Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC

Montag, 27. Mai 2019

Neue Zeitung und ein Event-Kalender für Bellisseria

Treffpunkt der Redaktion / Quelle: The Bellisserian
Im Blog von Daniel Voyager habe ich heute gelesen, dass eine Online-Zeitung und ein Event-Kalender für den neuen Linden Homes Kontinent Bellisseria gestartet wurden.

Die Zeitung heißt The Bellisserian ~ The New Continental Newspaper und wurde auf Wix.com angelegt. Aus meiner Sicht keine gute Entscheidung, denn dieser Homepage-Baukasten ist einfach unkomfortabel und gewöhnungsbedürftig.

Berichtet wird über alles Mögliche vom neuen Kontinent. Hausgestaltung, Interviews mit Bewohnern, Aktivitäten der Community, und so weiter. Unter anderem hat man zum Start gleich ein Interview mit Patch Linden, auf das ich am Ende noch kurz eingehe. Weitere sinnvolle Unterseiten sind Hilfestellungen zur Bedienung der Linden Homes Funktionen und eine Liste mit Landmarken. Die ist wirklich umfangreich und informell. Und schließlich gibt es auch eine Flickr-Gruppe mit dem Namen "That Bellisseria Life". Die gibt es aber schon länger als die neue Zeitung.

Leuchtturm auf Bellisseria / Quelle: The Bellisserian
Der neue Event-Kalender heißt Bellisseria Happenings und wurde auf Weebly eingerichtet. Diese Seite ist relativ einfach aufgebaut. Die Hauptseite zeigt eine chronologische Liste anstehender Events, darunter zum Beispiel auch Ausstellungen, die über mehrere Tage oder Wochen laufen (aktuell der erste Eintrag). Ansonsten gibt es noch eine Kontakt-Unterseite, auf der man eigene Events einreichen kann, die in den Kalender aufgenommen werden sollen. Natürlich sollten sie irgendwo auf Bellisseria stattfinden.

Noch einmal zurück zum Interview mit Patch Linden: Es wurde von Buttacwup Pwincess (seanabrady) geführt und ist im Ganzen auf der News-Seite des Bellisserian zu lesen. Hier ein paar Stichpunkte aus dem Vorwort und zu den Aussagen von Patch:
  • Die zuletzt erschienenen 709 Hausboote waren in weniger als 30 Minuten vergeben.
  • Insgesamt gibt es auf Bellisseria jetzt über 3.000 Linden Homes.
  • Die Erfahrungen mit dem Horizons Kontinent sind bei den neuen Linden Homes mit eingeflossen.
  • Aktuell gibt es noch über 38.000 alte und genutzte Linden Homes. Es wird noch lange dauern, bis alle durch neue Homes ersetzt wurden.
  • Man arbeitet aktuell an neuen Hausdesigns.
  • Auf der SL16B werden einige neue Stile für Häuser ausgestellt.
  • Mit der Zeit wird sich die Veröffentlichung von neuen Häusern beschleunigen.
  • Es sind auch weitere öffentliche Gebäude wie z.B. Community Center in Planung.
  • Die Abschaffung von Bannlinien für Linden Homes Parzellen hält Patch für die richtige Entscheidung.
  • Ebbe Altberg ist erfreut über die Entwicklung der neuen Linden Homes.
  • Für Bellisseria sind noch zusätzliche Neuerungen geplant und in Arbeit. Damit sollen viele Wünsche der Community aus dem Forum abgedeckt werden.

Okay, das wars. Ich habe mir die neue Seite gleich mal in meinen Favoriten abgelegt. So etwas wie ein Interview mit Patch ist doch schon mal ein interessanter Start für die Zeitung gewesen.

Links:


Second Life Grid-Statistiken vom 26. Mai 2019

Diagram zur den Second Life Regionen vom 13.05.2019
Quelle: Tyche Shepherd / Grid Survey
Irgendwie ist Tyche Shepherd verschollen, denn sie hat seit 14. April keine Statistiken zu den Second Life Regionen auf VirtualVerse oder ihrem Twitter-Kanal veröffentlicht. Auf ihrer Statistikseite Second Life Grid Survey läuft aber scheinbar alles weiter, denn auch am 26. Mai wurden die Zahlen wieder aktualisiert.

In der letzten Woche gab es eine Zunahme von 15 Regionen für das SL-Grid. Allerdings gab es für die privaten Estates einen Verlust von 34 Regionen, während die Linden Regionen um 49 zugenommen haben.

Damit setzte sich das SL-Grid am 26. Mai aus insgesamt 24.118 Regionen zusammen, aufgeteilt in 16.105 private Estates und 8.013 Linden Regionen. Die Anzahl der Linden Regionen nähert sich auch langsam einem Drittel aller Regionen im Grid. Soweit ich mich erinnern kann, ist in diesem Monat zum ersten Mal überhaupt die Zahl von 8.000 Linden Regionen überschritten worden. Die Gesamtfläche aller Regionen im SL-Grid beträgt jetzt 1580,6 Quadratkilometer.

Regionszahlen vom 26. Mai 2019 / Quelle: Tyche Shepherd / Grid Survey
Trotz Abnahme der privaten Estates gab es in der vergangenen Woche einen Zuwachs von 22 Adult-Regionen. Die Gesamtzahl beträgt jetzt 6.098 Regionen. Das sind 25,3% aller Regionen im Grid. Die anderen beiden Alterseinstufungen setzen sich wie folgt zusammen: 2.902 General Regionen (+11) und 15.101 Moderate Regionen (-33).

Insgesamt ist die Anzahl aller privaten Estates seit dem 1. Januar 2019 jetzt um 15 Regionen gefallen. Also seit dieser Woche wieder im negativen Bereich.

Links:

Sonntag, 26. Mai 2019

Shop-Region: ChicChica

Heute gibt es noch eine kleine Fotoserie aus meiner Reihe "Gute Shop-Regionen aus Second Life". Viel kann ich zu "ChicChica" eh nicht schreiben. Es ist ein Shop für Damenschuhe. Ownerin ist Lilo G. Reaper (Lilo Denimore).


Der Shop befindet sich auf einer Homestead in einer großen Skybox im Himmel. Landepunkt ist aber auf dem Simboden, wo Lilo auf einer sehr kleinen Insel ein paar schöne Szenen gestaltet hat.


Wer in den Shop will, nimmt entweder die Landmarke, die bei der Ankunft übergeben wird, oder man läuft mit dem Avatar ein paar Meter nach vorne zu einem nicht zu übersehenden Teleporter.


Das Windlight auf ChicChica ist Nacht. Natürlich mit den zu großen Sternen aus dem EEP-Projekt. Ich habe versucht, eine andere Nachteinstellung zu finden, bei der die Sterne in normaler Größe angezeigt werden, aber sie blieben durchweg zu groß. Also habe ich dann einfach die Vorgabe der Region verwendet.


Obwohl die kleine Insel am Landepunkt mit der Kamera in 30 Sekunden abgezoomt ist, findet man bei genauerem Hinsehen viele kleine Szenen, die mit hochwertigen Mesh-Objekten gestaltet wurden.


Und da ich nun schon alles geschrieben habe, was mir zur Region einfällt, gibt es den Rest meiner Schnappschüsse am Stück.







Beim letzten Foto hatte ich dann doch mal eine anderen Nacht-Einstellung versucht. Deshalb wirken die Farben darauf nicht mehr so warm, wie auf den anderen Fotos.

>> Teleport zu ChicChica

Links:

Kowloon Reborn - kleine Änderungen beim Sim-Klassiker

Auf Flickr habe ich ein Foto von Kowloon gesehen, mit dem Titel "Kowloon Reborn". Dazu schrieb SookieLou Merilouto, das man jetzt die Region besuchen kann, nachdem sie wieder zurück ist.


Ich war kurz dort, weil ich angenommen habe, dass größere Änderungen gemacht wurden. Doch in der Land-Info steht, dass nur der Eingangsbereich der "Walled City" geändert wurde. Etwas neue Leuchtreklame und ein paar neue Mesh-Objekte. Das war es im Wesentlichen.


Für den kleinen Umbau war die Region kurz geschlossen worden und soweit ich die Schilder am Landepunkt verstanden habe, gab es am 22. Mai die Wiedereröffnung.

Was für mich auch neu war, ist ein Verkauf von sehr lustigen Avataren gleich links am Landepunkt. Das sind wirklich schräge Figuren und die meisten kosten 10 L$.


Wer Kowloon noch nicht gesehen hat, einfach mal besuchen und erkunden. Diese Region wurde bereits 2007 in Second Life geöffnet und ist aus heutiger Sicht etwas nostalgisch. Aber sie ist auf jeden Fall ein Second Life Klassiker! Für weitere Informationen verweise ich auf meinen Simtipp von 2014.

>> Teleport zu Kowloon

Links:

SL16B-Regionen befinden sich im Aufbau

SL16B Logo / Quelle: Second Life Blog
Heute war ich den ganzen Tag außer Haus. Deshalb gibt es nur ein paar kleinere Beiträge.

Auf SL Newser habe ich heute gesehen, dass der Aufbau der SL16B-Regionen zum sechzehnten Geburtstag von Second Life schon weit fortgeschritten ist.

Stattfinden wird der SL16B vom 20. Juni bis zum 8. Juli 2019. Der eigentliche Geburtstag ist am 23. Juni. Das Design-Motto dreht sich in diesem Jahr um die 1950er Jahre. Das wird sicher ziemlich bunt. Das Gelände für die Feierlichkeiten ist 20 Regionen groß. Das Layout der gesamten SL16B-Fläche ist in diesem Jahr allerdings etwas anders als bisher.

Die Aussteller wurden nicht im Rechteck um das ganze Gelände verteilt, sondern sie befinden sich auf allen fünf westlichen Regionen in einer senkrechten Linie. Auch der große See in Herzform oberhalb der Mitte ist etwas Neues. An dieser Stelle befand sich sonst immer die Main Stage. Vielleicht ist die ja unter Wasser. Oder der bunte Kreis am unteren Rand der Regionen. Oder es wird dieses Jahr nur am Strand rund um den See getanzt.

Die SL16B-Regionen im Aufbau

In der südöstlichen Ecke wurden bereits zwei komplette Regionen mit den neuen Linden Homes aufgebaut. Die linke Region zeigt das, was manche als "Trailerpark" bezeichnen und was auf dem aktuellen Bellisseria-Kontinent noch nicht zu sehen ist. Bei den Landhäusern und Hausbooten auf der rechten Region werden eventuell neue Varianten zu sehen sein. Und schließlich scheint auch die klassische Geburtstagstorte, die sonst immer vier Regionen groß war, wohl etwas bescheidener ausgefallen zu sein. Möglicherweise ist es das blaue Quadrat mittig unter dem Herz.

Wer noch Lust hat, etwas auszustellen oder aufzuführen, kann sich noch bis 31. Mai 2019 dazu anmelden. Die Links dafür findet man in diesem Beitrag ziemlich am Ende.

Hier kann man bis zum 20. Juni die weiteren Aufbauarbeiten verfolgen:

Links:

Bilder vom Second Life Stand auf der MomoCon 2019

Second Life Stand auf der MomoCon
Quelle: Linden Lab / Twitter
Am letzten Donnerstag hatte ich hier kurz gemeldet, dass Linden Lab einen Stand auf der MomoCon 2019 zum Thema Cosplay und Anime in Second Life aufgebaut hat.

Die MomoCon ist eine Convention für japanische Anime, amerikanische Animations-Charakter, Comics, Video- und Tischspiele. Sie findet vom 23. bis 26. Mai 2019 in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia statt.

Letztes Jahr hatte diese Veranstaltung 35.400 Besucher in vier Tagen und die Veranstalter sprechen von einer der am schnellsten wachsenden Conventions in den USA.

Ich hatte eigentlich gehofft, dass irgendjemand ein Video vom Second Life Stand ins Web hochladen würde, aber bisher habe ich noch keins entdeckt. Dafür hat Linden Lab aber im offiziellen Second Life Kanal auf Twitter ziemlich viele Fotos von Besuchern veröffentlicht. Und auch eins von der eigenen Crew. Die zeige ich hier jetzt einfach mal, denn die meisten Besucher hatten ein herrlich schrilles Outfit.

Um die Fotos in groß zu sehen, einfach anklicken.

Caleigh Allen / Quelle
CrystalPrismCos / Quelle
BlazeBlues / Quelle
Quelle

Linden Lab hat auf der Con den Stand mit der Nummer 21 in der Halle der Aussteller. Dort wird nichts verkauft, sondern nur präsentiert. In der sogenannten Vendor-Halle sind dann alle untergebracht, die etwas auf der Con zu verkaufen haben. Diese Halle sieht auch etwas chaotisch aus.

Quelle
Quelle
Quelle
Quelle

Die Vielfalt der RP-Charakter bei den Besuchern ist ziemlich groß. Das sind nicht nur Anime und Cosplayer, sondern auch Rollenspieler jeglicher Couleur. Und ein paar ganz normale Passanten haben natürlich auch vorbeigeschaut.

Auf dem Foto unten links ist die Crew vom Linden Lab Stand zu sehen. Laut Twitter Kommentar ist die Aufnahme am Freitag nach dem Ende des zweiten Besuchertags gemacht worden.

Quelle
Solar Wolf Cosplay / Quelle
Quelle

Ich denke, dass dieser Auftritt für Second Life gute Werbung ist. Und Linden Lab sieht das wohl auch so, denn so viele Fotos haben sie auf Twitter seit ihrer Kooperation mit Intel und Warner Brothers nicht mehr gepostet.

Die Vierer-Gang auf dem Foto unten links ist echt der Kracher. Ich glaube, die Lindens vom Con-Stand hatten bisher richtig Spaß.

Quelle
Quelle
Quelle
Quelle

In meiner letzten Fotoreihe mit Fotos vom heutigen Samstag, sind ganz rechts zwei Second Life Bewohner zu sehen, die einfach mal so die Lindens auf der MomoCon besucht haben. Außerdem hat DJ Vlad heute auch seinen 12. Rez Day in Second Life.

Quelle
Sarah Durnesque / Quelle
DJ Vlad & Siouxsie Gothly
Quelle

Heute Nacht und am Sonntag werden sicher auch noch ein paar Fotos von LL gepostet. Aber ich denke, um einen Eindruck vom Treiben am Second Life Stand zu bekommen, reichen schon die hier gezeigten Fotos. Einige der Besucher werden sicher auch mal in SL reinschauen, wenn sie nicht eh schon dort unterwegs sind. Denn ein paar sehen so aus als hätten sie ihren Avatar ins RL übertragen.

Quelle: Second Life Twitter-Kanal

Links:

Samstag, 25. Mai 2019

Infos vom Content Ersteller Treffen am 23. Mai 2019

Quelle: Nalates Urriah / YouTube
Am Donnerstag, den 23. Mai, gab es ein Treffen der Content Ersteller in Second Life. Da in dieser Woche kein TPV-Treffen gewesen ist und Nalates Urriah seit längerem wieder ein Video vom Content Ersteller Treffen gedreht hat, fasse ich die Themen heute mal grob zusammen.

Denn es gibt ja neben dem aktuell viel diskutierten Thema zu den neuen Linden Homes auch noch ein paar Projekte, an denen Linden Lab ebenfalls arbeitet. Das wären das Environmental Enhancement Project (EEP), Bakes on Mesh (BoM) und ein Nachfolgeprojekt für Animesh, das einige Schwächen der schon veröffentlichten Funktionen beheben soll.

Da das Content Ersteller Treffen aber noch unstrukturierter abläuft als das TPV-Treffen und Vir Linden des öfteren auch kaum zu verstehen ist, gibt es von mir eben nur eine sehr grobe Zusammenfassung.

Projekt Bakes On Mesh (BoM)

Kurzerklärung:
  • Bei diesem Projekt werden Layer-Texturen von einem Systemavatar auf Mesh-Attachments übertragen. Das können sowohl Mesh-Bodies als auch Mesh-Kleidung sein. Die übertragenen Texturen werden dann serverseitig berechnet und zu einer Gesamttextur vereinigt, so wie das seit einigen Jahren bereits mit den Systemlayern auf einem Standard SL-Avatar gemacht wird. 
  • Vorteile sind schnelleres Laden der Textur und weniger Arbeit für den Viewer. Für Mesh-Bodies bringt das die Vorteile, dass Applier und mehrfach übereinander getragene Mesh-Körper entfallen können. Dadurch müssen Server und Viewer weniger Polygone und Texturen verarbeiten.
  • Der aktuelle Release Kandidat ist der Bakes on Mesh RC Viewer 6.2.3.527418 vom 22. Mai 2019. Da serverseitig BoM schon länger auf dem Main Grid installiert ist, kann man mit diesem Viewer alle aktuellen Funktionen ausprobieren.

Aussagen vom Treffen:
  • Der Dienst für die Darstellung der Bake Textur wurde erneut geändert, damit auch Tattoo-Layer mit teilweise transparenten Texturen richtig angezeigt werden. Laut Linden Lab Testabteilung soll nun alles funktionieren.
  • In Kürze wird es ein Update für BoM auf den Servern des SL Main Grid geben. Dabei wird eine neue Zuordnung der UUIDs von BoM-Texturen eingeführt. Alle Texturen mit der bisherigen alten Zuordnung müssen aktualisiert werden, sonst werden sie nicht mehr erkannt.
  • Der Zugriff auf die neuen UUIDs kann nach dem nächsten Server Update dann auch über den Namen der Textur erfolgen. Man muss also nicht mehr die lange Zahlenkette der kompletten UUID eingeben.

Environment Enhancements Projekt (EEP)

Kurzerklärung:
  • Bei diesem Thema geht es um die Erweiterung der Windlight-Einstellungen im Viewer. Außerdem gibt es noch weitere Verbesserungen für die Umwelteinstellungen in Second Life. Hauptneuerung ist das Speichern einer Windlight-Einstellung als Inventarobjekt. Diese Einstellung kann durch Doppelklick oder Drag & Drop aktiviert werden und man kann sie an andere SL-Nutzer weitergeben. Meine bisherigen Berichte zum Thema EEP kann man unter diesem Link finden.

Aussagen vom Treffen:
  • Weder Rider noch Alexa Linden waren beim Treffen anwesend. Deshalb gab es keine detaillierten Updates zum Projekt.
  • Vir Linden sagte, dass es aktuell immer noch Grafik- und Rendering-Probleme mit dem Viewer gibt. Diese zu beheben, sei ein Vollzeit-Job. Und immer wenn ein Fehler behoben wurde, funktionieren danach zwei andere Dinge nicht mehr. Das kann also noch eine Weile dauern.

Allgemein:
  • Im EEP Forum hat Rider zum letzten Mal etwas am 20. Mai geschrieben. Es ging dabei um die Erklärung einer (komplizierten) Einstellungen im Windlight-Fenster. Viele Leute haben mit der neuen Benutzeroberfläche im EEP-Viewer so ihre Probleme.

Projekt Animesh - Phase II

Kurzerklärung:
  • Beim Animesh-Projekt wurden Mesh-Objekte mit einem Bento‑Skelett ausgestattet. Diese lassen sich genauso animieren, wie ein normaler SL-Avatar. Damit kann man Tiere, NPCs und andere bewegliche Objekte mit flüssigen Animationen ausstatten. Als Animesh kann man jedes Objekt definieren, das ein Bento‑Skelett enthält. Die zugehörigen Animationen und Skripte liegen im Content-Ordner, der im Baufenster in der Registerkarte "Inhalt" angezeigt wird. Eingeführt wurde Animesh am 14. November 2018.
  • Die zweite Phase soll nun kleine Fehler beheben, sowie Verbesserungen und neue Eigenschaften hinzubringen. Dabei geht es allerdings nicht so organisert zu, wie bei der ursprünglichen Entwicklung.

Aussagen vom Treffen:
  • Als neue Funktion sollen Shape-Parameter von Animesh Charakteren angezeigt und geändert werden können. Aktuell kann man für Animesh nur einen in den Proportionen festgelegten Shape verwenden. Vir ist bei dieser Entwicklung bereits so weit, dass der Shape über ein Viewer-Fenster geändert werden kann.
  • Es gibt aktuell ein Problem mit der senkrechten Position eines Animesh über dem Boden. Während ein normaler Avatar meistens bei Schwebehöhe=0 mit den Füßen auf dem Sim- oder Mesh-Boden steht, ist das bei Animesh oft nicht der Fall. Deshalb soll die Funktion, die beim Avatar die Höhe berechnet, nun auch auf Animeshes angewendet werden. Allerdings nur lokal im Viewer, so dass die Server keine zusätzliche Arbeit dafür verrichten müssen. Vir ist bei dieser Arbeit auf ein Problem mit der Arbeitsweise im aktuellen Viewer Code gestoßen, das zunächst behoben werden muss.
  • In frühstens zwei Wochen wird ein neuer Animesh RC Viewer erscheinen, der die oben beschriebenen Neuerungen und Anpassungen enthält.

Fehler bei Regionswechsel mit Vehikeln

Im offiziellen SL Viewer vom 20. Mai gibt es einen Fehler in Verbindung mit Vehikeln, die sich von einer in die nächste Region bewegen. Eine Änderung im Viewer-Code stoppt aktuell beim Regionswechsel für kurze Zeit die Weiterberechnung der Vehikel-Bewegungsbahn, während das Vehikel und sein Avatar an die nächste Region übergeben werden.

Das sollte eigentlich zu einem flüssigeren Regionswechsel führen. Jedoch wird scheinbar nur die Vorwärtsbewegung angehalten, die Drehung des Vehikels aber nicht. Dadurch kann es passieren, dass man dann in der neuen Region plötzlich in eine ganz andere Richtung schaut als vor dem Wechsel. Dazu wurde auch ein JIRA-Report angelegt. Soweit ich das im Video verstanden habe, will sich Linden Lab den Fehler ansehen.

Diskussion zu künftigen Viewer-Funktionen

In der zweiten Hälfte des Treffens werden überwiegend Funktionen besprochen, die vielleicht in zukünftige Viewer-Updates einfließen könnten. Bei einigen wäre der Aufwand einer Implementierung jedoch größer als der Nutzwert, weshalb es relativ unwahrscheinlich ist, dass sie umgesetzt werden.

Es geht unter anderem um:
  • Verbesserungen für das SL-Profil (wird laut Linden Lab sowieso grundlegend geändert).
  • Verbesserungen beim Hochladen von Meshes (kommt in einem der nächsten RC-Viewer).
  • Verbesserungen beim Speichern von Texturen im Viewer-Cache (schon länger in Arbeit).
  • Das Ändern der Priorität von Animationen direkt im Inventar.

Beim letzten Thema ist das heutige System in Second Life jedoch so tief im Hauptcode verankert, dass eine Änderung wohl nicht von Linden Lab in Betracht gezogen wird.
...................................................................................................

Hier die Aufzeichnung des Content Ersteller Treffens von Nalates Urriah:

Second Life: Content Creator’s UG Meeting 5/23/2019



Quellen:

Simtipp: Shiroishi Reborn

Ich habe vorhin aus Versehen den Editor mit meinen Notizen zu "Shiroishi Reborn" geschlossen, ohne den Text zu speichern. Deshalb gibt es jetzt nur noch grobe Details an die ich mich noch erinnere. Immerhin lassen sich über Google ziemlich leicht die Flickr-Links zu Region und Owner finden.


Shiroishi Reborn ist wohl noch relativ neu. Die Flickr-Gruppe gibt es erst seit Ende März 2019. Allerdings hat die Region ja den Zusatz "Reborn". Wahrscheinlich gab es vorher schon eine andere Gestaltung. Zumindest auf der Shiroishi-Facebook-Seite zeigen die ältesten Fotos eine andere Umgebung mit einer mehr traditionellen, japanischen Gestaltung.


Das aktuelle Thema auf der Region ist dystopisch-postapokalyptisch. Allerdings auch mit einem stylisch-modernen Bereich, der wohl den Neustart der Zivilisation symbolisieren soll.


Shiroishi Reborn ist eine Fullprim-Region mit der regulären 20k Primkapazität. Eingestuft ist sie unter Adult. Die Bebauung ist sehr dicht ausgefallen. Teilweise so dicht, dass ich Schwierigkeiten hatte, bestimmte Motive zu fotografieren, weil immer irgendwelche anderen Objekte im Weg waren.


Der Landepunkt ist in einem Loch, das von einem Betonkreis umringt ist (nächstes Foto). Man sollte warten, bis alles gerezzt wurde, da man sonst die Treppe nicht sieht, die aus dem Krater herausführt. Alternativ kann man sich mit einem Teleporter (roter Kreis im Foto) auch zu einem von vier Zielen bringen lassen.


Das Windlight ist diesig und dunkel. Viel dunkler als auf meinen Fotos zu sehen ist. Ich habe die Vorgabe zwar beibehalten, aber den Gamma-Wert soweit erhöht, bis es mir hell genug erschien. Bei zwei Fotos habe ich auch noch die Horizonttrübung verringert. Denn sonst hätte man zum Beispiel auf dem letzten Foto hier im Beitrag, das die gesamte Region zeigt, nur den vorderen Bereich gesehen. Der Rest wäre im Dunst verschwunden.


Owner der Region ist Jonny Deep (Beelzebubs Resident). Bei der Gestaltung haben aber mehrere Leute aus der Landgruppe mitgewirkt. Allen voran Kim Possible (Amyrose McAndrews) und Kaiden Tray (Kaidentray Resident). Jonny und Kim waren auch während meinem Besuch mehrfach auf der Region und sind wieder verschwunden. Ich schätze, sie kaufen immer noch Dekoration für die Region hinzu.


Jonny betreibt auch einen Blog mit dem Namen Wanted Your Style, in dem er Artikel aus Gachas und Fairs in Bildern vorstellt. Und auf dem Marketplace verkauft Jonny unter dem Label All You Want Is Gacha scheinbar einzelne Produkte aus Gacha-Serien.


Dass Jonny viel mit Gachas zu tun hat, sieht man auch an der Gestaltung von Shiroishi Reborn. Dort wurden viele der Objekte verbaut, die auch in seinem MP-Shop zu haben sind. Ich kenne mich zwar im Detail mit Gachas nicht gut aus, aber irgendwie kann ich Objekte aus Gacha-Serien erkennen. Sie sehen meistens gut aus, ohne jedoch wirklich hochwertig zu sein.


Es gibt auf der Region auch ein sehr schönes Regengebiet in einem Bereich, den ich oben als "Neuanfang" bezeichnet habe. Es ist eine Siedlung mit modernen, aber sehr kleinen japanischen Gebäuden. Mitten hindurch fließt ein Fluss. Diese Art von kleinen Häusern habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Aber auch hier wurde vermutlich eine komplette Serie aus einem Gacha verbaut. Sieht wirklich lustig aus (nächstes Foto).


Ganz in einer Ecke der Region befindet sich ein Club, der wohl noch im Aufbau oder gerade im Umbau ist. Denn ich bin dort auf einige Plywood Würfel gestoßen. Allerdings gibt es in der Flickr-Gruppe ein Foto, auf dem eine Party in diesem Club stattfindet und die Dekoration eigentlich okay aussieht. Deshalb vermute ich eher einen Umbau als einen Aufbau.


Bei meinem Besuch rezzten ein paar der Mesh-Objekte nicht. Das fiel mir immer auf, wenn andere Objekte in der Luft hingen (fehlendes Haus) oder auch ein paar Ziegen über dem Boden schwebten (fehlende Felsen). Wenn ich dann in der Nähe die rechte Maustaste gedrückt habe, wurde das Gittermodell des fehlenden Objekts sichtbar. Allerdings hat das nicht geholfen, um es generell sichtbar zu bekommen.


Insgesamt eine dicht bebaute Region auf der es viel zu entdecken gibt. Da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich mir auch alles angeschaut. Es gibt noch wesentlich mehr zu sehen als auf meinen Fotos hier. Zum Beispiel enthalten einige der größeren Gebäude auch im Inneren kleine Szenen.

>> Teleport zu Shiroishi Reborn

Links: