Naja, keine Ahnung, ob das überhaupt jemanden interessiert, aber hier ist er nun. Mein persönlicher Jahresrückblick auf Ereignisse rund um Second Life und VR. Und weil es so lang geworden ist, geht es nach dem März per Link auf der Unterseite weiter.
Januar 2014
- Am 5. Januar hatte ich eine Vorschau auf geplante SL-Projekte erstellt. Vieles ist dann auch so umgesetzt worden, wie Projekt Interesting, Fitted Mesh, HTTP 1.1, neue LSL-Befehle, Gruppenbann-Funktionen, AISv3, Viewer für mobile Geräte (SL Go), SLShare. Einige Projekte sind allerdings immer noch nicht vollständig eingeführt. Darunter Oculus Rift und Leap Motion (ersteres mangels Hardware, letzteres mangels Entwickler), Experience Tools (zwar schon da, aber nur als eingeschränkte Beta) und ein echter 64-Bit Viewer von Linden Lab.
- Eine Boulevard-Meldung über Lily Allen vom 5. Januar klingt zwar ziemlich nebesächlich, wird aber seitdem immer wieder in den Medien erwähnt. Die englische Popsängerin lehnte 2009 einen Auftritt in Second Life ab, für den sie damals 100.000 Bitcoins bekommen hätte. Was zu dieser Zeit nur 1000 Euro waren, hatte Anfang 2014 den Gegenwert von 73,4 Millionen Euro.
- Am 10. Januar gab es die erste Drax Files Radio Hour, eine Podcast-Sendung von Draxtor Despres und Jo Yardley. Die ersten paar Sendungen hatte ich auch hier im Blog zusammengefasst, aber der Aufwand war mir einfach zu groß. Inzwischen ist die Radiosendung bereits bei 50 Folgen angekommen.
- Am 14. Januar habe ich eine deutschsprachige Übersicht der Tastenkombinationen für den SL Viewer online gestellt. Seitdem wurde das über 400 Mal runtergeladen.
- Ebenfalls am 14. Januar teilt Linden Lab mit, dass man nun auch Unterlagen zur Identifikation des SL-Account bei Leuten anfordern wird, die einen bestimmten Betrag an Einnahmen in SL überschreiten. Schon im November 2013 wurden von LL Unterlagen eingeholt, die an das US-Finanzamt weitergeleitet wurden.
- Am 17. Januar erklärt Linden Lab in einem Blogpost ziemlich gut, wie das HTTP-Projekt die Performance in Second Life verbessern wird.
- Am 23. Januar startet das Love To Decorate Magazine mit der ersten Ausgabe. Herausgeber ist Editorial Clarity.
- Am 24. Januar gibt Rod Humble auf Facebook bekannt, dass er nicht länger CEO ist und Linden Lab verlassen hat. Eine offizielle Meldung von LL gibt es zu diesem Zeitpunkt dazu noch nicht.
- Ebenfalls am 24. Januar verkündet Sam Thompson, dass die virtuelle Welt Cloud Party geschlossen wird. Yahoo hatte das gesamte Entwicklerteam gekauft, worauf dieses dann die Plattform dicht machten.
![]() |
Partikelshow von Particle Tom und Lexi Marshdevil am 18. Januar 2014 |
Februar 2014
- Am 5. Februar gibt Linden Lab bekannt, dass Ebbe Altberg neuer CEO von LL wird.
- Am 10. Februar kündigt Linden Lab in einem Blogpost den Start von Fitted Mesh an. Mit dem zugehörigen Viewer wechselt LL auf Versionsreihe 3.7.x, die durchgehend bis heute beibehalten wurde.
- Am 14. Februar eröffnet Bryn Oh ihre neue Installation The Singularity of Kumiko.
- Am 18. Februar trifft sich Ebbe Altberg mit einigen Bloggern zu einem inworld Interview, wo er sich erst einmal vorstellt und Fragen zu seiner Person beantwortet.
- Ebenfalls am 18. Februar stellt sich Ebbe dann auch offiziell im Blog von Linden Lab vor.
- Nur einen Tag später, am 19. Februar, gibt LL bekannt, dass man sich von den Produkten dio, Versu und Creatorverse trennen wird.
- Am 25. Februar stellt Linden Lab ihren Projekt Zipper Viewer vor. Eigentlich sollte damit die Installationszeit durch komprimierte XML-Archive halbiert werden. Irgendwie hat sich diese Idee dann aber nicht durchgesetzt und das Projekt ist im Nirvana verschwunden.
- Am 28. Februar gibt Linden Lab wieder den Zugang zur JIRA frei. Unter Rod Humble wurde der Zugriff nur auf wenige Entwickler beschränkt, weil man damit "unangebrachte" Kommentare auf den JIRA-Seiten vermeiden wollte.
![]() |
The {Lost} Garden of Sundarya Lahari / Februar 2014 |
März 2014
![]() |
SL Go von OnLive / März 2014 |
- Am 1. März erscheint die erste Ausgabe des deutschsprachiges SL-Magazins UpToDate. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit Formatierung und Schriftart, hat sich das SL-Magazin inzwischen zu einem recht guten Format entwickelt.
- Am 5. März startet der Streamservice SL Go von OnLive. Zu Beginn waren die Preise viel zu hoch, doch nach einigen Anpassungen wird der Dienst inzwischen wohl recht gut angenommen. Er ermöglicht den SL-Zugang auf mobilen Geräten und altersschwachen PCs.
- Am 8. März schreibt Emily Short, die Entwicklerin von Versu, dass Linden Lab ihr nicht die Rechte für die Nutzung des Versu-Codes verkaufen will. Die anschließende Diskussion in den Kommentaren in Emilys Blog ist recht lang. Kurze Zeit später einigen sich die beiden Parteien aber und Emily kann Versu weiter betreiben.
- Am 12. März bietet Linden Lab den Besitzern eines Oculus Rift Development Kit an, sich an einer geschlossenen Beta für die Einbindung des SL Viewers zu beteiligen.
- Da es von Linden Lab und zu Second Life im März nicht so viele wichtige Meldungen gab, hier noch eine Meldung, die insgesamt für großes Aufsehen sorgte. Am 25. März gibt Facebook bekannt, dass sie die Firma Oculus VR für 2 Milliarden US-Dollar gekauft hat.
Nun geht es auf der Unterseite weiter, weil noch einiges kommt: