Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Patterns werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patterns werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Dezember 2014

Der kleine SL-Jahresrückblick 2014

Eigentlich ist ein Jahresrückblick mit Meldungen, die eh schon nach Monaten geordnet hier rechts im Bereich "Blog-Archiv" zu finden sind, relativ überflüssig. Da ich aber heute Morgen kein anderes Thema hatte, kam mir die Idee zumindest einen kurzen Rückblick zu schreiben. Als ich dann durch meine Postings der letzten zwölf Monate gegangen bin, wurde mein Rückblick aber länger und länger. Und das, obwohl ich auf umfangreiche Erklärungen verzichtet habe und nur auf die Beiträge verlinke.

Naja, keine Ahnung, ob das überhaupt jemanden interessiert, aber hier ist er nun. Mein persönlicher Jahresrückblick auf Ereignisse rund um Second Life und VR. Und weil es so lang geworden ist, geht es nach dem März per Link auf der Unterseite weiter.

Januar 2014
  • Am 5. Januar hatte ich eine Vorschau auf geplante SL-Projekte erstellt. Vieles ist dann auch so umgesetzt worden, wie Projekt Interesting, Fitted Mesh, HTTP 1.1, neue LSL-Befehle, Gruppenbann-Funktionen, AISv3, Viewer für mobile Geräte (SL Go), SLShare. Einige Projekte sind allerdings immer noch nicht vollständig eingeführt. Darunter Oculus Rift und Leap Motion (ersteres mangels Hardware, letzteres mangels Entwickler), Experience Tools (zwar schon da, aber nur als eingeschränkte Beta) und ein echter 64-Bit Viewer von Linden Lab.
  • Eine Boulevard-Meldung über Lily Allen vom 5. Januar klingt zwar ziemlich nebesächlich, wird aber seitdem immer wieder in den Medien erwähnt. Die englische Popsängerin lehnte 2009 einen Auftritt in Second Life ab, für den sie damals 100.000 Bitcoins bekommen hätte. Was zu dieser Zeit nur 1000 Euro waren, hatte Anfang 2014 den Gegenwert von 73,4 Millionen Euro.
  • Am 10. Januar gab es die erste Drax Files Radio Hour, eine Podcast-Sendung von Draxtor Despres und Jo Yardley. Die ersten paar Sendungen hatte ich auch hier im Blog zusammengefasst, aber der Aufwand war mir einfach zu groß. Inzwischen ist die Radiosendung bereits bei 50 Folgen angekommen.
  • Am 14. Januar habe ich eine deutschsprachige Übersicht der Tastenkombinationen für den SL Viewer online gestellt. Seitdem wurde das über 400 Mal runtergeladen.
  • Ebenfalls am 14. Januar teilt Linden Lab mit, dass man nun auch Unterlagen zur Identifikation des SL-Account bei Leuten anfordern wird, die einen bestimmten Betrag an Einnahmen in SL überschreiten. Schon im November 2013 wurden von LL Unterlagen eingeholt, die an das US-Finanzamt weitergeleitet wurden.
  • Am 17. Januar erklärt Linden Lab in einem Blogpost ziemlich gut, wie das HTTP-Projekt die Performance in Second Life verbessern wird.
  • Am 23. Januar startet das Love To Decorate Magazine mit der ersten Ausgabe. Herausgeber ist Editorial Clarity.
  • Am 24. Januar gibt Rod Humble auf Facebook bekannt, dass er nicht länger CEO ist und Linden Lab verlassen hat. Eine offizielle Meldung von LL gibt es zu diesem Zeitpunkt dazu noch nicht.
  • Ebenfalls am 24. Januar verkündet Sam Thompson, dass die virtuelle Welt Cloud Party geschlossen wird. Yahoo hatte das gesamte Entwicklerteam gekauft, worauf dieses dann die Plattform dicht machten.

Partikelshow von Particle Tom und Lexi Marshdevil am 18. Januar 2014

Februar 2014
  • Am 5. Februar gibt Linden Lab bekannt, dass Ebbe Altberg neuer CEO von LL wird.
  • Am 10. Februar kündigt Linden Lab in einem Blogpost den Start von Fitted Mesh an. Mit dem zugehörigen Viewer wechselt LL auf Versionsreihe 3.7.x, die durchgehend bis heute beibehalten wurde.
  • Am 14. Februar eröffnet Bryn Oh ihre neue Installation The Singularity of Kumiko.
  • Am 18. Februar trifft sich Ebbe Altberg mit einigen Bloggern zu einem inworld Interview, wo er sich erst einmal vorstellt und Fragen zu seiner Person beantwortet.
  • Ebenfalls am 18. Februar stellt sich Ebbe dann auch offiziell im Blog von Linden Lab vor.
  • Nur einen Tag später, am 19. Februar, gibt LL bekannt, dass man sich von den Produkten dio, Versu und Creatorverse trennen wird.
  • Am 25. Februar stellt Linden Lab ihren Projekt Zipper Viewer vor. Eigentlich sollte damit die Installationszeit durch komprimierte XML-Archive halbiert werden. Irgendwie hat sich diese Idee dann aber nicht durchgesetzt und das Projekt ist im Nirvana verschwunden.
  • Am 28. Februar gibt Linden Lab wieder den Zugang zur JIRA frei. Unter Rod Humble wurde der Zugriff nur auf wenige Entwickler beschränkt, weil man damit "unangebrachte" Kommentare auf den JIRA-Seiten vermeiden wollte.

The {Lost} Garden of Sundarya Lahari / Februar 2014

März 2014
SL Go von OnLive / März 2014

Nun geht es auf der Unterseite weiter, weil noch einiges kommt:

Freitag, 10. Oktober 2014

Linden Lab beendet Entwicklung von Patterns

Screenshot aus Patterns 0.3
Am 9. Oktober hat Linden Lab in einer offiziellen Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie die Entwicklung von Patterns eingestellt haben. Wer das noch nicht kannte: Patterns ist eine 3D Sandbox-Plattform ähnlich Minecraft. Als Bauklötze stehen in Patterns aber nicht nur Würfel zur Verfügung, sondern alle möglichen Formen, die sich aus einer Kombination von Prismen und Quadern erstellen lassen.

Gebaut wird dann auf sogenannten Planets, einer großen, zusammenhängenden Masse aus den gleichen Elementen, mit denen man auch baut. Planets sind entweder horizontale Plattformen, von denen man runterfallen kann, oder es handelt sich um von allen Seiten begehbare 3D-Strukturen, die im freien Raum schweben.

Hier erst mal die Übersetzung der kurzen Pressemitteilung von LL:
Die Beendigung von Patterns
2014-10-09

Kürzlich hatte Linden Lab angekündigt, dass wir an einem ehrgeizigen Projekt arbeiten, um eine virtuelle Welt der nächsten Generation zu erstellen, während wir weiter Second Life verbessern und Blocksworld erweitern wollen. Da wir uns auf diese Prioritäten konzentrieren wollen, haben wir die Entwicklung von Patterns eingestellt und wir bieten das Spiel auch nicht länger zum Verkauf an.

Wir sind bei Linden Lab äußerst dankbar für die experimentierfreudigen Spieler, die von Beginn an den Patterns Genesis Release erforscht haben. Diejenigen, die den Patterns Genesis Release gekauft hatten, werden weiterhin in der Lage sein, ihre Kopien des Spiels zu verwenden, aber die Funktionen, die eine Server-Verbindungen benötigen, wie zum Beispiel das Teilen von Welten, sind nicht mehr funktionsfähig.

Patterns war vielversprechend und während Linden Lab sich nun auf unsere Bemühungen mit unseren anderen Angeboten konzentriert, evaluieren wir weiterhin die Zukunft der Patterns-Technologie. Interessenten sind herzlich eingeladen sich mit Vorschlägen an uns wenden.

Quelle: [Linden Lab] - The Conclusion of Patterns

Gestartet wurde die Entwicklung von Patterns unter Rod Humble und die erste Testversion war im Oktober 2012 verfügbar. Auch ich hatte damals die 10 US$ bezahlt und konnte damit jede neue Beta runterladen und testen. Eigentlich sollte Patterns dann Ende 2013 mit Version 1.0 als offizielles Spiel verkauft werden, aber das ist dann nie geschehen. Vermutlich, weil Rod Humble gehen musste und Linden Lab seine Produktexpansion mit Ebbe Altberg einstellte. Das letzte Patterns Update wurde im Juli 2014 veröffentlicht. Danach gab es keine Aktivitäten mehr auf der Homepage von Patterns. Inzwischen hat Linden Lab alle Spuren dieses Produkts beseitigt. Die Patterns-Homepage ist weg, der BuildPatterns-Kanal auf YouTube ist leer und auf der Homepage von Linden Lab wurden alle Verweise gelöscht. Von den vielen Nebenprodukten, die Humble gestartet hatte, sind jetzt nur noch Blocksworld und Desura übrig, wie man auch auf der Produktseite von Linden Lab sehen kann.

Aktuelle Patterns Version 0,7
Ich fand Patterns eigentlich ziemlich gelungen. In der Hochphase der Entwicklung kam fast jede Woche eine neue Version heraus. Und gegen Ende gab es dann eine online Datenbank und einen Multiplayer-Modus. Man konnte aus vielen verschiedenen Planeten auswählen und es gab einen Quest-Modus, bei dem man möglichst schnell alle "Starene"-Prims finden musste, die gut versteckt auf einem Planet verteilt waren.

Ich finde es schade, dass Patterns eingestellt wurde, aber es war schon länger abzusehen, da eben keine neuen Versionen mehr veröffentlicht wurden. Die 10 US$ bereue ich dennoch nicht, denn ich hatte dafür ja meinen Spaß gehabt. Außerdem kann man die letzte Version, die man installiert hat, auch noch weiterhin starten und alles machen, was keine Daten aus dem Internet erfordert. Den Screenshot direkt hier drüber, habe ich eben vor 10 Minuten erst gemacht.

Am Ende der Pressemitteilung schreibt Linden Lab, dass sie Vorschläge von Interessenten entgegennehmen. Vielleicht findet sich ja eine Lösung ähnlich wie bei bei Versu, wo Linden Lab nach einigem Hin und Her die Plattform an Emily Short verkauft hat.

Donnerstag, 20. Februar 2014

Linden Lab trennt sich von dio, Versu und Creatorverse

Quelle: Linden Lab
Am 19. Februar 2014 hat Linden Lab in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie die Entwicklung und den Support für drei ihrer sieben Produkte beendet haben. Betroffen sind dio, Versu und Creatorverse.

Inzwischen wurden die Webseiten von Versu und Creatorverse bereits offline genommen. Eine Meldung auf der Homepage von dio besagt, dass diese Plattform am 28. Februar abgeschaltet wird. Weiterhin im Programm von Linden Lab sind jetzt noch die Titel Second Life, Blocksworld, Desura und Patterns.

Hier die sehr kurze Pressemitteilung von LL, die ganze zwei Sätze lang ist:
Linden Lab richtet sein Produktangebot neu aus
2014-02-19

Nach reiflicher Überlegung hat Linden Lab beschlossen, die Entwicklung und Unterstützung für dio, Versu und Creatorverse einzustellen. Wir sind dankbar für alle, die sich die Zeit genommen haben, um mit diesen Produkten in ihrer Anfangszeit zu experimentieren, aber letztlich haben wir festgestellt, dass es aufgrund einer Reihe von Faktoren für uns und unsere Kunden am besten ist, wenn wir unsere weiteren Anstrengungen darauf konzentrieren, außergewöhnliche Dienste und überzeugende Erfahrungen für die Nutzer unserer anderen Produkte anzubieten.

Quelle: [Linden Lab] - Linden Lab Refocuses Product Offering

Bei seinem inworld Treffen mit Bloggern hat Ebbe Altberg ja bereits eine Vereinfachung des Produktportfolios angekündigt. Dass es so schnell gehen würde, hat aber niemand erwartet. Auch auf der Produktseite von Linden Lab wurden die eingestellten Titel inzwischen entfernt, genauso wie die zugehörigen Foto-Sets auf der Flickr-Seite von LL.

Nostalgischer Screenshot
Die Reaktionen in den Blogs und Foren sind geteilt. Einige finden es gut, andere halten es für einen Fehler, dass LL den einen oder anderen Titel aus dem Programm genommen hat. (Und natürlich gibt es noch die, die sowieso gegen jede Entscheidung von LL sind, egal wie die Meldung lautet^^).

Ich halte die Entscheidung für richtig, denn die eingestellten Produkte passten von der Zielgruppe nicht wirklich zum Hauptprodukt Second Life. Blocksworld und Patterns dagegen schon, denn das sind 3D-Plattformen mit nutzergeneriertem Content. Und Desura als Plattform für alle möglichen Produkte ist eher mit dem SL-Marketplace vergleichbar, als mit einer einzelnen Anwendung. Im Augenblick sehe ich zwar wenig Schnittstellen zu SL, aber je nach Strategie für die Zukunft, kann Desura vielleicht mal in Verbindung mit SL eine größere Rolle spielen.

Alles in allem bewegt sich was mit dem neuen CEO. :)

Sonntag, 25. August 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 34 / 2013)

Heute habe ich einige Meldungen, die nicht direkt mit Second Life zu tun haben, aber fast immer mit Linden Lab. Ich habe nicht verstärkt nach solchen Themen gesucht, sondern es hat sich diese Woche einfach so ergeben. Ansonsten hatte ich mir heute mal wieder vorgenommen, den Wochenrückblick kurz zu gestalten. Hat aber nicht geklappt. :)

Was ich nicht ganz verstehe, ist die hitzige und teils emotionale Diskussion über die TOS-Änderung auf SLinfo. Nur weil jemand das schwer verständliche Juristenenglisch übersetzt hat, haben die meisten Leute überhaupt erst verstanden, was in der neuen TOS sinngemäß steht. Was aber anscheinend kaum jemand erkennt ist, dass die Nutzungsbedingungen für Second Life wirklich noch absolut harmlos sind im Vergleich zu den ganzen Verträgen, die man sonst bei Softwareinstallationen, Internetdiensten oder RL-Versicherungen (meist ungelesen) bestätigt. Ob da nun ein Facebook seine Mitglieder völlig entmündigt, oder EA sich bei Battlefield offiziell das Recht zum Spionieren holt, es gibt heute kaum noch eine Firma, die ihre Nutzungsbedingungen kundenorientiert auslegt. Linden Lab gehört dabei noch zu den weniger aggressiven Vertretern.

Hier nun meine Fundstücke aus der vergangenen Woche:

Kalenderwoche 34 / 2013



Quelle: Be Cunning and Full of Tricks
Neue Mesh-Export Funktion in TPVs

In den neuesten Versionen von Singularity und Kokua Viewer ist eine Export-Funktion für das Collada- und Wavefront-Format eingebaut. Damit lassen sich selbsterstellte Primobjekte als Mesh-Datei auf der Festplatte speichern. Diese können dann in 3D-Programmen weiterverarbeitet und optimiert werden, um sie anschließend als vollwertige Mesh-Objekte wieder in Second Life, OpenSim oder Unity3D-Plattformen hochzuladen.

John Lester, der bis vor ein paar Jahren als Pathfinder Linden für Linden Lab arbeitete und heute mit Jibe sein eigenes Unity3D-Grid betreibt, findet diese Export-Funktion ziemlich gut und hat ein Video Tutorial dazu erstellt. Dass der Export wirklich gut funktioniert, zeigt einer der mathematischen Geometriekörper von Wizard Gynoid, den John Lester in Jibe hochgeladen hat. Dieses Objekt hatte 7153 Prims und ist jetzt ein Mesh.

Aktuell lassen sich die Prims noch nicht mit den zugehörigen Texturen exportieren, aber Latif Khalifa aus dem Singularity Team, hat bei John Lester in den Kommentaren zum Blogpost geschrieben, dass er zur Zeit am Export mit Texturen arbeitet. Insgesamt halte ich das für eine sinnvolle Erweiterung des SL-Viewers und ich denke, das wird sicher bald von weiteren TPVs unterstützt.

Das Tutorial (in Englisch):

Weitere Links zum Thema:

Quelle: How to convert a prim-based object in Second Life or Opensim into a mesh object



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 4. August 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 31 / 2013)

Ich war heute Nachmittag nicht zu Hause, deshalb konnte ich die UWA Preisverleihung nicht verfolgen. Ich habe eben aber in Nataschas Blog nachgeschaut und gesehen, dass mein Tipp "Window On A Train" auf Platz 7 gelandet ist. Ich hatte das Video eher unter den ersten drei Plätzen erwartet, aber immerhin: Platz 7 von 64 ist auch nicht soo schlecht. Als kleinen Trost hat Karima Hoisan den ersten Platz beim Zuschauer-Preis für die beste Vorhersage der Platzierungen gewonnen.

Ansonsten habe ich mal wieder wenig Zeit für meinen Wochenrückblick, da ich etwas für die kommende (und stressige) RL-Woche vorbereiten muss. Ich tippe einfach mal runter, was ich so hinbekomme. Mein Wochenrückblick wird aber in den nächsten Wochen eher etwas dünner ausfallen.

Noch ein paar kleine Fundstücke vorab:
Kennt ihr eigentlich den am häufigsten geposteten SL-Antispruch auf Twitter? Den habe ich jetzt sicher schon 100 mal gelesen und ich finde ihn wirklich behämmert.
>> Gibt es eigentlich Second Life noch? Oder waren zwei Scheißleben dann doch eines zuviel?

Es würde mich wirklich interessieren, was uns diese offensichtlich hochintelligenten Feingeister mit diesem Spruch zu sagen versuchen. Denn er wird von verschiedenen Twitter-Nutzern in regelmäßigen Abständen gepostet. Scheinbar haben die nicht mal genug Hirn, sich selbst einen Spruch mit nur 140 Zeichen auszudenken.

Insgesamt sehe ich aber, dass in letzter Zeit enorm viel über Second Life getwittert wird. Das merkt man am besten, wenn man den #secondlife-Kanal auf Twitter verfolgt. Vor einigen Wochen habe ich jeweils einmal am Tag die Meldungen der letzten 24 Stunden durchgesehen. Doch das ist mir jetzt echt zuviel geworden. Trotz Sommerferienzeit scheint das Interesse an SL gerade ziemlich groß zu sein.

Zum Schluss ein SL-Fototipp: Am Dienstag gab es im SL-Blog ein Bild des Tages, das für sehr viel Beifall gesorgt hat. Leider ist das Foto nicht zum Teilen auf anderen Webseiten freigegeben. Deshalb hier nur der Link zum sehr stimmungsvollen Bild:
>> Second Life Pic of the Day 07/30/2013

Und hier ein paar kurze Fundstücke der vergangenen Woche:

Kalenderwoche 31 / 2013



Sandstorm Googles by Axsisthorn Resident Quelle: FaMESHed
FaMESHed vom 1. bis 27. August 2013

FaMESHed ist sowas wie eine Messe für Mesh-Designer aus allen Bereichen der Content-Erstellung in Second Life. Sie läuft vom 1. bis zum 27. August, findet aber eigentlich jeden Monat in genau diesem Zeitraum statt, jeweils mit wechselndem Programm. Die gezeigten Objekte sind stets erstmals und exklusiv auf diesem Event zu sehen.

In dieser Woche habe ich schon viele Berichte zu FaMESHed gelesen oder Fotos mit den ausgestellten Objekten gesehen. Die Brille auf meinem Foto hier, ist mir zum Beispiel auf diesem Flickr-Bild begegnet. Deshalb stelle ich diese Messe hier mal vor. Im Blogpost zum Quellenlink werden so gut wie alle Produkte als Foto gezeigt, die im August auf der FaMESHed angeboten werden.

>> Teleport zu FaMESHed

Quelle: It’s only a skip-hop-jump to this month’s FaMESHed!



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 14. Juli 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 28 / 2013)

Schönes Wetter, der Mont Ventoux bei der Tour und das Relay Wochenende in SL, halten mich zur Zeit von meinem Blog fern. Deshalb gibt es heute einen schnell verfassten Wochenrückblick, den ich auch nicht noch einmal quergelesen und auf Schreibfehler geprüft habe.

Ich war gestern schon etwa 5 Stunden auf dem Relay-Track und habe etwa 22 Regionen geschafft. Die Stimmung war wieder außerordentlich gut und ich wurde oft von Teams, die seitlich an der Strecke gefeiert haben, heftigst angefeuert. Denn im Gegensatz zu mir, waren die meisten Avatare auf dem Track unterwegs, um möglichst viele Runden zurückzulegen, da jede dieser Runden mit einem Spendenbeitrag für den RFL belohnt wurde.

In diesem Jahr ist mir aufgefallen, dass sehr viele Petites und Micro-Tieravas ihre Runden drehen. Ist echt witzig, wenn man von einer weißen Katze in der Größe eines Schuhs überholt wird, die einem zwischen den Beinen durchrennt.

Bei den Installationen gibt es wieder die ganze Vielfalt aus Second Life zu sehen. Mir persönlich haben diesmal die Naturgestaltungen besonders gefallen und bisher habe ich drei davon gesehen, die wirklich umwerfend waren.

Als Walkthrough kann ich eine Installation von Winter Nightfire empfehlen, die sich auf einer der Eckregionen am Track befindet. Dabei immer den Pfeilen und Posebällen folgen. (Teleport zu "In the Beginning..."). Und was mir auch aufgefallen ist: Die vielen Tausend Luminaria-Leuchten rechts und links vom Track sind inzwischen alle mit einer Spende aktiviert worden. Wer also noch etwas für den RFL spenden will, muss das jetzt über einen normalen Vendor machen.

Das zweite Highlight der Woche war der Start der SSA-Funktion auf den LeTigre-Regionen. Die große Mehrheit der Rückmeldungen in den Blogs und Foren dazu war positiv. Es gibt zwar einige Probleme mit der Anzeige von Layern, die eigentlich schon ausgezogen sind, aber das kann auch damit zusammenhängen, dass wir zur Zeit einen Mix aus SSA und Nicht-SSA Regionen im Grid haben. Mal sehen, wie es in der kommenden Woche weitergeht.

Also, heute nur ein quick & dirty Rückblick auf Themen der letzten Woche (obwohl ich etwas umfangreicher beginne):

Kalenderwoche 28 / 2013



Quelle: Bryn Oh
Mit der Kamera übers halbe Grid

Bryn Oh schrieb am Mittwoch einen interessanten Blogpost über eine Möglichkeit, die ich bisher auch noch nicht kannte. Sie selbst hatte diese Information von Lapiscean Liberty bekommen.

Bei Viewern mit eigenem Radar-Fenster (z.B. Firestorm, Exodus, usw.) werden die Avatare, die dort gelistet sind, nach einem Teleport zu einer neuen Region noch einige Sekunden lang weiter angezeigt. Ist das der Fall, dann ist es möglich, mit der rechten Maustaste auf einen Avatar-Namen im Radar zu klicken und im Kontextmenü "Zoom In" auszuwählen. Mit etwas Glück saust dann die Kamera über das halbe Grid und zeigt den ausgewählten Avatar auf dem Viewer-Bildschirm. Das geht nicht immer und auch nicht bei jedem Avatar. Ebenso scheint es bei den LL-Viewern nicht zu klappen, denn dort ist der Radar sofort leer, wenn man einen Teleport abgeschlossen hat.

Bei meinem Test habe ich den Exodus Viewer genommen und den Radar im Leute-Fenster verwendet. Bei einigen Avas war der Menüeintrag "Zoom In" nicht auswählbar, bei anderen aber schon. Und dann habe ich auf dem Viewer-Bildschirm tatsächlich eine Region gesehen, die laut Karte über 100.000 Meter entfernt war (in meinem Fall war das die Region Ahern, wo sich ein Rezpunkt für neue SL-Nutzer befindet).

Bryn Oh ist nun der Ansicht, dass man diesen Bug evtl. für große Veranstaltungen einsetzen könnte, wo dann Tausende von Avataren gleichzeitig ihre Kamera auf der gleichen Region platzieren könnten. Als Beispiel nannte sie ein Konzert von Radiohead, bei dem wohl locker 10.000 Leute kommen würden. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass Linden Lab einen Bug als Funktion einführt. Es ist wahrscheinlicher, dass sie diesen Fehler in einer der nächsten Viewer-Versionen beseitigen werden. Bis dahin solltet ihr das mal ausprobieren. Es ist wirklich verblüffend, mit der Kamera auf einer weit entfernten Region zu sein.

Quelle: A necessary step



Und weiter gehts nach dem Link:

Samstag, 29. Juni 2013

Patterns 0.03a ist erschienen

Am 26. Juni ist Patterns 0.03a erschienen. Normal berichte ich über neue Patterns-Versionen ja immer in meinem Wochenrückblick. Diesmal gibt es jedoch zwei Änderungen, mit denen das bisherige Sandbox-Spiel etwas mehr in die Richtung einer virtuellen Welt geführt wird. Für alle, denen Patterns überhaupt nichts sagt: Das ist eines der neuen Produkte von SL-Betreiber Linden Lab, dessen Beta letztes Jahr am 5. Oktober gestartet wurde. Ich hatte mir gleich zu Beginn der Beta Phase das Programm auf Steam für 10 US$ gekauft und seitdem gab es alle zwei bis vier Wochen ein Update.

Einer der neuen Planets
Die wichtigste Neuerungen in Version 0.03a ist der Multiplayer-Modus. Zu Beginn können erstmal nur vier Avatare gleichzeitig den selben Planet bearbeiten. Das wird aber sicher noch auf eine größere Anzahl ausgeweitet. Planets ist die aktuelle Bezeichnung für das, was in SL ein Sim ist, also eine zusammenhängende Landmasse im Patterns Universum. Im Multiplayer-Modus kann man sowohl andere Spieler über das Internet, als auch über ein geschlossenes LAN-Netzwerk auf seine eigenen Planets einladen.

Im Multiplayer-Modus trägt man seinen Avatar-Namen überm Kopf
Die zweite größere Neuerung ist die Einführung von Charakteren mit künstlicher Intelligenz (KI). Es gibt zwei verschiedene Typen mit den Namen Angleope und Ice Sprite. Die Angleopes hauen immer ab, während die Ice Sprites einen mit Schneebällen bewerfen. Ich habe jedenfalls jetzt schon einige Zeit damit verbracht, diese KIs zu jagen und einzusperren. Das macht echt Laune.

Das sind die relativ einfältigen Angleopes

Hier erstmal das Video zum neuesten Patterns-Release, diesmal wieder von Michael Cox kommentiert, einem der cooleren Lindens im Lab:




Der neue Planet mit dem Namen "Acient Ruins" zeigt, was bis jetzt bautechnisch in Patterns schon machbar ist. Zusammen mit den zuletzt veröffentlichten Neuerungen, wie etwa Hochladen von selbst gestalteten Planets in den Cosmos (Linden Labs Bezeichnung für eine Cloud-Datenbank), Fliegen mit dem Avatar, oder die Begehbarkeit der Planets auf jeder beliebigen Seite, ist Patterns inzwischen zu einer recht einzigartigen Plattform geworden, die es so nirgendwo anders gibt und die auch ihr ursprüngliches Vorbild "Minecraft" langsam hinter sich lässt.

Auswahl des PlanetsAuswahl des Spielmodus und der Multiplayer-Funktion
Was man nicht machen sollte, ist Patterns mit Second Life zu vergleichen. Patterns geht mehr in Richtung kreatives Spielen und Konstruieren. Sich selbst eine Aufgabe stellen und diese dann mit den Möglichkeiten der Patterns-Funktionen zu lösen, ist das Spannende an dieser Plattform. Eine virtuelle Welt ist es aber trotzdem, denn die beiden wichtigsten Eigenschaften werden jetzt erfüllt: Nutzergenerierte Inhalte und eine gemeinsam genutzte Umgebung von mehreren Nutzern gleichzeitig. Die Entwickler erwecken bei mir auch den Eindruck, dass sie noch lange nicht am Ende mit ihren Ideen sind.

Maddy im Flugmodus

Hier ein paar der Änderungen aus den letzen beiden Versionen:
  • Netzwerk Multiplayer über Internet oder LAN.
  • Zwei neue KI-Kreaturen, zunächst mit sehr einfachen Routinen.
  • Zwei neue Welten: Ancient Ruins und Hypatia V.
  • Neue Substanz: Wasp Wing - unsicheres Verhalten mit zufälligen Veränderungen.
  • Neue Werkzeuge: Joiner - wählt automatisch den bestmöglichen Shape für Bautätigkeiten. Telekinesis Beam - nutzt Bauschutt zur Erweiterung anderer Funktionen.
  • Viele Audio-Updates für Musik und Umgebungsgeräusche.
  • Aussuchen und Runterladen von nutzergenerierten Welten.
  • Suche nach Planets über Ersteller- oder Welt-Name.
  • Erstellen eines Accounts zum Freischalten des "Cosmos".
  • Hochladen von bis zu 5 eigenen Welten zum Teilen mit anderen Nutzern.
  • Verwaltung der Upload-Kanäle durch Löschen und Ersetzen der eigenen Onlinewelten.
  • Viele Fehlerbereinigungen in Version 0.03a,

Release Notes 0.03a (und ältere Versionen):
>> Version History


Links zum Thema:

Sonntag, 23. Juni 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 25 / 2013)


Jaaa, genau heute, am 23. Juni 2013, ist der eigentliche 10. Geburtstag von Second Life. Und da man ja im Vorfeld nicht gratuliert, mache ich das auch erst heute. Allerdings mit einem leicht kürzeren Wochenrückblick, so dass ich heute Abend noch auf die SL10B kann. Bisher habe ich mir ja nur die Installationen der Aussteller angesehen. Heute Abend werde ich aber mal von Party zu Party teleporten und mich auf ein paar Dance-Balls werfen.^^

Das Schreiben von Geburtstagsreden ist nicht so mein Ding, deshalb mache ich es kurz. Ich halte Second Life nach wie vor für eine einzigartige Plattform, die für eine virtuelle Welt die beste Mischung aus technischer Weitereintwicklung und nutzergenerierten Inhalten darstellt. Es ist zwar in SL nicht alles perfekt, aber das wäre auch langweilig. Linden Lab macht Fehler und es gibt Nutzer, die sich am vollgriefen anderer Leute aufgeilen. Aber letzten Endes ist SL für mich nur das virtuelle Spiegelbild unserer realen Gesellschaft, allerdings mit Tendenz zu einem sozialeren Miteinander.

Ich hoffe, Second Life wird noch viele Jahre weiter bestehen. Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre waren enorm und es wäre sehr interessant zu sehen, wie diese Welt, mit immer leistungsfähigerer Hardware, in weiteren 10 Jahren aussehen wird.

Ich hatte letztes Jahr zum 9. Geburtstag von SL einen Teil der History-Seite aus der SL-Wiki übersetzt. Die letzten Einträge, die seitdem noch dazugekommen sind, habe ich zwar noch nicht ergänzt (mache ich vielleicht noch), aber das war eh nicht mehr so viel. Wen das interessiert, kann hier mal nachgucken:
>> Happy Birthday Second Life!

Das Highlight der vergangenen Woche war für mich persönlich (neben der SL10B ganz allgemein) das Interview, das Rowan Derryth mit Whiskey Monday geführt hat. Die Stimme der Frau zu hören, die ich in der SL-Blogszene am liebsten lese, hat mir sehr gefallen. Sie spricht zwar teilweise sehr schnell, aber ihre Aussagen kommen genauso ehrlich rüber, wie in ihren geschriebenen Blogposts. Zu hören, wie sie noch einmal erzählt, dass sie vor kurzem zum ersten Mal ihren Heimatsim und überhaupt das gesamte Second Life richtig sehen konnte, weil sie zuvor nur ein low-end Notebook hatte und nun ein richtig gutes Gamer-Modell, ist wirklich rührend.

Hier nun mein Notizen aus dem Web der vergangenen Woche:

Kalenderwoche 25 / 2013



Quelle: TPE L$ best price
Update für L$-Preisvergleich der Reseller

Ich hatte vor knapp drei Wochen hier von einer Seite berichtet, auf der die Teilnehmer am neuen Linden Dollar Reseller Programm preislich verglichen werden. Seitdem wurde diese Seite ein paar mal aktualisiert. Vor allem hat mich überrascht, dass ELDEXchange, die beim letzten Mal noch in der unteren Tabelle der nicht funktionierenden Anbieter gelistet waren, nun an der Spitze der günstigsten Reseller steht.

Es gibt immer noch ca. ein Drittel der Anbieter, bei denen ein Kauf nicht funktioniert. Über einen Monat nach Aufnahme in die Reseller-Liste von LL, sollte man das aber langsam hinbekommen. Ebenfalls neu in der Bestpreis-Liste ist ein Vergleichswert der offiziellen LindeX Börse, der mit dem am Kauftag bestehenden Wechselkurs von US-Dollar zu Euro ermittelt wurde. Die LindeX Börse wäre unter allen Resellern auf Platz vier, was den günstigsten Preis betrifft.

Den Reseller Preisvergleich kann man unter dem Quellenlink erreichen.

Meinen ersten Bericht zum Preisvergleich bei den Resellern gibts hier:
>> Preisvergleich bei den neuen L$ Resellern

Offizielle Liste aller Reseller:
>> Linden Lab Official:Linden Dollar (L$) Authorized Reseller Program

Quelle: Linden Dollar (L$) Authorized Reseller Program



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 12. Mai 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 19 / 2013)

Die Meldungen der Woche waren außerhab der USA eindeutig durch die Änderung der Nutzungsbedingungen von Second Life geprägt. Da Linden Lab bisher keine weitere Erklärung zu ihrer schwammigen ToS-Änderung bezüglich Tauschbörsenverbot gegeben hat, waren die unterschiedlichsten Spekulationen und Theorien in den Blogs und Foren zu lesen. Für Leute, die sowieso lieber das Ende von SL sehen würden, sind das richtige Festtage. Ich habe auch den Eindruck, dass sich alte Hasen sogar unter neuem Namen in Foren anmelden, damit man möglichst unbefleckt seinen Senf zum Thema ablassen kann.

Natürlich ist die Art, wie Linden Lab das mit den Tauschbörsen umgesetzt hat, ein echtes Desaster. Ich würde sogar sagen, dass es nach der Preiserhöhung für Homesteads 2009, die zweitdämlichste Aktion von LL in ihrer Firmengeschichte war (dicht gefolgt von der Abschaffung der individuellen Nachnamen). Aber was ändert sich durch den Wegfall der Tauschbörsen wirklich in SL? Die Plattform, die Technik, die Möglichkeiten und die Menschen hinter den Avataren sind immer noch dieselben. In meinem Fall muss ich mich jetzt halt darum kümmern, wie ich Linden Dollar über LindeX bekomme. Ansonsten kann ich in SL aber weiterhin das Gleiche machen, wie vorher.

Sollte SL allerdings durch diese ToS-Änderung einen Großteil seiner Regionen und Nutzer verlieren, wie von manchen Untergangsbeschwörern erhofft, dann werde ich meine Meinung sicher neu überdenken und hier im Blog auch mal einen großen Abgesang verfassen. Allerdings mache ich das genau einmal und danach wäre das Thema SL für mich durch. Einen jahrelangen Feldzug gegen die bösen Lindens werde ich dann mit Sicherheit nicht starten. Da sich aber viele Nutzer über die ToS-Änderung überhaupt keine Gedanken machen (da sie eh schon immer über KK oder PayPal bei LindeX ihre L$ gekauft haben), sehe ich das Ganze nicht ganz so schwarz.

Am Freitag habe ich auf NWN einen spekulativen Kommentar gelesen, den ich gar nicht für so abwegig halte und den Alex Kadochnikov schon am Ende seines Artikels zur neuen FinCEN Richtlinie vorgeschlagen hat: Linden Lab will den Linden Dollar möglicherweise ganz abschaffen und die SL-Marktwirtschaft auf eine echte Währung (US-Dollar) umstellen. Als Marketplace könnte dann Amazon genutzt werden, so wie das bei den SL-Starterpaketen heute schon der Fall ist. Damit würde man die Risiken von Geldwäsche erheblich reduzieren und eventuellem Ärger mit der Finazaufsicht aus dem Weg gehen. Ein anderes Gerücht, dass Linden Lab Second Life in Kürze ganz schließen will, halte ich dagegen für unwahrscheinlich. Dafür hat LL in den letzten Monaten einfach zu viele Anstrengungen unternommen, SL technisch zu verbessern und man hat auch reichlich Geld in neue Class 8 Server für die Simulatoren investiert.

Zum aktuellen Thema habe ich auch noch ein paar Meldungen aus dem Web gesammelt und beginne deshalb meinen Wochenrückblich auch gleich damit:

Kalenderwoche 19 / 2013



Weitere Reaktionen auf Verbot der Tauschbörsen

Zitat aus dem "Virtuelles Köln Community"-Blog:

"Für das Virtuelle Köln bedeutet das, dass die Veranstaltungen im Mai noch finanziell abgesichert sind, es von meiner Seite ab 31. Mai unter den gegebenen Umständen keine weiteren mehr geben wird..."

>> zum kompletten Beitrag geht es über den Quellenlink:

Quelle: Änderung der SL TOS und Veranstaltungen im Virtuellen Köln.

Die Tauschbörse DX exchange, die bis Freitagabend noch keine Anzeichen machte ihr Angebot einzustellen, wurde am Wochenende ebenfalls von Linden Lab angeschrieben, mit der Aufforderung, bis Montag den L$-Handel zu beenden:

"So wie bei allen 3rd party exchanges hat Linden Lab uns aufgefordert ab Montag, unsere Dienstleistung zu schliessen. Das bedeutet dass wir Ihnen empfehlen alles Geld von Ihrem DX Konto abzuheben bevor Sontagabend 23.00, denn danach schliessen wir..."

>> zum kompletten Beitrag geht es über den Quellenlink:

Quelle: für unsere Kunden!

Kika Eel hat auf SLU den Link zu einer externen Übersicht gepostet, welche Tauschbörsen noch arbeiten und welche geschlossen haben (bzw. die Schließung angekündigten). Die Liste ist aber nicht komplett, sondern es werden nur diejenigen aufgeführt, die in der SL-Wiki aufgelistet waren und die Risk-API nutzten.

>> zur Liste geht es über den Quellenlink:

Quelle: List of Third Party Linden Dollar Exchanges, 10 May 2013

Der Anbieter "FirstMeta Exchange", der ebenfalls Linden Dollar Handel anbietet, wurde bisher nicht in den Berichten zur Tauschbörsenschließung erwähnt. Dieser Dienst hatte bisher auch keine Risk-API von Linden Lab genutzt und ist deshalb wohl bei den Abmahnungs-Mails von LL nicht berücksichtigt worden. Vielleicht gilt ja der umstrittene ToS-Absatz genau für solche Anbieter, die trotz "unautorisiertem Vorgehen" einfach weitermachen.

Quelle: FirstMeta Exchange

Ein Artikel auf Hypergrid Business, der von den Reaktionen der Tauschbörsen auf die ToS-Änderung berichtete, wurde von Samstag auf Sonntag einfach gelöscht. Die Hintergründe habe ich bis jetzt nicht herausfinden können.

>> ursprünglicher Artikel war der Quellenlink:

Edit 14.05.2013:
Seit gestern ist der Artikel wieder online. Er wurde scheinbar von der Webseitensoftware irgendwie verschluckt.

Quelle: Currency venues fight for survival

Viele US-Einwohner haben kaum eine Ahnung davon, dass in Europa nicht jeder SL-Teilnehmer über eine Kreditkarte verfügt. Dain Shan, die ich schon öfter in deutschsprachigen Foren gesehen habe, hat das auf SLUniverse mal in Englisch erklärt. Ich hoffe, dass solche Erklärungen auch bis zu Linden Lab durchdringen.

Quelle: 5/6 TOS change: the end of non-LindeX exchanges?



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 5. Mai 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 18 / 2013)

Heute habe ich wieder viel mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte. Und dass, obwohl es in der vergangenen Woche nicht so viele Meldungen zu Second Life gab, die ich für besonders relevant gehalten habe. Dazu kommt noch, dass mein Referenzblog für technische Infos (Nalates Urriah) ebenfalls in den vergangenen Tagen etwas weniger geschrieben hat. Und schließlich habe ich heute auch noch im RL eine Radtour gemacht, denn das Wetter war hier im Rhein-Main-Gebiet sehr angenehm. Deswegen ist mein Dies und Das heute auch etwas spät und ich habe es nicht noch mal korrekturgelesen (Fehler bitte gedanklich selbst korrigieren^^).

Ansonsten halte ich mich in der Einleitung jetzt mal kurz, da ich gerade Zeitnot habe. Nur noch eine kleine Anspielung in Anlehnung an einen bekannten Film, die mir durch den Kopf geschossen ist, als ich heute mal wieder deutschsprachige Foren gelesen habe:
Also gut. Mal abgesehen von einer virtuellen Welt, den Avataren, den Simulatoren, Mesh, Voice, der Havok-Physik, den Viewern, LEA, den Linden Roads und der Blake Sea, der SLRR, Web on a Prim, Pathfinding und der permanenten Weiterentwicklung der Plattform, was, frage ich euch, hat Linden Lab JE für uns getan?
Und los geht mein Rückblick mit einem Nachklapp zur diesjährigen Fantasy Faire:

Kalenderwoche 18 / 2013



Quelle: Fantasy Faire
Fantasy Faire mit neuem Rekord

Am Mittwoch meldete Daniel Voyager, dass die Fantasy Faire 2013 für sich gesehen einen neuen Rekord bezüglich der erzielten Spenden für den Relay For Life erreichen konnte. Und einen Tag zuvor schrieb Elizabeth Tinsley von der RFL-Orga, dass man nur 500.000 Linden Dollar davon entfernt sei, die erfolgreichste Benefizveranstaltung in einer virtuellen Welt aller Zeiten zu sein.

Am Mittwoch betrug der aktuelle Stand der RFL-Spenden 8.783.157 L$. Da die Helfer der Fantasy Fair aber noch bis Freitag selbst in Ruhe die 10 Regionen besichtigen und dort einkaufen konnten und durch weitere Einnahmen von Auktionen, beträgt der Stand am heutigen Sonntag 9.053.222 L$ (das sind ca. 36.213 US$).

Elizabeth hat sich im Fantasy Faire Blog mit einem lesenswerten Beitrag bei allen Helfern, Teilnehmern und Besuchern der FF bedankt. Sie schrieb, dass die Beteiligung trotz der schwachen Wirtschaftslage im RL so groß war, wie nie zuvor. Die ganze Veranstaltung sei ein so großer Erfolg gewesen, wie man es sich vorher nie hätte träumen lassen.

Dem kann ich mich nur anschließen! Die Fantasy Faire war in diesem Jahr wirklich etwas Großes. Und das beziehe ich nicht nur auf bestimmte Details, sondern auf das Gesamtpaket.

Dass die Veranstaltung sehr gut angekommen ist, sieht man auch an den inzwischen 6.502 Fotos von der Faire, die in der entsprechenden Flickr-Gruppe hochgeladen wurden:
>> Flickr: Fantasy Faire in SL

Quellen:
>> [Daniel Voyager] - New records set for Fantasy Fair 2013
>> [FF Blog] - Thank you




Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 14. April 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 15 / 2013)

Mein Wochenrückblick fällt heute etwas kürzer aus, denn wie schon letzten Sonntag, habe ich das gute Wetter im Freien genossen. Dazu kommt noch, dass ich mir unter der Woche kaum Notizen gemacht habe, da ich einige Tage nicht zu Hause gewesen bin. Wie immer, liegt der Schwerpunkt meines Rückblicks auf den Nachrichten von Nalates Urriah, denn in SL passiert zur Zeit doch ziemlich viel, was die Technik angeht.

Edit: Was ich im ersten Absatz geschrieben habe, war vor drei Stunden. Doch das war wieder mal Wunschdenken. Ich bin inzwischen scheinbar zu doof dazu, mich mal kurz zu fassen. Also gibt es wieder den üblichen Umfang an Meldungen (eher sogar mehr als sonst). Schuld ist meine RSS-Feed Seite, wo ich immer wieder interessante Nachrichten entdecke. Und so komme ich von A über B nach C...

Apropos RSS-Feed: Da muss ich mich auch bald mal drum kümmern, denn ich nutze seit Jahren iGoogle und habe dort mehr als 90 Quellen gebündelt. Leider stellt Google diesen Dienst am 1. Juli 2013 ein. Also muss ich mit den ganzen Feeds irgendwohin umziehen. Sehr wahrscheinlich werde ich mich wohl für Feedly entscheiden.

Und nun wieder meine Fundstücke aus der letzten Woche:

Kalenderwoche 15 / 2013



Havna
Quelle: Flickr / Timo Gufler
Second Norway mit neuen Regionen

Heute fange ich mal nicht mit einer technischen Nachricht an, sondern mit einer Meldung von Timo Gufler, einem passionierten SL-Fotografen und virtuellen Segler.

Am Freitag schrieb er in einem kurzen Blogpost, dass die Regionen rund um die Second Norway Gruppe in der Blake Sea um mehrere Sims erweitert wurden. Second Norway ist erst im Juli 2012 zur Blake Sea Community dazugestoßen und seitdem wächst das Mainland-Estate immer weiter.

Alle neuen Regionen befinden sich im Norden der Inselgruppe und sind mit Booten befahrbar, was in der Blake Sea einfach dazugehört. Timo hat zu zwei dieser Regionen auch einen Teleport gepostet, die da wären:
>> Teleport nach Havna - (Hafen)
>> Teleport nach Vik - (schöne Hafenbucht und Start-/Ziel-System für Bootsrennen)

Wenn ich mir so die Weltkarte rund um die Blake Sea ansehe, dann fällt mir auf, dass dieser Bereich im SL-Grid insgesamt ziemlich gewachsen ist. Offenbar kommen immer mehr Leute auf den Geschmack, in einem großen Verbund von Meeresregionen zu wohnen und direkt vom eigenen Land aus mit einem Vehikel mehrere hundert Regionen besuchen zu können. Im Vergleich zu den alten Mainland Kontinenten, hat Linden Lab bei den United Sailing Sims (USS) scheinbar mal alles richtig gemacht.

Auch empfehlenswert:
>> Flickr-Stream von Timo Gufler

Quelle: Vi er Større!



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 31. März 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 13 / 2013)

Ich wünsche allen meinen Lesern frohe Ostern!
Heute möchte ich mich zuallererst mal bei euch dafür bedanken, dass ihr meinen Blog so zahlreich besucht. Obwohl ich den Eindruck habe, dass in den deutschsprachigen Foren das Interesse an Second Life immer weiter abnimmt, waren meine Besucherzahlen im März so hoch wie noch nie. Als ich vor knapp zwei Jahren diesen Blog begonnen hatte, gab es im ersten Monat 400 Seitenaufrufe. In diesem Monat habe ich zum ersten Mal die 20.000 überschritten. Also, Dankööö!

Zu Second Life: Das erwartete Update für den offiziellen SL-Viewer auf die neue CHUI-Funktionalität ist bisher doch noch nicht erfolgt. Da auch einige Lindens in den Office Hours den Release der Funktion in der vergangenen Woche erwartet hatten, gab es wohl ein unerwartetes Problem in letzter Minute. Oder man wollte einfach nur den Aufschrei der Wackadoodles ("ich bin aus Prinzip dagegen") erst nach den Osterfeiertagen beginnen lassen.

Dann noch ein Thema, das ich nicht als einzelne Meldung heute aufgenommen habe, weil ich hier schon darüber berichtet hatte: Ab Dienstag, den 2. April, beginnt die Auslaufphase für die Magic Boxen in SL. Zunächst einmal nur für Artikel, die 10 L$ oder weniger kosten. Alle diese Artikel, die bis Dienstag nicht auf das neue Direktliefersystem umgestellt wurden, werden automatisch aus dem Marketplace Angebot herausgenommen. Wer also Artikel auf dem Marketplace anbietet, sollte sein Liefersystem lieber noch mal prüfen.

Ansonsten ist es heute wieder mal etwas länger geworden. Eigentlich wollte ich gar nicht so viel schreiben, aber es hat sich irgendwie ergeben.

Hier meine ausgewählten Meldungen aus der letzten Woche:

Kalenderwoche 13 / 2013



Quelle: New World Notes
Wann wurde Mesh "gesellschaftsfähig"?

Am Freitag griff Iris Ophelia auf New World Notes noch einmal die Statistik für meshfähige Viewer von Kadah Coba auf, die vor etwa einem Monat die Runde machte. Demnach loggten im Januar 2013 etwa 97% aller SL-Nutzer mit einem Viewer ein, der Mesh darstellen konnte. Iris fragt nun ganz allgemein, wann sich für die meisten die anfänglich ablehnende Haltung gegenüber der Mesh-Einführung in eine Akzeptanz gewandelt habe. Denn vor einem Jahr war die Gruppe der Mesh-Verweigerer im Vergleich zu heute noch wesentlich größer.

In den Kommentaren ist dann ersichtlich, dass die meisten Leute die Möglichkeiten von Mesh positiv sehen. Andererseits hat das nicht unbedingt etwas mit der Nutzerstatistik der Viewer zu tun. Außer dem Imprudence und einigen Text-Clienten, gibt es einfach keine Viewer mehr, die Mesh nicht anzeigen können. Der größte Aufschwung in der Viewernutzung kam Ende 2011 mit der Umstellung des Phoenix Viewers auf Mesh-Kompatibilität. Und obwohl der Phoenix seit 1. Januar 2013 nicht mehr als Download zur Verfügung steht, trauern immer noch einige in den Kommentaren zum Artikel diesem Viewer nach.

Ich selbst habe vom ersten Tag der Einführung einen Mesh-Viewer genutzt. Ich interessiere mich immer für neue Entwicklungen, auch wenn die ab und zu mal eher ein Rückschritt sind. Nur ohne etwas auszuprobieren, kann man eben nicht sagen, ob es besser oder schlecher ist. :)

Quelle: Open Forum: 97.1% of Second Life Users Now Log In Through Mesh-Enabled Viewers...



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 24. März 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 12 / 2013)

Heute ist mein Wochenrückblick etwas spät fertig geworden. Deshalb fasse ich mich in der Einleitung auch kurz, zumal mir auch nix Interessantes einfällt.

RL-technisch warte ich immer noch darauf, dass irgendwann mal der Frühling beginnt. Immerhin stellen wir nächsten Sonntag die Uhren schon auf Sommerzeit um, was aber beim derzeitigen Wetter fast wie ein Witz wirkt. SL-technisch gibt es in der kommenden Woche bei den Server-Aufspielungen den lange erwarteten Fix, durch den wieder simübergreifende Ausflüge mit Vehikeln möglich sein sollen.

Ansonsten nähern wir uns langsam dem Abschluss verschiedener LL-Projekte, die in den nächsten Wochen in SL eingeführt werden. Das neue CHUI-Fenster soll schon Ende kommender Woche in den offiziellen Viewer übernommen werden. Fast zeitgleich wird der Code für serverseitiges Avatar Baking in den Beta Viewer aufgenommen. Für das neue Materialsystem gibt es noch keinen exakten Termin, aber Oz Linden spricht davon, dass es nur noch ein einziges Problem gibt, das im Zusammenhang damit behoben werden muss. Und schließlich werden auch bald die HTTP-Protokolle für die Kommunikation zwischen Viewer und Server aktualisiert, was dann für schnellere Ladezeiten sorgen soll. Es stehen also ganz interessante Wochen in SL bevor.

Und hier nun meine Fundstücke aus dem Web:

Kalenderwoche 12 / 2013



Quelle: New World Notes
SL hat etwa 67.500 Premium Nutzer

Am Donnerstag hat Wagner James Au einen Kommentar von Tyche Shepherd aus einem vorherigen Artikel aufgegriffen und ein eigenes Thema daraus gemacht. Demnach soll es zur Zeit etwa 67.500 Premium Nutzer in SL geben. Diese setzen sich zusammen aus 55.646 einzelnen Premium-Accounts und 11.759 weiteren Grundbesitzer-Gruppen, die ebenfalls nur von Premiums gegründet werden können.

Die 67.500 Premiums sind eine ganze Ecke weniger, als ich bei meiner Zusammenfassung von Tyche Shepherds Mainland Statistik ausgerechnet hatte. Mein Fehler war dabei, die Premiums auf dem Mainland und die mit einem Linden Home zu addieren. In ihrem Kommentar auf NWN sagte Tyche jedoch, dass die 41.264 Linden Home Bewohner schon in den 55.646 einzelnen Premium-Nutzern enthalten sind.

Dennoch ist 67.500 Premiums insgesamt gar nicht soo schlecht. Im Jahr 2009 gab es 75.000 Premiums. Das heißt, in vier Jahren ist diese Zahl um 7.500 gefallen. Verglichen mit dem starken Rückgang von Regionen in SL, hält sich die Anzahl der Premium-Nutzer eigentlich noch ganz wacker. Geht man von ca. 10 US$  pro Premium und Monat aus, ergeben die 67.500 Nutzer etwa 8 Mio. US$ Umsatz für LL pro Jahr (ungefähr 11% der gesamten Einnahmen).

Quelle: Second Life Analyst Estimates SL Premium Subscription Accounts Drop to 67,500...



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 3. März 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 9 / 2013)

Heute halte ich meine Einleitung kurz, da ich noch etwas anderes zu tun habe. Die Server-Aufspielungen am Dienstag und Mittwoch verliefen diesmal störungsfrei, was aber nicht groß verwundert, da es nur zwei kleine Projekte mit sehr wenig Neuem gegeben hat.

Im hauseigenen Blog war Linden Lab diese Woche dagegen recht aktiv und hat insgesamt vier Blogposts neben den täglichen Flickr Bildern des Tages geschrieben. Drei davon hatte ich in Einzelbeiträgen schon übersetzt. Einer ist hier in den Wochenrückblick gewandert.

Das Hauptthema in den englischsprachigen Foren war die Veröffentlichung des CHUI Beta Viewers. Vielen ist das gemeinsame Fenster für die gesamte SL-Kommunikation im Viewer zu groß geraten. Außerdem heulen nun auch viele rum, dass bei eingehenden IMs keine Chicklets (die kleinen Profilbildchen) mehr am Fensterrand des Viewers angezeigt werden. Das sind teilweise die gleichen Leute, die bei Einführung des Viewer 2 die Chicklets kritisierten.

Naja, wenn bei irgendeiner Neuerung mal keiner mehr meckert, dann ist SL wahrscheinlich abgeschaltet worden.^^

Und nun gehts auch schon los mit meinen Fundstücken der Woche:

Kalenderwoche 9 / 2013



Quelle: New World Notes
Wie verhält man sich, wenn man gestohlenen Content in SL gekauft hat?

Am Donnerstag hat Iris Ophelia auf New World Notes einen Artikel darüber geschrieben, wie man sich verhalten soll, wenn man feststellt, dass man gestohlenen Content in Second Life gekauft hat. Darunter fallen sowohl kopierte Artikel von Anbietern virtueller Waren in SL, als auch von anderen Plattformen und Spielen übernommene Inhalte mit Copyright-Verletzung.

Natürlich kann man nicht erwarten, dass ein normaler Nutzer überhaupt bemerkt, dass ein gekaufter Artikel gegen Urheberrecht verstößt. Aber wenn es dann doch mal der Fall ist, dann gibt Iris die folgenden Tipps dazu:
  • Ist der Content von einem SL-Anbieter gestohlen worden, dann diesen Anbieter darüber informieren, dass man ein Copybot Produkt von ihm entdeckt hat.
  • Den Verkäufer des geklauten Contents um eine Rückerstattung des Kaufpreises bitten. Klingt zwar dämlich, aber manchmal weiß der Anbieter selbst nicht, dass er gestohlene Waren anbietet (z.B. bei Reseller-Artikeln).
  • Keinen eigenen Feldzug gegen den vermeindlichen Content-Dieb starten. Man kennt nie alle Hintergründe, die zur Urheberrechtsverletzung geführt haben.
  • Wenn man einen Blog betreibt und gestohlenen Content vorgestellt oder beworben hat, sollte man seine Artikel ändern bzw. löschen.
  • Wenn es finanziell vertretbar ist, sollte man das gestohlene Item in seinem Inventar löschen. Iris schreibt aber auch, dass es jedem selbst überlassen ist, ob man das macht. Man muss in diesem Fall dann eben damit leben, dass einige den Content erkennen und einen daraufhin ansprechen. Bei einem DMCA, bei dem Linden Lab aktiv wird, kann es auch sein, dass der Content sowieso aus SL entfernt wird.

Einen Tag zuvor hatte Iris bereits einen Artikel gepostet, in dem sie Tipps gegeben hat, wie man es vermeidet, gestohlenen Content in SL zu kaufen. Die fünf Ratschläge waren:
  • Wenn es aussieht, wie aus einem Videospiel, dann ist es wahrscheinlich genau der Fall.
  • Qualität des Artikelfotos mit der allgemeinen Qualität des Shops vergleichen. Bewerten, ob der Artikel mit den Fähigkeiten des Shopbetreiber erstellt werden konnte.
  • Auch die anderen Artikel des Shops mit dem verdächtigen Artikel vergleichen. Passen sie von der Qualität her alle zueinander.
  • Wenn auf den Artikeln Logos oder Bilder zu sehen sind, kann man damit eine inverse Bildersuche im Web durchführen (Beispiel).
  • Sich auf sein Bauchgefühl verlassen.

Quelle: So You've Bought Stolen Virtual Content in Second Life: Here's What You Should Do Next



Und weiter gehts nach dem Link:

Sonntag, 24. Februar 2013

Dies und Das aus dem Web (KW 8 / 2013)

Nach einigen Wochen mit guten Fortschritten bei der Einführung von neuen Funktionen in SL, lief es in der vergangenen Woche nicht mehr ganz so gut. Das neue Rez-Code Projekt, das am Donnerstag auf zwei RC-Server im Grid aufgespielt werden sollte, wurde bereits am Dienstag wegen eines entdeckten Fehlers wieder aus dem Programm genommen. Stattdessen läuft nun auf allen RC-Servern ein kleines Wartungsprojekt mit einigen Crash-Fixes und einem neuen Hinweisfenster, das bei einem Neustart von Regionen eingeblendet wird. Dieses Projekt wird dann wohl auch am kommenden Dienstag auf den Hauptkanal übernommen, da ja sonst nichts anderes zur Verfügung steht.

Die Interest List, die seit Mittwoch im gesamten Grid ihren Dienst verrichtet, scheint einigermaßen stabil zu laufen, allerdings gibt es noch ein paar Fehler, die bei bestimmten Situationen auftreten können. Mehr dazu gibt es hier im Abschnitt von Nalates Urriah.

Am 21. Februar gab es im Beta Grid einen Test für das neue serverseitige Avatar Baking (SSAB). Die Ergebnisse sind nicht ganz so gut, wie erwartet. Bei vielen rezzten die Avatar-Layer nicht, obwohl sie einen Viewer verwendeten, der schon das SSAB unterstützte. Linden Lab ließ aber verlauten, dass der Test viele Erkenntnisse gebracht habe und man damit nun die noch ausstehenden Probleme beheben könne.

Und schließlich sind in der vergangenen Woche immer noch nicht die beiden Viewer erschienen, deren Release eigentlich von einigen Lindens angekündigt wurde. Zum einen sollte ein neuer Beta Viewer mit dem CHUI-Kommunikationsfenster erscheinen und zum anderen ein Projektviewer mit Unterstützung des neuen Materialsystems (Normal-/Specular-Maps). Mal sehen, ob diese Viewer nun in der kommenden Woche erscheinen.

Ansonsten habe ich kaum Themen für meinen Wochenrückblick gefunden. Es gibt im Augenblick weder große Aufreger, noch besonders viele neue Nachrichten. Mein Schwerpunkt liegt deshalb heute auf verschiedenen Viewer-Veröffentlichungen, sowie wieder auf Meldungen aus dem Blog von Nalates Urriah.

Kalenderwoche 8 / 2013



Quelle: Festival of Steam
Das Festival of Steam startet am kommenden Freitag

Am 20. Februar wurde ein Update im Festival of Steam-Blog gepostet. Die Ownerin der Region Lancaster Castle, die Teil des Festivals sein sollte, hat sich unerwartet zurückgezogen. Das Programm wurde etwas umgestellt und auf die restlichen teilnehmenden Regionen verteilt. Dazu gehören das SL Planetarium, das Kafe Krümelkram und das virtuelle Köln.

Das Festival startet am Freitag, den 1. März und läuft bis Donnerstag, den 7. März. Im einzelnen wird es Lesungen, Livemusik-Events, Ausstellungen, Vehikel-Rennen, Airshows und Präsentationen rund um das Thema Steampunk geben. Die Liste der teilnehmenden Künstler und Aussteller ist ziemlich lang und kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden:
>> Die Künstler (Artists)

Das komplette Programm mit allen Teleport-Links für die sieben Tage gibt es hier:
>> Terminkalender (Diary)

Quelle: Festival of Steam



Weiter geht es nach dem Link: