendes inworld Ereignis, bei dem ich mir aber noch nicht sicher bin, ob und wie ich darüber schreiben soll.
Die Meldungen der letzten Woche waren in erster Linie die Ankündigungen von Linden Lab am Donnerstag. Zum einen hat man im Beta Grid die neuen Wegfindungsfunktionen gestartet und wird diese in den nächsten Wochen auch im Main Grid einführen. Zum anderen hat LL die Firma Little TextPeople gekauft und will mit deren Hilfe neue Produkte entwickeln. Und ein paar Tage zuvor gab es auch noch die Meldung, dass in Kürze die HUD- und Teleport-Funktionen von Linden Realms ebenfalls für alle SL-Nutzer zugänglich gemacht werden.
Am 15. Februar endete die Anmeldefrist zum diesjährigen Virtual Worlds Best Practices in Education (VWBPE), das vom 15. bis 17. März zum fünften Mal in Second Life durchgeführt wird.
Im letzten Jahr war die Beteiligung bereits recht hoch, was man in diesem Jahr noch einmal übertreffen möchte. In 2011 gab es:
150 virtuelle Programmpunkte
Beiträge zu acht virtuellen Welten
52 interaktive Tafeln
2411 Teilnehmer aus 91 Ländern
Für die Veranstaltung 2012 wurden bei der Anmeldung Themengebiete in 7 verschiedenen Kategorien angeboten:
Dokumente aus Theorie und Forschung
Bewährte Methoden der Präsentation
Erkundung virtueller Welten
Spiele und Simulationen
Werbetafeln
Machinima
K-12
Besuchen kann diese Veranstaltung natürlich jeder der Lust dazu hat, auch ohne Anmeldung. Ich werde kurz vor dem Start der Veranstaltung hier im Blog noch einen eigenen Beitrag dazu schreiben.
Auf Virtual Navigator habe ich in der letzten Woche wieder mal einen Bericht zum Stand der Unterlassungsklage gelesen, die Amaretto Ranch Breedables LLC gegen Ozimals, Inc. eingereicht hat. Ozimals hatte zuvor versucht, über einen DMCA-Report Linden Lab zum Entfernen der Amaretto Produktlinie aus Second Life zu zwingen.
Das Verfahren, das am 21.12.2010 eröffnet wurde, ist tatsächlich immer noch nicht abgeschlossen. Ich habe mich jetzt nicht wirklich durch den mit Juristen-Englisch gespickten Artikel gelesen, aber inzwischen gibt es wohl die gerichtliche Festlegung, dass die Ozimal Software nur als Programmcode schützenswert ist, nicht jedoch die damit umgesetzte Idee, virtuelles Futter zu programmieren, um virtuellen Tieren das Überleben zu ermöglichen. Demnach hat Amaretto nicht gegen irgendein Copyright von Ozimals verstossen.
Wie in dem Artikel auch noch zu lesen ist, geht Ozimals Inc. langsam das Geld aus, um im laufenden Rechtsstreit noch großen Sprünge machen zu können, so dass es wohl in nächster Zeit endlich zu einem Urteil kommen wird.
Bereits seit dem 11. Februar läuft in Second Life die Proposers Expo. Die in dieser Art zum ersten Mal ausgerichtete Messe, präsentiert Animationen und Posen für Avatare.
Die Messe läuft noch bis zum 25. Februar 2012 und es sollen insgesamt 180 Hersteller beteiligt sein (was ich nach einem Besuch aber für etwas übertrieben halte). Ein Teil des Erlöses der Expo geht an die amerikanische Autism Society, einer Hilforganisation für durch Autismus betroffene Menschen.
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Karnevalszug auf dem Second Life Simverbund von Germany in 3D. Am Montag, den 20. Februar 2012, wird sich eine Wagen-Kolonne von Köln nach München auf den Weg machen, bei der Motive zu aktuellen Themen gezeigt werden.
Start ist in Köln um 19 Uhr MEZ (10am SLT). Geplant ist, die Strecke in ca. 2 Stunden zurückzulegen. Der Zug steht dieses Jahr unter dem Motto "Ein Wulf ist, wer Böses dabei denkt".
Wie schon beim überaus erfolgreichen Rosenmontagsumzug 2011, wird auch in diesem Jahr der SL-Sender SecondRadio das Ganze wieder live übertragen. Zuschauen kann man dem Zug überall an der geplanten Strecke über die acht verschiedenen Sims.
Am Dienstag, den 21.02. wird es im virtuellen Köln auch erstmalig die aus dem RL bekannte Nubbelverbrennung geben. Die Veranstaltung beginnt um 23 Uhr MEZ (2pm SLT) und dauert mit Einstimmungsparty ca. 2 Stunden. Zu erreichen über diese SLURL:
Qarl Fizz hat am 13. Februar ein Update zu seinem Mesh Deformer herausgegeben. Dieser hat nun die Versionsnummer 0.2 und ist vor allem bei der Berechnung der Mesh-Oberfläche von Kleidungsstücken verbessert worden. Der "Knittereffekt", den der Deformer bei einigen Oberflächen verursachte, soll weitestgehend behoben sein.
Es gab zwar einen Fehler im Code, in Bezug auf boolesche Operationen, aber ein Fix dazu wurde schnell gefunden, so dass die Viewer, die den Deformer bereits eingebaut haben, die gefixte Version benutzen können (siehe auch Nirans Viewer weiter unten).
Im Kokua/Imprudence Blog gab es am letzten Donnerstag ein kleines Update zu den laufenden Entwicklungen. Demnach will man in Kürze eine erste, stabile Version des Kokua Viewers veröffentlichen. Basis dazu wird der aktuelle Viewer 3.2.x von Linden Lab sein, den die Kokua Entwickler für recht stabil halten.
Die stabile Version des Kokuas wird es nur für Linux (64- und 32-Bit), sowie für Windows (32-Bit) geben. Eine experimentelle Version des Viewers kann aktuell schon heruntergeladen werden. Jedoch warnen die Entwickler vor unvorhergesehenen Fehlern und empfehlen, die experimentelle Version nur mit einem wertlosen Zweitaccount auszuprobieren.
NiranV Dean hat in der vergangenen Woche nicht weniger, als vier neue Versionen seines Niran Viewers veröffentlicht. Sicher nichts für Nutzer, die häufiges Neuinstallieren nicht mögen.
Auch ich halte mich mit umfangreicheren Reviews zurück, wie ich sie ab und zu mit Viewern aus der TPV-Liste mache, da sie beim Posten wahrscheinlich schon wieder veraltet wären.
Hier jetzt eine Auswahl der im NiranV-Blog vorgestellten Änderungen:
Version 1.23(.5)
Änderungen der Freundesliste (unterschiedliche Farben für On-/Offline).
Überarbeitete Einstellungsfenster ("Grafik", "Erweitert" und "Viewer"-Registerkarte).
Automatisches Ausblenden der oberen Viewerleiste, wenn sie länger als 10 Sekunden nicht benutzt wird (Menü, Favoriten, Navigation, Uhrzeit, Kontostand, Audiokontrolle, etc.).
Anpassbare Drehbewegungen der Kamera bei Bewegungen des Avatars (nur lokal zu sehen).
Neue Kamera Voreinstellungen, ebenfalls anpassbar.
Kleine Änderungen am Rendering.
Möglichkeit, bei angewählten Prims die "Ziehen"-Greifer an den Prim-Ecken auszublenden, um die farbigen Greifer in der Mitte besser zu erwischen.
Ein paar kleine Fehlerbehebungen.
Version 1.24:
Fehler behoben mit den Voreinstellungs-Buttons für die Kamera
Geänderte Ansicht für Kameraeinstellung "Von oben nach unten schauen"
Version 1.25:
Qarls Mesh Deformer 0.2.
Kleinere Änderungen am FXAA Menü und den DoF-Schiebern.
Version 1.26:
Dritte Anzeige in "Net Stats" eingebaut, welche den FPS-Bereich des Viewers anzeigt.
Die Brennenden Buchstaben haben eine erste Idee zu besseren Vernetzung von deutschsprachigen Second Life Blogs umgesetzt. An der Außenwand des Kafé KrümelKram werden zu Beginn 12 Blogs auf einzelnen Prims mit ihrer Startseite präsentiert. Bei Klick auf eines dieser Blog-Prims, erhält man den Link zur entsprechenden Webseite.
Die Blogwand kann frei kopiert und mitgenommen werden, wenn man die Aktion unterstützen möchte. Wer seinen eigenen Blog gerne in die Blogwand aufgenommen haben will, meldet sich am besten inworld bei FirleFanz Roxley.
Ich habe zur Blog-Vernetzung ebenfalls eine Idee, die ich demnächst ausprobieren möchte. Mal sehen, ob ich das so hinbekomme, wie ich mir das vorstelle.
Mein Video der Woche ist wirklich sehr sehens- und hörenswert. Es ist "The Elf Knight & The Faerie Queen" von Celestial Elf. Hier der übersetzte Text der Beschreibung auf YouTube:
"Inspiriert von Edmund Spensers Faerie Queene (Band 2) und von World Tree Music untermalt mit dem Lied Scarborough Fair (mit Overture), einer traditionellen Ballade aus Großbritannien, wird die Geschichte einer unerwiderten Liebe erzählt, in der ein junger Mann die Zuhörer auffordert, seine frühere Liebe zu bitten, eine Reihe von unmöglichen Aufgaben auszuführen, wie zum Beispiel ein Hemd aus Batist ohne Naht zu erschaffen und in einem ausgetrockneten Brunnen zu waschen. Und nur wenn sie diese Aufgaben erfüllt, dann würde er sie wieder in seine Arme schließen.... In dieser Version, gesungen von Gretchen Cornwall (World Tree Music), sind die Rollen vertauscht, - die singende Erzählerin und Aufgabenstellerin ist die junge Frau selbst".
Am Sonntag, den 19. Februar 2012, findet ab 20 Uhr bei den Brennenden Buchstaben eine kombinierte Science Fiction Lesung und Ausstellung mit deutschsprachigen Autoren und Second Life Künstlern statt. Die Veranstaltung wird auch live auf SecondRadio übertragen. Im Anschluss gibt es nebenan in Cats MusikCircus ein Konzert von Thumper Boucher.
Hier die Ankündigung aus dem Blog der Brennenden Buchstaben:
"Das Wochenende steht unter guten Sternen. Neun Illustratoren stellen sich am Sonntag, den 19. Februar ab 20:00 Uhr mit ihren Werken vor. Eröffnet wird die fulminate Show mit einer Lesung von Marco Ansing, Frederic Brake und Michael Iwoleit - feste Größen in der Science-Fiction-Landschaft. Die Bilder stammen von Gabriele Behrend, Lothar Bauer, Stefan Böttcher, Christian Günther, Thomas Hofmann, Tim Eckhorst, Timo Kümmel, Ludger Otten und Norbert Reichinger. Das Ganze ist HIER zu finden. Wer dann noch nicht genug Kunst und Literatur eingeatmet hat, kann anschließend in Cat´s Musikzirkus bei guter Mucke von Thumper Boucher entspannen. Und zwar HIER"
Bereits am 16. Februar wurde der Dolphin Viewer 3.2.7 veröffentlicht. Da aber gestern bei mir im Blog Linden Lab-Tag war, kommt diese Meldung einen Tag später.
Als größte Neuerung kann man wohl die Wiederherstellung der Funktion für direktes Hochladen von Bildern zu Flickr nennen.
Hier alle sechs Änderungen als Liste:
Hochladen zu Flickr funktioniert wieder.
Mit Strg + W geöffnete Fenster zu schließen, funktioniert auch wieder.
HUD Attachments können wieder ganz hell (full bright) und glänzend (shiny) sein.
Die Registerkarte > Dolphin Viewer 3 > Verschiedenes (Miscellaneous) wurde etwas gestaucht, um die Checkbox "Mit Landgruppe rezzen" wieder erreichbar zu machen.
Ein Doppelklick auf HUD Attachments löst keinen Teleport oder Autopilot aus, wenn dieses in den Einstellungen aktiviert wurde.
Geskriptete Dialogfenster passen automatisch ihre Größe an, um den enthaltenen Text komplett anzuzeigen.
Die bisher immer auch angebotenen Dolphin Viewer 1.x und 2.x wurden am 5. Februar zurückgezogen. Sie sind noch für kurze Zeit ganz unten auf der Download Seite zu finden. Den hier beschriebenen Dolphin 3.x gibt es unter der jeweiligen Überschrift für Windows, Mac und Linux.
Nachdem die SL-/WoW-Doku "Login 2 Life" Ende Januar 2012 auf dem Filmfestival in Biarritz (Frankreich) aufgeführt wurde, ist der Film jetzt von Autlook Filmsales aufgenommen worden, einem Filmverleih für Dokumentationen. Dort kann jetzt jeder mit Interesse an der Doku - egal ob TV Ausstrahlung, Weiterbildung, Festival, oder Internet - die Aufführrechte für den Film anfragen.
Aktuell produziert die L2L-Crew eine gekürzte Version mit 56 Minuten Laufzeit (original Länge: 88 Minuten), um auch TV-Sender mit Interesse an kürzeren Ausstrahlungen bedienen zu können. Denn 70% der Sender bevorzugen Formate unter einer Stunde Laufzeit.
Wird Login 2 Life irgendwo ausgestrahlt, will man dies im L2L-Blog bekanntgeben.
Es gibt heute keine Newsseite, die diese Schlagzeile von gestern noch nicht übernommen hat. Aber bevor ich irgendwelche Infos aus der deutschsprachigen Copy & Paste Journalistengemeinde übernehme, übersetze ich lieber die original Pressemitteilung von Linden Lab (ohne den letzten Absatz, in dem erklärt wird, wer LL eigentlich ist^^).
Mit der fast zeitgleich veröffentlichten Meldung, neue Wegfindungssysteme in Second Life einzuführen, hat LL und SL heute für ziemlich große Aufmerksamkeit in den Medien gesorgt.
Pressemitteilung Linden Lab Linden Lab kauft Game Studio LittleTextPeople
Technologie und Team schließen sich Linden Lab zur Unterstützung von unternehmensstrategischen Initiativen an, für den Start innovativer neuer digitaler Unterhaltungsprodukte in diesem Jahr.
SAN FRANCISCO, CA - (16. Februar 2012) - Linden Lab®, die Entwickler von digitalen Umgebungen und Werkzeugen für ein gemeinsames Erleben von Kreativität und Spaß, gab heute den Erwerb von Little TextPeople bekannt, einem Entwicklerstudio, das sich auf Schreiben, Programmieren und Gestalten von interaktiven Fiktionen der nächsten Generation spezialisiert hat.
Bestens bekannt durch Second Life®, wird Linden Lab sein digitales Unterhaltungsangebot durch die Einführung mehrerer neuer Stand-Alone-Produkte in diesem Jahr vergrößern. Das Talent und die Technologie von Little TextPeople, die jetzt ein Teil von Linden Lab sind, werden die Entwicklung dieser neuen Arten interaktiver Unterhaltung unterstützen.
"Es ist eine aufregende Zeit, um Linden Lab beizutreten, da sie den Start völlig neuer Arten von sozialen Erfahrungen und Produkten vorbereiten", sagte Emily Short, Leiterin der textlichen Gestaltung bei Little TextPeople. "Wir freuen uns darauf, Werkzeuge und Technologien zu erstellen, die es Leuten erlauben, ihre eigenen Geschichten in interaktiven Medien zu gestalten, die vorher noch nie existiert haben."
"Little TextPeople bringt eine tiefe und breite Entwicklungskompetenz bezüglich AI und interaktiver Geschichten mit, die ein große Ergänzung für Linden Lab sein werden, wenn wir mehrere neue Produkte auf den Markt bringen", sagte Rod Humble, CEO von Linden Lab. "Das Ergebnis dieser Investition wird eine neue Art digitaler Unterhaltung sein, die den Roman als Erlebnis gemeinsamen Geschichtenerzählens modernisieren wird."
Über Little TextPeople
Gegründet von Emily Short und Richard Evans, erforscht Little TextPeople die Gameplay-Möglichkeiten der differenzierten sozialen Interaktion. Die Kerntechnologie des Unternehmens ist ein Simulator, der in der Lage ist, soziale Anwendungen und individuelle Persönlichkeiten zu modellieren. Kombiniert man die Simulationen mit der ausdrucksstarken Freiheit der Fiktion und das Ergebnis ist ein Gameplay, dass mehr einem reichen, emotionalen Dialog eines Romans ähnelt, als einer Kampfszene in einem Actionfilm.
Diese Pressemitteilung sorgt auf englischsprachigen Webseiten bereits für reichlich Spekulationen, positiver, wie negativer Art. Ob Second Life unter einem etwaigen Fokus von Linden Lab auf die neuen Produkte zur zweiten Geige wird, ist wohl die Hauptsorge der heute aktiven SL-Nutzer.
Ich denke eher nicht. Die ebenfalls gestern veröffentlichte Meldung zu den Wegfindungssystemen für SL zeigt doch eigentlich, dass LL durchaus noch ein Interesse an der Weiterentwicklung ihres Hauptproduktes hat. Auch der Zukauf einer externen Firma, die sich mit den geplanten, neuen Produkten beschäftigen soll, ist für mich ein Zeichen, dass LL keine größeren Ressourcen bei den SL-Entwicklern abziehen will.
Und da Little TextPeople unter anderem auch an künstlicher Intelligenz (eng.: Artificial Intelligence, kurz AI) arbeitet, könnte ich mir vorstellen, dass sogar Teile ihrer Entwicklung in SL einfließen werden. Denn eine ordentliche AI-Engine, kombiniert mit dem neuen Wegfindungssystem, könnte ein wirklich nettes Feature für SL werden.
Nun noch einen Blick auf die deutschsprachige Presse. Im Wesentlichen schreiben die einen vom anderen ab. Ich liste sie dennoch alle auf, weil es in deutschen Medien schon lange nicht mehr so viel Aufmerksamkeit für SL gegeben hat. Es ist schon komisch, wenn ich die "Wer erinnert sich denn noch an Second Life?"-Artikel der letzten Jahre so an mir vorbeiziehen lasse und plötzlich selbst das kleinste Käseblatt diese Meldung für berichtenswert hält. Mein iGoogle Reader (mit einer speziellen Suchfunktion für deutschsprachige SL-Artikel) bekommt heute irgendwann noch einen Herzinfarkt...*g*
Die weiter wachsende Liste kann über den folgenden Link geöffnet werden:
von Linden Lab am 16.02.2012 um 2:40pm (23:40 Uhr MESZ) LL Blogübersetzung
Ein himmlisches Licht schwebt durch einen Fantasiewald und verschwindet dann, nur um ein paar Sekunden später neben dir wieder aufzutauchen. Duzende von Käfern und Ratten kriechen über den Boden eines zerfallenden, heruntergekommenen Gebäudes und huschen zur Seite, wann immer du näher kommst. Eine abscheulich, schuppige Bestie jagd dich über Berge und durch Regionen und weicht dabei allem aus, was zwischen ihm und seinem Abendessen steht.
Diese Erlebnisse sind möglich, weil Linden Lab im Begriff ist, ein neues, robustes Wegfindungssystem einzuführen, welches es erlaubt, dass Objekte intelligent durch die (virtuelle) Welt navigieren und dabei Hindernissen ausweichen.
Die Wegfindung (eng. Pathfinding) besteht aus einem neuen Satz von LSL-Aufrufen und Viewer-Werkzeugen, die eine glattere und elegantere Bewegung für Nicht-Spielercharaktere und Objekte in Second Life ermöglichen. Diese neuen Werkzeuge erlauben es Bewohnern, Objekte zu erstellen, die sich um Ecken bewegen, einen Anstieg erklimmen und Regionsgrenzen überqueren können. Neugeschaffene Funktionen wie "verfolgen", "patrouillieren", "herumlaufen", "ausweichen" und "zu einem angegebenen Punkt gehen", - alles, was besonders nützlich für Haustiere, NPCs und feindliches Verhalten ist - wird für Bewegungen und Verhalten von Nicht-Spieler Charaktere in einer Weise ermöglicht, die es nie zuvor in Second Life gegeben hat.
Die Wegfindung ist effizient, weil sie Erstellern erlaubt, eine viel größere Anzahl sich bewegender Objekte in bestimmten Bereichen zu nutzen, ohne dass die Serverleistung davon beeinflusst wird. Da die algorithmische Komplexität serverseitig berechnet wird, können Bewohner leicht Skripte mit Hilfe von kurzen und intuitiven LSL Funktionen schreiben, die das Erstellen eines Haustiers, welches hinter euch herläuft, so einfach macht, wie das Rezzen einer Box.
Als Teil des Wegfindungsprojekts führt Linden Lab auch neue Viewer-Werkzeuge ein, die es Bewohnern erlauben, Wegfindungs-Charaktere einfacher zu erstellen, sichtbar zu machen, zu testen und Fehler zu finden. Diese Werkzeuge werden nicht benötigt, um Wegfindungs-Inhalte generell zu erstellen, aber sie sind für Gestalter und Spielehersteller in Second Life besonders nützlich.
Zusätzliche Werkzeuge für die Wegfindung und die Möglichkeit, eure eigenen Wege-Daten zu generieren, werden in den kommenden Wochen als Beta gestartet. Linden Lab wird in den nächsten paar Monaten damit beginnen, diese Werkzeuge für alle Bewohner freizugeben. Ihr könnt die neue LSL-Funktionalität in ausgewählten Regionen ausprobieren, für die wir Wegfindungs-Daten vorbereitet haben. Für weitere Informationen schaut bitte auf diese Wiki-Seite.
Anm.:
Das klingt ja schonmal ganz interessant. Ich werde mich am Wochenende mal mit der verlinkten Wiki-Seite beschäftigen und diese Wegfindungsfunktionen ausprobieren.
Linden Lab hat gestern Abend auch noch eine zweite Ankündigung herausgegeben. In einer offiziellen Pressemitteilung haben sie verkündet, die Firma Game Studio LittleTextPeople gekauft zu haben. Diese Firma hat sich bisher mit Spielentwicklung beschäftigt und Hauptbereich war die Simulation von sozialen und personalisierten Anwendungen. Da ich jetzt keine Zeit habe, werde ich heute Abend dazu noch einen eigenen Blogpost schreiben.