Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC

Dienstag, 23. Dezember 2014

Zwei neue Second Life Videos von Linden Lab

Im Blog von Jo Yardley habe ich eben gelesen, dass Linden Lab heute zwei neue Second Life Promo-Videos auf YouTube hochgeladen hat. So viel Text wie Jo, will ich zu den Videos jetzt gar nicht schreiben. Zum einen hat die Vergangenheit oft genug gezeigt, dass man die Essenz von Second Life einfach nicht mit solchen Promo-Videos darstellen kann und zum anderen ist es egal, welche Aspekte man aus SL vorstellt, es wird immer eine größere Gruppe geben, die das alles ganz anders gemacht hätte.

Ich persönlich finde die beiden Videos nicht schlecht. Es fehlt zwar der "Hey wie geil"-Effekt, bei dem sich einige rein schon aus lauter Neugier in SL anmelden würden. Aber unterm Strich zeigt Linden Lab den aktuellen Stand von SL, ohne mit unrealistischen Abläufen etwas zu besser darzustellen als es ist (so wie es in der Vergangenheit schon gemacht wurde).

Das erste Video zeigt in fünf Schritten, wie man mit Second Life starten kann, die ersten Locations findet und wo man Hilfe im Web erhält.

Welcome to Second Life



Das zweite Video dreht sich um das Erstellen von Content in Second Life. Im Gegensatz zu früher, als man nur die Bauwerkzeuge im Viewer vorstellte, wird jetzt auch gezeigt, dass man Content für SL ebenso mit externen Programmen erstellen kann. Oder besser gesagt fast schon muss, wenn man mit den angesagten Designs mithalten will.

Create in Second Life



Wie gesagt, die Videos werden sicher keine neue Anmeldewelle in SL auslösen. Aber sie sollten auch niemanden so sehr abschrecken, dass man deswegen SL nicht ausprobieren will. Die wirklichen Werbevideos für Second Life sind aus meiner Sicht die Episoden der Drax Files: World Makers Reihe. Aber die sind für Newbie-Promo einfach zu lang.

Inworld Diskussion zum Thema SL Go & Firestorm

Quelle: SL Go by OnLive
...
Quelle: Firestorm Viewer
Am Sonntag, den 21. Dezember, wurde auf der Firestorm Support Region eine Frage & Antwort Runde durchgeführt, bei der es um den neuen Firestorm Viewer für den OnLive-Dienst SL Go ging. Mehr dazu hatte ich am Samstag hier schon geschrieben.

Anwesend bei der Runde waren Firestorm Projektmanagerin Jessica Lyon, Lette Ponnier, die sich um die eingereichten Fragen kümmerte, OnLive Produktmanager Dennis Harper und jemand, dessen Name ich nicht verstanden habe, weil es da gerade Audioprobleme im Video gibt (irgendwas mit Ed ...). Edit: Es handelt sich um Ed Merryman, Support Team Manager beim Firestorm Viewer. Danke an JogiTE Clip in den Kommentaren.

Die Aufzeichnung dieser Sitzung wurde heute auf SLartist online gestellt. Scheinbar läuft das Video in einer Endlosschleife, denn je nachdem, wann man die Seite aufruft, landet man immer an einer anderen Stelle im Ablauf der Diskussion. War zumindest bei mir so.

Dennis Harper erzählt zu Beginn im Wesentlichen, wie SL Go funktioniert, welche Technik dahinter steckt und wie man sich beim Preismodell immer mehr den Wünschen der Nutzer angenähert hat. Da OnLive aber Server, Bandbreite und Mitarbeiter bezahlen muss, kann SL Go nicht kostenlos angeboten werden. Laut Harper bezahlt man mit SL Go die Nutzung eines Supercomputers, der es so gut wie jedem alten Heim-PC ermöglicht, Second Life laufen zu lassen.

Nach der Auftaktunterhaltung folgen dann die Fragen, die Zuschauer und SL-Nutzer per IM, E-Mail oder als Blogkommentar abgegeben haben. Ich habe mir das Video in erster Linie angehört, weil ich wissen wollte, ob es etwas Neues zur Nichtverfügbarkeit von SL Go in Deutschland gibt. Und die Frage wurde dann auch tatsächlich von jemandem gestellt. Deshalb dieser Punkt zuerst.

Harper antwortet, dass sich OnLive schon bewusst ist, wie groß der potentielle Markt für SL Go in Deutschland ist. Ansonsten sagt er wieder genau das Gleiche, was er schon in der Drax Files Radio Hour gesagt hat. Das komplette Angebot von OnLive darf in Deutschland nicht zugänglich gemacht werden aufgrund gesetzliche Zensurbestimmungen bezüglich Gewalt in Videospielen. Die einzige Möglichkeit wäre ein spezieller OnLive Account, der deutschen Nutzern nur den Zugriff auf SL Go ermöglicht, ohne die ganzen anderen Spiele, in denen Blut spritzt. Man arbeitet wohl daran, aber konkrete Termine wurden nicht genannt.

Quelle: Videoaufzeichnung auf SLartist.com
Da ich mir das Video jetzt komplett angehört habe, gibt es auch noch ein paar andere Infos aus der Diskussion:
  • Die Viewer-Einstellungen eines SL Go Nutzers werden auf einem sicheren Server bei OnLive gespeichert. So ist es möglich, dass man auf unterschiedlichen Geräten beim Zugang über SL Go immer seine persönlichen Viewereinstellungen zur Verfügung hat.
  • OnLive hat ein paar eigene Server im selben Datencenter, in dem auch Linden Lab seine SL-Server stehen hat.
  • Aktuell gibt es ein "paar Tausend" SL Go Nutzer mit Betonung auf "weniger als Zehntausend".
  • Der SL Go Client für einen Nutzer kann auf jedem beliebigen Gerät genutzt werden (PC, Tablet, Mac, Smartphone), jedoch ist es nicht möglich, mehr als einmal gleichzeitig damit eingeloggt zu sein.
  • Es gibt für andere OnLive-Titel eine Funktion, um bei Spielen anderer Nutzer zuschauen zu können. Diese Funktion ist bei Second Life deaktiviert.
  • Man sollte SL Go wirklich nur mit einer schnellen und weitgehend fehlerfreien Internetleitung nutzen. Wer sich unsicher ist, kann SL Go zunächst 7 Tage kostenfrei testen.
  • Die Internetleitung sollte bei SL Go Nutzung nicht mit anderen Computern oder weiteren Downloadprozessen zusammen genutzt werden.
  • Der SL Go Stream wird mit einer Auflösung von 720p (vertikale Auflösung) gesendet. Dazu reicht eine 2 Mbit/s Internetleitung. Für ein Full-HD mit 1080p wäre die Anforderung an die Internetleitung dann schon mindestens 8 Mbit/s.
  • Uploads sind bei der Nutzung von SL Go nicht möglich (Mesh, Textur, Sound, Animationen), weil OnLive das Risiko nicht eingehen will, dass jemand Malware oder anderen gefährlichen Code hochlädt.
  • Der SL Go Dienst auf OnLive verwendet für alle Instanzen immer die gleiche IP-Adresse. Somit ist es für Linden Lab leicht, statistische Daten zur Nutzung zu erheben. Ein verbundener Nutzer hat aber keine Möglichkeit, an IP-Adressen von anderen Nutzern zu gelangen.
  • Die Debug Settings des Firestorm sind in der SL Go Version nicht aufrufbar, weil es Zugriff auf sicherheitsrelevante Optionen ermöglichen würde.
  • Voice steht mit SL Go aktuell nicht zur Verfügung, weder mit dem Firestorm noch mit dem SL Viewer. Es steht aber auf der Arbeitsliste zukünftiger Entwicklungen bei OnLive.
  • OnLive hat inzwischen mehrere Hundert andere Titel in seinem Angebot. Alle werden auf die gleiche Weise gestreamt, wie SL Go. Zudem gibt es noch die Möglichkeit, über Steam (Valve) erworbene Titel ebenfalls durch OnLive streamen zu lassen.
  • Bei jedem Start von SL Go wird der Cache der vorherigen Sitzung automatisch gelöscht.
  • Während einer SL Go Sitzung wird ein Cache von 2 GB angelegt.
  • Der Audiokanal von Second Life wird über SL Go synchronisiert zum Videostream gesendet.
  • Bezüglich Desktop-PCs ist SL Go vor allem für Leute empfehlenswert, bei denen ein normaler Viewer mit der minimalsten Grafikeinstellung den PC schon überfordert. Mit SL Go und einer schnellen Internetleitung, kann man nahezu auf jedem PC Second Life in Ultra-Grafik laufen lassen.
  • Die Server von OnLive rendern den SL Go Stream mit Nvidia Grafikkarten.

Hier geht es zur Videoaufzeichnung:
>> Firestorm & SL Go Diskussion


Quelle: Special Firestorm Q&A

Links:

Montag, 22. Dezember 2014

Phaze Demesnes schließt Ende Dezember

Phaze Demesnes in Second Life
Vor anderthalb Jahren habe ich hier im Blog die Region Phaze Demesnes von Ferd Frederix und Wavingirlsav Voom vorgestellt. Ferd ist ein Creator, der in vielen Jahren unzählige Gadgets, geskriptete Tiere und andere (meist lustige) Dinge erstellt hat. Vieles davon konnte man auf seiner Region als Freebie mitnehmen und die Sachen die nicht kostenlos waren, wurden stets zu einem ziemlich günstigen Preis hergegeben.

Im Blog von Bay Sweetwater habe ich nun am Samstag gelesen, dass Ferd seine Second Life Region nach mehr als fünf Jahren Ende Dezember schließen wird. Er hatte dies im Laufe des Jahres schon einige Male angedeutet und jetzt ist es leider soweit. Solange die Region aber noch nicht im Linden Ozean versunken ist, gibt es alles von Ferd kostenlos zum Mitnehmen. Darunter auch die Sachen, die bisher etwas gekostet haben.

Die Webseite von Phaze Demesnes wird weiterhin online bleiben. Dort gibt es ebenfalls viele Dinge zum Runterladen, wie z.B. Skripte, Texturen und Mesh-Objekte. Aber ein paar seiner Kreationen gibt es eben nur noch ein paar Tage inworld auf seiner Region.

Bay Sweetwater schreibt in ihrem Blogpost auch, dass Ferd im neuen Jahr dann ein eigenes OpenSim Grid mit dem Namen "Outworldz" starten will. Aktuell habe ich dazu im Web allerdings noch keine Hinweise gefunden. Die Gridadresse soll jedenfalls www.outworldz.com:9000 lauten. Second Life wird Ferd aber nicht den Rücken kehren und er will auch in Zukunft auf seiner Webseite über SL berichten. Es ging bei seinem Entschluss wohl nur um die Kosten, die seine Region verursacht hat und die er nicht länger tragen wollte.

Dieses Mesh-Pferd zum Anziehen gibt es auch kostenlos / Quelle: [Google+] - Scrapbook Photos

>> Teleport zu Phaze Demesnes

Links:

Quelle: Phaze Is Closing / Everything Free /me sobbing

Sonntag, 21. Dezember 2014

Winter-Simtipp: The North Pole Sleigh Ride Adventure

Eigentlich hatte ich die ganze Zeit gehofft, dass die Region Pigeon Island mit ihrer Wintergestaltung öffnet, bevor ich meine Winterserie beende. Aber seit sie Anfang Dezember für den Umbau geschlossen wurde, hat sich daran leider nichts geändert. Als herbstlicher Simtipp war Pigeon eines meiner persönlichen Highlights des ablaufenden Jahres. Und ich bin echt heiß darauf, auch den Winter dort zu besuchen. Sollte Pigeon bald öffnen und mir die Gestaltung gefallen, werde ich natürlich einen kleinen Nachschlag zu meinen Wintertipps posten. :)

Der lange Weg vom Landepunkt den Berg runter
Ausgesucht für den vorläufigen Abschluss, habe ich mir einen Weihnachts-Klassiker aus Second Life. Für mich persönlich ist es eigentlich "der" Klassiker. "The North Pole Sleigh Ride Adventure" ist nun schon vier Jahre lang jedes Mal zu Weihnachten in Second Life anzutreffen und für mich hat diese Region alles, was zur Winter- und Weihnachtsstimmung gehört. In diesem Jahr gibt es aber dennoch einige Neuerungen. Und zwar hat man zum ersten Mal eine komplette Region für den Aufbau verwendet. Bisher wurde das immer auf eine halbe Region gequetscht. Zusätzlich gibt es auch noch einen Nachbarsim, der zwar Wohnland ist, aber landschaftlich und thematisch auch zum Hauptsim passt.


Der mit dem Wolf spricht... ;-)
Am Landepunkt sieht es zunächst so aus, als hätte sich nichts geändert. Wie immer gibt es eine Schlitten-Tour und ein langer Weg führt leicht bergab. Ich habe gewohnheitsgemäß meinen Rundgang zu Fuß gestartet. Schon nach der ersten Kurve merkt man dann, dass sich etwas verändert hat, denn dort trifft man auf eine Holzbrücke, die es in den letzten Jahren nicht gegeben hat.


Ok, ich habe tatsächlich einen Baumtunnel von Studio Skye fotografiert *schäm*
Und je mehr man den vorgegebenen Weg weiterläuft, umso mehr wird klar, dass man diesmal viel mehr Platz und Prims für die Themeninstallation zur Verfügung hatte als bisher. Der Weg scheint überhaupt nicht enden zu wollen und schlängelt sich mehrfach wie ein Bandwurm über die Region.


Auch an den Polar Express, der bisher immer aus Lok mit zwei Wagons bestand, hat man noch einen Speisewagen hintendran gehängt. Dort empfehle ich auch, mal ein etwas dunkleres Windlight zu verwenden, denn die Beleuchtung am Bahnhof und in den Wagons sieht sehr nett aus. Überhaupt ist die Region für Windlight-Experimente gut geeignet. Vorgegeben ist eine relativ normale Mittagseinstellung mit blauem Himmel, die ich zwar für einige Fotos genommen habe, aber mehrheitlich dann doch etwas anderes.

Der Polar Express
 

Das kleine Dorf hat sich gegenüber vorheriger Jahre kaum verändert. Aber das ist aus meiner Sicht auch gut so, denn ich finde es dort einfach gemütlich und sehr weihnachtlich. In einem der Häuser ist ein kleines Restaurant, in einem anderen ein Shop mit Weihnachtsdeko. Neben der Kirche ist eine Weihnachtskrippe und in der hinteren Ecke ein zugefrorener See zum Schlittschuhlaufen.

Die bunte Ecke am Nordpol
Bisher war der Rundgang in diesem kleinen Dorf immer zu Ende. Nun kann man aber zwischen Kirche und Restaurant noch weiterlaufen, kommt dann zu einem Wohnhaus und dahinter zu einem Rodelhang. Läuft man den hoch, gibt es einen Schlitten-Rezzer mit einem echt guten Schlitten. Man muss zwar kurz die Vorwärtstaste drücken, damit der in Schwung kommt. Aber wenn der Hang dann steiler wird, rodelt das Teil von alleine weiter.


Gerade das Foto noch geschafft, bevor der Hang zu Ende ist
Und geht man oben am Rodelhang noch ein Stück weiter den Berg hoch, kann man etwas querfeldein dann zur Nachbarregion rüberlaufen. Dort ist gleich noch eine Rodelpiste und es gibt mehrere Wohnhäuser für SL-Residents. In der Mitte der Region ist sowas wie ein Park und eine Hauptstraße, die dann auf weitere Nachbarregionen führt, denn die von mir vorgestellte Landschaft ist Teil eines Winter-Estates, das mehr als 40 Regionen groß ist und sowas wie ein gemeinsames Straßennetz hat.

Foto vom Nachbarsim (1)
Ich besuche immer wieder gerne das North Pole Sleigh Ride Adventure. Und ich war erstaunt, dass in diesem Jahr das Ganze größer geworden ist als in den vergangenen Jahren. Allgemein folgt man in Second Life ja eher dem umgekehrten Trend.

Foto vom Nachbarsim (2)
Damit beende ich meine Wintersim-Reihe. Es war für mich auch sowas wie ein kleines Experiment, jeden Tag eine Region vorzustellen. Lief zwar ganz gut, aber hintenraus gingen mir bezüglich Regionsbeschreibung etwas die Ideen aus. Ich werde nun wieder zu meinem normalen Simtipp-Rhythmus zurückkehren und immer dann eine Region vorstellen, wenn mir danach ist. :)

>> Teleport zu "The North Pole Sleigh Ride Adventure"

.................................................................................................

Hier die direkten Links zu meinen anderen Tipps:

Winterregionen 2014:

Mesh Body von Belleza darf wieder verkauft werden

Quelle: Belleza
In letzter Zeit gab es bei den Anbietern von SL-Artikeln mehrere Vorfälle, in denen ein Digital Millenium Copyright Act (DMCA) den Weiterverkauf von Produkten in Second Life unterbunden hat. Die bekanntesten Fälle waren Curio gegen Hush, Wowmeh und dann zuletzt Belleza. Bei den beiden Mesh Body Herstellern blieben die Einreicher des DMCA namentlich unbekannt.

Während es bei Curio gegen Hush am Ende eine etwas dubiose Einigung gegeben hat und die enormen Spendengelder zur Unterstützung für Curio wohl für alles, außer für den eigentlichen DMCA-Prozess verwendet wurden, ist Wowmeh durch die Aktion komplett aus Second Life verschwunden.

Der Mesh Body Anbieter Belleza gehörte zu den letzten Betroffenen, gegen die ein DMCA eingereicht wurde. Linden Lab verfügte am 1. Dezember 2014, dass das Produkt "Venus Mesh Body" aus Second Life entfernt wurde. Grund waren die im Body verwendeten Hände, die angeblich gegen das Copyright eines geschützten Designs verstoßen würden.

Belleza hat sich daraufhin mit einem eigenen Anwalt gewehrt und am 9. Dezember eine Gegendarstellung bei Linden Lab eingereicht. Daraufhin wurde Belleza der original DMCA-Report zur Durchsicht zugeschickt. Der im DMCA genannte Einreicher wurde dann kontaktiert und um eine Stellungnahme gebeten. Die besagte Person war wohl ziemlich überrascht und äußerte sich, sie habe diesen DMCA gar nicht veranlasst.

Am 20. Dezember gab es nun im Belleza Blog eine kurze Mitteilung, dass Linden Lab den Verkauf des Venus Mesh Body wieder freigegeben hat und dieser ab sofort im inworld Shop wieder zu haben ist. Auf dem SL Marketplace sind die alten Anzeigen dagegen noch nicht wieder online gestellt worden.

Das zeigt ziemlich gut das Dilemma, wie aktuell ein DMCA in Second Life missbraucht werden kann, um unliebsame Konkurenz auszuschalten oder um einfach nur jemanden eins auszuwischen. Offenbar muss man für die Einreichung eines DMCA noch nicht einmal seine wahre Identität nachweisen. Das Dumme ist nur, dass ein DMCA amerikanische Gesetzgebung ist und Linden Lab, ob sie wollen oder nicht, genauso handeln muss, wie sie das im Fall von Belleza getan haben.

Links:

Winter-Simtipp: Inspiration Point

Ich habe heute ein bissl überlegt, welche zwei Regionen ich noch vorstelle, bevor ich meine Wintertipps beende. Ich habe eigentlich noch eine ganze Menge an Landmarken, über die man was erzählen könnte. Aber ich hatte gestern ja schon geschrieben, dass sich langsam ein Sättigungsgrad bei mir einstellt. Und ich hoffe, für euch war es jetzt nicht zu monoton, jeden Tag einen Wintersim hier zu finden.


Entschieden habe ich mich heute für den leicht psychdelischen Sim "Inspiration Point", auf dem vom 20. bis 31. Dezember eine Christmas Hunt von mehreren bekannten Shop-Labels läuft. Bei den Shops handelt es sich um Boogers, Kirin, Tee*fy, The Secret Store, Flowey, MishMish, Pizza's, Jim, Intrigue Co., Pilot und noch ein paar weiteren. Einige dieser Labels haben auf der Region auch ein mehr oder weniger großes Shopgebäude, aber trotzdem bleibt auf dem Fullprim Sim auch noch genug Raum für winterliche Landschaft.



Was es so alles zu hunten gibt, kann man sich hier und hier ansehen. Da es überwiegend Damenkram ist, habe ich nur ein paar Hunt-Objekte eingesackt, einfach um zu sehen, wie es geht.

Also, überall auf der Region stehen Schilder mit einem "Get your HUD here" (oder so ähnlich). Wenn man das HUD anzieht, sieht man dann eine einfache Zeichnung der Region mit vielen orangenen Punkten. Jeder Punkt ist ein Hunt-Objekt in Form eines weißen Hasen. Hat man einen gefunden und ihn angeklickt, wird das Geschenk übergeben und der orangene Punkt verschwindet von der HUD-Karte. Die Hasen sind dabei in einigen Fällen ziemlich gut versteckt. Wenn man wirklich alle finden will, sollte man schon ein paar Stunden einplanen.



Durch die Hunt bedingt, ist es auch gerade krachevoll auf der Region. Eigentlich meide ich ja Orte mit so viel Andrang, wenn ich auf Erkundung gehe. Aber ich wollte heute eben mal was ganz Aktuelles posten. Und die Hunt scheint gerade sehr beliebt zu sein.


Landschaftlich ist auf der Region sehr viel von HPMD verbaut worden. Deshalb zu Beginn meine Bemerkung mit dem "psychodelisch". Die pastellfarbenen Blätter und Gräser wirken einfach etwas zu bunt in einer verschneiten Landschaft. Da aber auch ein paar szenische Installationen eher witzig ausgelegt sind und das Ganze sowieso ein Shop-Sim mit angeschlossener Hunt ist, muss es eigentlich auch gar nicht so realistisch aussehen. Hier geht es mehr um den Fun.



Das fest eingestellte Windlight auf Inspiration Point ist sehr weiß und dunstig. Ich habe damit die ersten paar Aufnahmen gemacht und bin dann aber zu anderen Einstellungen übergegangen, bei denen mehr Konturen zu erkennen sind. Außerdem sieht man beim vorgegebenen Windlight auch kaum die weißen Hunt-Hasen im weißen Schnee.^^


Insgesamt ist diese Region sowas, wie ein Überraschungsei: Spiel, Spaß und Spannung. Man kann an einer Hunt teilnehmen, landschaftliche Motive fotografieren oder in den Shops einkaufen gehen. Wer bei der Hunt noch mitmachen will, sollte bis Ende Dezember dort vorbeischauen.

>> Teleport zu Inspiration Point

.................................................................................................

Hier die direkten Links zu meinen anderen Tipps:

Winterregionen 2014:

Samstag, 20. Dezember 2014

Fotos von der Xmas Show 2014 im Theatre on the Hill

Gestern habe ich mir die Christmas Show 2014 im Theatre on the Hill angesehen. Vorgestellt hatte ich diese Veranstaltung bereits vor einigen Tagen hier im Blog. Es werden jetzt immer noch vier Shows bis Ende des Jahres aufgeführt. Die nächste ist bereits morgen, am Sonntag den 21. Dezember, um 11am SLT (20 Uhr MEZ).


Ich will eigentlich nur ein paar Fotos von der Show posten, aber damit es keine reine Bilderreihe wird, gibt es noch ein paar Eindrücke von mir. Ich fand das gestern ziemlich gut gemacht. Der Ablauf, die Auswahl der Songs, die Bühnenbilder und die gesamte Atmosphäre, haben gut miteinander harmoniert. Dabei bin ich wieder in die weihnachtliche Stimmung gekommen, die ich schon vor einem Jahr bei dieser Show verspürt habe.

Mein Platz war genau der gleiche wie 2013 *g*
Bühnenbild zu "Stille Nacht"
Diesmal sind auch zwei (oder besser anderthalb) deutschsprachige Songs im Programm. Besonders melancholisch ist die Aufführung von "Stille Nacht" und nicht umsonst ist dieses Stück eines der beliebtesten Weihnachtssongs der Welt. Etwas später folgte auch noch "O Tannanbaum". Das wird jedoch nur zu Beginn in Deutsch gesungen und geht dann in andere Sprachen über.


Auch technisch gibt es wieder ein paar sehenswerte Dinge. Eine vertikal ausfahrende Teleskopbühne, seitlich sich öffnende Szenen, die weitere, dahinterliegende Bühnenbilder freigeben und Scheinwerfer, die den sich bewegenden Avataren folgen.



Das Windlight auf der Region ist dunkel. Wenn man nur die Show ansehen will, ohne Fotos zu schießen, sollte man das so lassen, denn dann kommen die Lichteffekte einfach besser. Ich habe bei mir dann für ein paar der Fotos etwas die Helligkeit erhöht, sonst hätte man kaum etwas erkannt. Da ich aber weitgehend die Show genießen wollte, habe ich insgesamt gar nicht so viele Fotos geschossen.


Es war dieses Jahr auch nicht zu voll im Theater. Insgesamt waren im Peek so 52 Avatare anwesend, wobei da auch die Performer mit dabei waren.Seit die Bühne des Theaters auf einer anderen Region ist als die Zuschauerreihen, gibt es aber allgemein kaum noch Probleme mit Lag für die Performer.


Besonders gefallen hat mir diesmal die Szene bei der mit Schlittschuhen gelaufen wurde. Das hatte wirklich etwas von Holiday on Ice im RL. Und auch die Abschlussszene war in diesem Jahr noch ein Stück besser als 2013. Der kleine Bernhard Ubert hat sich darin in einen Weihnachtsstern verwandelt und hob ab, um über der Bühne zu strahlen. :)

Bernhard rechts oben als Stern :)
Insgesamt hat die Show, inklusive der kurzen Umbaupausen, genau 1 Std. und 45 Min. gedauert. Und diese Zeit kam mir eigentlich viel kürzer vor. Wer weihnachtliche Romantik (mit etwas englischer Comedy) mag, dem kann ich einen Besuch in einer der verbleibenden vier Shows nur empfehlen. Die Termine und ein paar weitere Infos, hatte ich bereits in meiner Ankündigung gepostet.

>> Teleport zum Theatre on the Hill

Links:

Inworld Diskussion zum Thema SL Go & Firestorm

Quelle: SL Go by OnLive
...
Quelle: Firestorm Viewer
Am 16. Dezember wurde auf OnLive und im Firestorm Blog bekanntgegeben, dass der Second Life Streamzugang SL Go jetzt neben dem offiziellen SL Viewer auch den Firestorm Viewer unterstützt. Ich habe diese Meldung aber bei mir nicht gebloggt, weil es für Deutschland immer noch keinen legalen Weg gibt, einen SL Go Zugang einzurichten. Das liegt an gesetzlichen Zensurbestimmungen bezüglich Gewalt in Videospielen. Die sind in Deutschland scheinbar derart restriktiv, das fast alle Spiele die OnLive neben SL Go in seinem Dienst anbietet, unter diese Zensur fallen. Ein Zugang für SL Go aus Deutschland wäre zwar möglich, aber dazu müsste der OnLive-Account allein auf SL Go beschränkt sein, was er aktuell nicht ist.

Heute gab es nun im Firestorm Blog die Ankündigung, dass man am Sonntag, den 21. Dezember um 1pm SLT (22 Uhr MEZ) eine Frage & Antwort-Runde zum Thema FS-Viewer und SL Go durchführen will. Dazu wird OnLive Projekt Manager Dennis Harper mit seinem Avatar an der Runde teilnehmen. Vielleicht gibt es ja Neuigkeiten, was einen Zugang für SL Go aus Deutschland heraus betrifft. Die letzte Aussage dazu, von der ich etwas gelesen habe, stammt von einem Kommentar von Harper in der Drax Files Radio Hour. Vor zwei Monaten sagte er, dass man nach einer Lösung suchen würde.

Ich selbst werde morgen nicht zu diesem inworld Treffen gehen, aber vielleicht hat ja jemand anderes Lust und fragt dann mal im Chat nach dem Status für Good Old Germany.

Neben dem Thema SL Go werden auch allgemeine Punkte zum Firestorm Viewer besprochen, denn die aktuelle Version ist ja noch relativ frisch und es gibt sicher auch dazu ein paar Punkte und Fragen zu diskutieren.

>> Teleport zum Firestorm Auditorium

Quelle: Special Firestorm Q&A

Links: