Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC

Sonntag, 27. Oktober 2019

Simtipp: ELVION (Oktober 2019)

Heute gibt es wieder einen Simtipp zu einem Ort, den ich dieses Jahr im Mai schon einmal besucht hatte. Zu dieser Zeit war "ELVION" noch auf einer Viertelregion mit dem Namen "Wish Valley" untergebracht. Jetzt ist man auf eine ganze Homestead mit dem Namen "Secret Forest" umgezogen. Eröffnung war am Freitag, den 25. Oktober 2019.


Die Landgruppe von der alten Region ist auch auf der neuen Region gültig. Das bedeutet, wer für das vorherige Elvion der kostenpflichtigen Gruppe beigetreten ist, hat nun auch Rezrechte auf der aktuellen Region. Die ist übrigens unter Adult eingestuft.


In der Land-Info steht der folgende Text:
Besucht dieses friedliche Land von natürlicher Schönheit. Genießt den Wald, die offenen Wiesen und die Wasserfälle. Entspannt euch bei Musik oder reitet mit eurem Pferd zu den Klängen der Natur. Ästhetisch ansprechend und mit Kuschelplätzen, ist es ein idealer Ort für Fotografen und Paare.


Owner von Elvion ist weiterhin Bo Zano (BoZanoNL Resident). Mitgestaltet wurde die Landschaft von seiner Partnerin Una Zano (UnaMayLi Resident). Sie erklärte mir im Chat, dass aktuell immer noch an der Region gebastelt wird. Deshalb kann es sein, dass bei einem späteren Besuch einige Bereiche etwas anders aussehen als auf meinen Fotos.


Gegenüber der vorherigen Parzelle, in der es viele Fantasy-Elemente gab, ist das neue Elvion eine ziemlich reale Frühlingslandschaft. Zumindest in dem Bereich, in dem sich auch der Landepunkt befindet. Insgesamt ist die Region mit Hilfe von Bergen in drei Bereiche unterteilt worden. Die anderen beiden Bereiche bestehen aus einem großen herbstlichen Getreidefeld mit mehreren Strohballen und einem urigen Wald mit schönem Wasserfall. Der Wald kommt dem "alten" Elvion noch am nächsten.


Der Landepunkt ist links neben der vorderen Brücke auf meinem ersten Foto hier im Beitrag. Unter dieser Brücke fließt wieder ein Fluss aus dem Skye River Set von Alex Bader durch, diesmal ganz ohne Kaskaden, sondern einfach ruhig und flach. Eine kürzere Variante gibt es dann noch einmal im Bereich mit dem Wald.


Das Windlight ist sehr hell und leicht dunstig, mit einem fast weißen Himmel. Es lässt die Objekte in der Landschaft ein wenig pastellfarben wirken. Die großen, etwas hügeligen Wiesen im Frühlingsbereich geben der Landschaft zudem eine friedliche und beruhigende Ausstrahlung.



Besonders gefallen hat mir ein Bereich mit vielen blühenden Kirschbäumen und einem kleinen Pavillon dazwischen (nächstes Foto). Das hat bei mir fast schon wieder Vorfreude auf den nächsten Frühling in fünf Monaten aufkommen lassen. :)


Die Berge auf der Region sind diesmal keine Mesh-Felsen von Fanatik, sondern wurden per Hand mit dem Terraform-Werkzeug im Viewer erstellt. Das hat den riesen Vorteil, dass man nicht auf das Laden von Texturen warten muss, denn die Bodentextur von SL-Land lädt eigentlich immer sofort.


Von der herbstlichen Wiese habe ich nur ein Foto gemacht, obwohl dieser Bereich wirklich schön aussieht. Er lässt aber fototechnisch nicht so viele unterschiedliche Perspektiven zu. Fast alle Fotos die ich aus diesem Bereich gesehen habe, verwenden die gleiche Blickrichtung.


Das neue Elvion ist auch thematisch etwas Neues. Man findet zwar einige Objekte, die schon auf der alten Parzelle verwendet wurden, aber der Fantasy-Stil ist durch eine sanfte, beruhigende Landschaft ersetzt worden. Und die hat durchaus ihre ganz eigenen Reize.

>> Teleport zu Elvion

Links:

Samstag, 26. Oktober 2019

Simtipp: ARTEO Queer City II

Über die Region "ARTEO" habe ich schon einmal vor drei Jahren etwas geschrieben. Damals war das eine Homestead, die noch ein Limit von 3.750 Prims hatte. Heute ist ARTEO eine Full-Region mit 20k Primkapazität. Davon wurde allerdings erst die Hälfte genutzt.


Erst mal etwas in eigener Sache. Ich habe aktuell einen kreativen Hänger. Ich habe auf nichts Lust und es fällt mir schwer, mich auch nur fünf Minuten zu konzentrieren. Das hat sich schon die ganze Woche angedeutet. Ich habe zwar viel gebloggt, aber irgendwie ohne Elan. Es kann gut sein, dass ich mal ein paar Tage meine Aktivitäten etwas zurückfahre. Also schon noch bloggen, aber etwas weniger, etwas banaler und mit kürzeren Beiträgen.



Okay, zurück zur Region. Owner von ARTEO ist Fran Arteo (Fran Ghoststar). Auch sein Shop auf dem Marketplace heißt ARTEO und es werden viele Objekte dort angeboten, die auf der Region verbaut sind.



Der Landepunkt ist auf einer Kaimauer neben einem Segelboot. Das Windlight ist irgendeine der Standard-Einstellungen aus dem Viewer. Es ist bräunlich, etwas dunstig und hat markante Wolken. Für Fotos ist es hell genug und deshalb sieht man es auch auf allen meinen Bildern.


Am Horizont fallen permanent Meteore vom Himmel und ziehen einen Schweif hinter sich her. Und in Bodennähe gibt es an verschiedenen Stellen Nebel. Der hat in meinem Viewer aber kein Lag erzeugt. Das Gleiche gilt für die Regenzonen, die man zwischen den Wohnquartieren und im hohen Turm antrifft.


In den Wohnquartieren befinden sich ziemlich viele Bots. Obwohl bei meinem Besuch etwa zehn grüne Punkte in der Minimap waren, hatte ich den Eindruck, allein auf der Region zu sein. Einige dieser Apartments kann man auch mieten, genauso wie einige der größeren alleinstehenden Wohnboxen, die von Hangars Liquides kommen.



In den nicht mietbaren Gebäuden gibt es einige Bildergalerien von Fran Arteo. Ausgerechnet in diesen Räumen ist es auf der Region am dunkelsten. Dort würden ein paar Lampen gut tun.

Im großen Turm wurde auf jeder Etage eine mehr oder weniger dichte Fantasy-Bepflanzung eingebaut. Das sieht ganz nett aus und ist mitunter der farbenfrohste Bereich auf der Region.


Hier noch der kurze Text aus der Land-Info:
Eine Kunstinstallation inspiriert von Blade Runner.
Eine postapokalyptische Dystopie.
- Private Kunstsammlung
- Günstiges Sex Motel
- AFK Dolls warten auf Straight, Bi, Gay, Lesbian, Trans


Gegenüber der Homestead vor drei Jahren, hat die Full-Region noch einmal deutlich an Szenen zugelegt. Es sieht zwar auf den ersten Blick alles ziemlich leer aus, doch wenn man eine Runde dreht, braucht man viel Zeit, wenn man alles untersuchen will.

>> Teleport zu ARTEO Queer City II

Links:

Skin Burn 2019: Samstag, 26. Oktober

Quelle: BURN2 Blog
Das BURN2-Festival ist zwar letzten Sonntag zu Ende gegangen, aber seit 2010 wird mit dem "Skin Burn" das gesamte Event-Jahr der Burning Man Aktivitäten in Second Life abgeschlossen.

Früher war das meistens einen Monat nach Beendigung des BURN2-Festivals. In diesem Jahr wird es bereits am darauffolgenden Wochenende durchgeführt.

Als Erklärung übersetze ich einfach den Text aus dem BURN2 Blog:
Was ist der Skin Burn?
Der Burn2 Skin Burn ist ein Dekompressions-Event*, der eine "Zugabe" zum Man Burn beinhaltet. Er findet normalerweise ein bis zwei Wochen nach Abschluss der jährlichen BURN2-Veranstaltung Ende Oktober statt. Wir verbrennen den Mann noch einmal, wenn alle so lagfrei wie möglich kommen. Auch wir sind gefordert, möglichst kreativ an die Sache heranzugehen!

Der Skin Burn wird zweimal am diesem Tag durchgeführt. Der Check-in wird zwei Stunden vor jedem Burn geöffnet. Der Veranstaltungsort wird an diesem Tag in Benachrichtigungen, Gruppenchat (BurningMan 2.0) und im Blog bekanntgegeben. Beachtet daher die BurningMan 2.0-Gruppenbenachrichtigungen.

Warum machen wir das?
Wir sind uns bewusst, dass einige von uns Schwierigkeiten hatten, den Mann am vergangenen Samstag brennen zu sehen - Lag ist eine Tatsache, die all die Partys und die verschiedenen Lag-verursachenden Bereiche auf den Regionen mit sich bringen.

Also werden wir radikal kooperativer, indem wir uns ein wenig gemeinsam anstrengen und uns auf Skins und Systemlayer beschränken. Dies hilft den Sim-Lag (auf den BURN2-Regionen) und auch den Client-Lag (die Ressourcen eures Computers und die der Avatare um euch herum) zu reduzieren.
* Ein "Decompression Event" ist ein Begriff, der sich bei Burning Man im RL eingebürgert hat. Gemeint sind damit kleine Chill-Out Events nach dem großen Burning Man Ereignis. Man trifft sich noch einmal mit Leuten, die man auf der Playa kennengelernt hat, um über die vergangenen Ereignisse zu sinnieren. (Beispiel)

The Man Burn am 19. Oktober auf dem BURN2-Festival
Um das Vorhaben für den Skin Burn sicherzustellen, gibt es einen Check-in, bei dem die Skriptlast und der ARC des Avatars geprüft werden. Nur wer gesetzte Limits unterschreitet, bekommt Einlass auf die Playa.

Was man zur Vorbereitung machen sollte, wird im unten verlinkten Skin Burn Blogpost ausführlich beschrieben. Ich fasse das nur grob zusammen.

Limits
  • Alles am Avatar entfernen, das ein Skript eingebaut hat.
  • Wenn möglich, sollten Mesh Bodies und Attachments ausgezogen werden.
  • Für Klassik-Avatare sollte die Anzahl der Skripe 1 und der ARC 1.000 oder weniger betragen.
  • Für Tiny Avatare gilt ein Limit von 10 Skripten und ein ARC von 20.000 oder weniger.
  • Für Mesh Avatare gilt ein Limit von 15 Skripten und ein ARC von 20.000 oder weniger.
  • Alle weiteren möglichen Avatartypen bitte dem unten verlinkten Blogpost entnehmen.

Tipps zur Reduzierung von Skripten und ARC
  • Entfernen von:
    • Haaren
    • Prim/Mesh Augen
    • Attachments für Kleidung
    • Schmuck
    • HUDs
    • sonstige Attachments mit Skripten
    • Animation Overrider (eingebaute AOs in Viewern können aktiviert bleiben).
    • Physik-Layer (sich bewegende Körperteile am Avatar, z.B. Wackelbrüste).

Das beste Outfit für den Skin Burn ist ein Systemavatar, der eben nur einen Skin trägt und maximal etwas Systemlayer-Kleidung angezogen hat.

Event-Termine am Samstag, den 26. Oktober 2019
  • Erster Burn  : 1:00 PM SLT / 22:00 Uhr MESZ
    • Check-in für diesen Burn: 11:00 AM - 12:45 PM SLT / 19:00 bis 21:45 Uhr MESZ

  • Zweiter Burn: 6:00 PM SLT / 2:00 Uhr MEZ (Winterzeit)
    • Check-in für diesen Burn: 4:00 PM - 5:45 PM SLT / 1:00 bis 2:45 Uhr MESZ

Im Check-in Bereich befinden sich Greeter und Ranger, die beim Ablegen der Attachments behilflich sein können. Wie das aussieht, wenn der Holzmann abgefackelt wird, hatte ich vor einer Woche hier mit einigen Fotos gezeigt.

Die SLurl für den Check-in wird erst morgen im BURN2 Blog veröffentlicht. Der Event wird aber irgendwo auf den sechs Regionen stattfinden, die auch für das Festival letzte Woche genutzt wurden. Deshalb gebe ich den Hauptlandepunkt zur Playa hier noch mal weiter.

>> Teleport zum BURN2 Startbereich

Links:

Quelle: SKIN BURN 2019: Saturday 26 October

Donnerstag, 24. Oktober 2019

Simtipp: Grauland (Oktober 2019)

Heute gibt es nur eine Fotoserie mit ganz wenig Text. Über die Region "Grauland" habe ich in diesem Jahr schon zwei Mal hier im Blog berichtet (hier und hier).


Owner von Grauland ist JimGarand. Es handelt sich um eine Homestead-Region die unter Adult eingestuft ist. JimGarand baut alle paar Monate seine Region um, behält aber stets seinen minimalistischen Stil bei. Die Anordnung von Objekten, Gebäuden und Landschaftselementen wirkt auf mich stets trostlos-reizvoll (im positiven Sinne). Einen Versuch, seinen Stil umfänglich zu beschreiben, lasse ich lieber sein. Es hat für mich auf jeden Fall etwas Künstlerisches.



Obwohl diesmal so gut wie alles gegenüber meinem letzten Besuch geändert wurde, gibt es eine Konstante bei den unterschiedlichen Installationen auf Grauland: Die Anhäufung sechseckiger Basaltsäulen im Wasser. Heute habe ich diesen Bereich zur Abwechslung mal mit starkem Depth of Field (DoF) aufgenommen. Das sieht dann so aus:


Das Windlight ist diesmal früher Sonnenaufgang mit reichlich Grün in der Atmosphäre. Grüne Windlights scheinen aktuell gerade hip zu sein, denn auch gestern habe ich eine Region mit ähnlichem Grünstich vorgestellt.



Der Landepunkt ist direkt an der Küste zwischen einigen größeren Felsbrocken. Das Erste was man hört, ist das Geschrei der Möwen, die in der Nähe herumfliegen und am Strand sitzen.


In den Gebäuden gibt es nicht nur viele kunstvolle Szenen, sondern auch die Wände sind mit vielen coolen Graffitis und Bildern verziert.



Ein weiteres Merkmal der aktuellen Installation sind die unzähligen Treppen. Es gibt sie aus Stein, Holz und Metall. Bei einigen Perspektiven wurde ich ein wenig an die Treppenstrukturen von M. C. Escher erinnert.


Meine Fotos hier im Beitrag zeigen nur einen kleinen Teil der Szenen, die man in der aktuellen Installation findet. Es gibt auch noch einige eingerichtete Hütten und Zimmer, aber heute habe ich mal nur Außenaufnahmen gemacht.


Das war es auch schon. Weitere Gedanken zu Grauland findet man in meinen beiden älteren Blogposts (siehe unten in den Links).

>> Teleport zu Grauland

Links:

ECLIPSE Magazine - Oktober 2019

Quelle: ECLIPSE Magazine Oktober 2019
Am 24. Oktober 2019 ist eine neue Ausgabe des ECLIPSE Magazins erschienen. Nachdem schon im August keine Ausgabe erschienen ist, dachte ich, man hätte die Veröffentlichungen auf einen zweimonatlichen Rhythmus umgestellt. Aber eine Woche vor Ende des Monats ist nun doch noch die Oktoberausgabe fertig geworden.

Im Editorial betrauert Eclipse Herausgeber Trouble Dethly den plötzlichen und viel zu frühen Tod seiner SL‑Partnerin Autumn Rose. Sie verstarb im RL am 15. September 2019. Trouble macht im Editorial unter anderem auf die Tribute-Gruppe für Autumn Rose auf Flickr aufmerksam. Dort haben SL‑Bewohner Fotos geteilt, die sie im typischen Stil der Bilder von Autumn erstellt haben.

In einem zweiten Editorial schreibt dann noch die neue Assistenzredakteurin Tiffany Parkin, dass ihr Einstieg beim Eclipse durch die traurigen Umstände nicht einfach war, aber dass das Magazin-Team sich durch engen Zusammenhalt in dieser Phase gegenseitig unterstützte.

Inhaltlich geht es in dieser Ausgabe natürlich um Herbst und Halloween. Das ist schon in der ersten kleinen Fotoserie mit dem Titel Through The Lens zu sehen.

Die Titelstory dreht sich im Oktober um Jake Vordun und das Vordun Museum. Das wurde nach einem Umbau im Juli 2019 wiedereröffnet. Zu sehen gibt es in diesem Museum überwiegend hochgeladene RL-Kunstbilder.

Im Artikel At Home With... werden weitere schöne Fotos mit herbstlichen Dekorationen gezeigt. Ich gehe hier nicht auf alle Artikel ein. Nur noch auf die letzten beiden. Bei der Tour of Homes gibt es Fotos mit Innenansichten von eingerichteten Linden Homes. Und bei The Wayfarer... gibt es einen Simtipp zur SL-Klassiker Region Arranmore.

ECLIPSE Inhaltsverzeichnis Oktober 2019
Insgesamt hat die Oktoberausgabe des Eclipse 194 Seiten.

Hier rechts ist die Inhaltsangabe. Ein Klick auf das Bild öffnet es in groß. Der Link darunter führt direkt zu dieser Seite im Magazin.

Link zum Online-Magazin:

Weitere Links:

Mittwoch, 23. Oktober 2019

Simtipp: Welcome to my personal Hell

Das ist heute kein vollwertiger Simtipp, sondern ein Simtipp light. Der Grund ist die für mich etwas undurchsichtige Regionsstruktur von "Excalibur Serendipity". So heißt die Region im SL‑Grid. Die größte Parzelle auf dieser Region hat den Namen "Welcome to my personal Hell". Und von dort kommen auch alle Fotos hier im Beitrag.


Der Text in der Landbeschreibung sagt aus, dass sich die Region noch im Aufbau befindet. Doch das ist bei dieser Region schon seit vier Jahren der Fall. Man sollte also nicht viel darauf geben, dass die Gestaltung vielleicht noch nicht fertig ist. Das ist sie nie, sondern sie befindet sich in einem fortwährenden Prozess der Änderung.



Ich habe erst nach meinem Besuch gemerkt, dass ich diese Region bereits vor etwa einem Jahr besucht hatte. Damals hieß sie noch "The Yards" und es sah dort komplett anders aus. Klar gibt es von damals einzelne Objekte, die aktuell wiederverwendet wurden, aber das komplette Layout ist heute anders.


Auch das Thema der Region hat sich leicht verändert. Vor einem Jahr war es noch ein heruntergekommenes Industrieviertel, jetzt ist es eine Vorstufe zum Cyberpunk.


Die beiden Owner sind Flit Ulrik und Dylain Nikita. Es handelt sich um eine Full-Region mit 20k Primkapazität. Die Einstufung ist Adult. Vor allem im Flickr-Fotostream von Flit gibt es viele gute Cyberpunk Fotos zu dieser Region.



Rund um die große zentrale Parzelle mit dem Namen "Welcome to my personal Hell" gibt es viele kleinere Parzellen, die von anderen Nutzern bewohnt werden. Oder die auch noch frei sind und die man mieten kann. Das "ist noch in Arbeit" trifft vor allem auf eine kleine Insel zu, auf der verschiedene Objekte einfach ausgepackt wurden oder in der Luft herumschweben.


Die Texturen brauchten bei mir sehr lange, bis sie scharf gerezzt wurden. Auf einigen Fotos kann man erkennen, dass ich nicht immer die Geduld hatte, bis zur letzten Textur zu warten. ^^

Es gibt auf der Region auch ein großes Polizeirevier, in dem ständig ein Funkgerät läuft, das zumindest ich auf der ganzen Region hören konnte. Nach 20 Minuten fängt es dann an etwas zu nerven. Doch ich konnte die Quelle einfach nicht finden um sie zu muten. Also habe ich den Inworld‑Sound irgendwann deaktiviert, was schade ist, denn die anderen Geräusche auf der Region sind gut und passend.


Das Windlight ist dystopisch und hell genug für Fotos. Es taucht alles in ein leichtes Grün, was aber zu dieser Kulisse ganz gut passt. Alles in allem eine interessante Region für Anhänger des Cyberpunk und Postapokalypse Genres. Es gibt viel zu entdecken und man findet Details bis in die letzte Ecke der Gestaltung.

>> Teleport zu Welcome to my personal Hell

Links:

Kokua Viewer 6.3.2 ist erschienen

Quelle: Kokua Homepage
Am 23. Oktober wurde der Kokua Viewer 6.3.2 veröffentlicht. Das habe ich nur zufällig mitbekommen, denn die meisten Kokua Webadressen auf Atlassian wurden geändert. Es gibt nur noch wenige Links, die funktionieren. Der Blog und die Übersichtsseite gehören nicht mehr dazu.

Wie immer bei Kokua-Updates, wurde der neueste Code aus der Linden Lab Entwicklung übernommen. Das ist der Code aus dem Vinsanto Viewer 6.3.2. Ein Update zu den RLV-Funktionen gab es diesmal nicht. Dafür wurden aber eine Reihe eigener Anpassungen von den Entwicklern hinzugefügt.

Windows Nutzer mit AMD Grafikkarte sollten nun eine deutliche Verbesserung bei der Performance wahrnehmen. Dazu hat man das GPU-Erkennungsverfahren aus dem Firestorm und ein paar Optimierungen von Linden Lab übernommen.

Des Weiteren gibt es verschiedene Objekt- und Skriptverbesserungen in Bezug auf Informationen und Management. Diese stammen sowohl aus anderen Viewern als auch aus eigener Entwicklung. Diese Änderungen sind laut Release Notes auf einer zusätzlichen Seite dokumentiert, die ich aber nicht öffnen kann.

Ansonsten gab es noch mehrere kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen:
  • Die RLV-Funktion @touchworld unterdrückt nun Objekt-Schwebetipps.
  • Neue Suche, um Skripte in Objekten zu finden.
  • Der Objekt-Inspektor wurde in den Menüs an eine leichter zu findende Stelle verschoben.
  • Im "Leute"-Fenster wird nun die Distanz anderer Avatare zum eigenen Avatar angezeigt.
  • Die HiDPI-Option für den Mac wurde standardmäßig deaktiviert.
  • Der Texturspeicher für AMD-Grafikkarten kann nun größer als 512 MB eingestellt werden.
  • Ein Crash beim Einschalten von RenderVolumeSAProtection wurde behoben.

Downloads:

Erklärung zu den Kokua-Varianten:
  • RLV        : Enthält den RLV-Code aus dem Viewer von Marine Kelley.
  • FTRLV    : RLV-Viewer mit "Full Time"-Aktivierung aller RLV-Funktionen.
  • NORLV   : Standard-Viewer ohne RLV-Funktionalität.

Links:

Quelle: Kokua Release 6.3.2

SL Server-Updates für die Woche vom 21.10.2019

Das Main Grid
Gestern am späten Abend, wurden die Informationen zu den Server-Updates der Woche veröffentlicht.

Offenbar hatte das Update für die RC-Kanäle in der vergangenen Woche mehrere Fehler. Es gibt sowohl Berichte von falsch angezeigten Skins als auch von fehlerhaft laufenden Skripten.

Aus diesem Grund gab es am gestrigen Dienstag, den 22. Oktober, kein Update für den Hauptkanal. Denn der bekommt seinen Code ja von einem der RC-Kanäle und dieser Code macht aktuell Probleme.

Am heutigen Mittwoch, den 23. Oktober, erhalten alle RC-Kanal Regionen (BlueSteel, LeTigre, Magnum) ein Rollback auf die alte Codeversion, die zur Zeit auf dem Hauptkanal aufgespielt ist. Damit läuft dann das gesamte SL-Grid auf dem gleichen Code.

Es sieht jetzt auch sehr danach aus, dass Linden Lab in Zukunft nicht mehr für jeden RC-Kanal explizit die Codeversion angibt, die der Kanal erhalten soll. Stattdessen wird nur noch angegeben, welcher Code allgemein auf die RC-Kanäle kommt. Welcher Kanal dann welche Codeversion hat, müssen Tester und andere interessierte Leute eben durch einen Teleport auf die verschiedenen Kanal-Regionen selbst herausfinden. Das führte im Deploy Thread der vergangenen Woche zu einigem Unmut bei technisch versierten Nutzern.

Zusammenfassung der Server-Updates

  • Dienstag, 22. Oktober, erhielt der Hauptkanal kein Update:
    • Der Code bleibt auf Version 2019-10-03T01:12:11.531528.

  • Mittwoch, 23. Oktober, erhalten die RC-Kanäle BlueSteel, LeTigre und Magnum dieses Update:
    • Der Code wird auf Version 2019-10-03T01:12:11.531528 zurückgesetzt.
    • Änderungen:
      • Behoben: BUG-227645 EEP-Problem: Windlight rendert nicht mehr richtig.
      • Änderung der internen Protokollierung.
      • Verbesserungen beim Speichern des Simulatorstatus, was den Ablauf der Rolling Restarts flüssiger gestalten sollte.

Die Termine für die Rolling Restarts der Woche:

KanalDatumUhrzeitRelease Notes
Second Life Server22.10.201912:00 bis 18:00 Uhr MESZkein Update
RC BlueSteel23.10.201916:00 bis 19:30 Uhr MESZ2019-10-03T01:12:11.531528
RC LeTigre23.10.201916:00 bis 19:30 Uhr MESZ2019-10-03T01:12:11.531528
RC Magnum23.10.201916:00 bis 19:30 Uhr MESZ2019-10-03T01:12:11.531528


Über die Neustarts von Regionen:
Regionen werden neu gestartet, wenn sie am Dienstag (Hauptkanal) und Mittwoch (RCs) länger als 10 Tage aktiv waren, unabhängig davon, ob neuer Code bereitgestellt wird oder nicht, um den allgemeinen Zustand und das Wohlbefinden der Simulatoren zu gewährleisten. Es gibt nichts Besseres, als es aus- und wieder einzuschalten...hin und wieder.

Bitte plant wie immer eure Veranstaltungen um diese Wartungsfenster herum. Wenn ihr jedoch an einem Dienstag oder Mittwoch einen Event veranstaltet und wir keinen neuen Code ausrollen, könnt ihr eure Region auch schon vorher neu starten, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Quelle: Deploy Plans for week 2019-10-21