Registerkarten

SimtippViewerServerKunstLL-BlogVideosVehikelAnleitungARC
Posts mit dem Label Blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. März 2021

Ich bin dann mal weg...

Cartoon vector created by macrovector - www.freepik.com

Ich hoffe, dass ich meinen Abschied mit wenigen Worten verständlich erklären kann. Dies hier ist mein letzter Blogpost. Ich beende meine Aktivitäten als Blogger und widme mich ab heute anderen Dingen des Lebens. Eigentlich wollte ich damit noch bis zum 10. Juli warten, weil dann mein Blog genau zehn Jahre gelaufen wäre, aber die letzten drei Monate schaffe ich nicht mehr, da mir die Motivation dazu fehlt. Wer meine Beiträge in den letzten paar Wochen aufmerksam gelesen hat, den dürfte meine Entscheidung nicht überraschen.

Meine Entscheidung beruht in erster Linie darauf, dass ich nun nach (fast) zehn Jahren einfach keine Lust mehr auf Bloggen habe. Es ist für mich immer schwieriger geworden, meine Beiträge einigermaßen ansprechend und verständlich zu erstellen. Ich spüre diese Belastung inzwischen sowohl körperlich als auch mental. Ich werde leider nicht mehr jünger und nach einem 8‑Stunden-Tag am PC für meinen Arbeitgeber, benötige ich jetzt einfach mehr Ruhe und Entspannung abseits eines Computers. Gerade die letzten zwei Tage mit dem schönen RL-Wetter haben mir gezeigt, dass ich einen Spaziergang, Radfahren oder einfach nur auf einer Bank in der Sonne zu sitzen, viel mehr mag als das nächste Thema für einen Blogpost zu suchen.

Neben den genannten Ursachen, die sicher der Hauptgrund für meinen Abschied sind, gibt es noch ein paar weitere Dinge, die bei mir das Fass zusätzlich zum Überlaufen gebracht haben. Da ist einmal der völlig bescheuerte Beitragseditor für diesen Blog. Den hat Google letztes Jahr im Mai "aktualisiert" und seitdem ist jeder Beitrag eine Qual, weil Fotos an die falsche Position springen, ein "Enter" sich nicht mehr wie ein Enter verhält und der HTML-Editor automatisch Formatierungen einfügt, die dann beim Absenden des Beitrags als Fehler angemeckert werden.

Als weiteren negativen Punkt sehe ich den fast nicht mehr vorhandenen Entwicklungsdrang von Linden Lab. Sie tun zwar immer noch so als würden sie weiter wichtige Dinge für SL entwickeln, aber seit dieser Umzug in die Cloud abgeschlossen wurde, steht bei Linden Lab weitgehend alles still. Das Gleiche gilt für die Kommunikation zu den Kunden, die kaum noch existent ist. Fast die Hälfte meiner Beiträge waren Berichte zur Entwicklung von Second Life. Diese Beiträge laufen seit einiger Zeit immer nach dem gleichen Schema ab: Update > Rollback > Fix. Und dann wieder von vorn.

People vector created by pch.vector - www.freepik.com

Und schließlich nervt mich auch ein anderer Blog, der in den letzten Jahren immer mehr meine Art zu bloggen nachgeahmt hat. Das reicht inzwischen von Linden-Übersetzungen über vorgestellte Videos und allgemeine Themen bis hin zu den Simtipps, bei denen sogar dieser Begriff selbst kopiert wird. Ich war immer bemüht, mich mit meinem Blog von anderen abzuheben. Dass ich so ein Nachahmen nicht witzig finde, können sich wahrscheinlich die meisten denken. Sarkastischer Weise hat das aber auch etwas Gutes: Obwohl ich aufhöre zu bloggen, könnt ihr immer noch zu 50% Echt Virtuell an anderer Stelle finden.^^

Mist, jetzt ist es doch länger geworden als ich wollte. Ich werde natürlich in Second Life bleiben und weiter einloggen. Aber eben nur dann, wenn mir danach ist und nicht, wenn ich etwas zum Bloggen brauche. Ebenso werde ich meinen Blog nicht löschen oder sperren. Wer weiß, vielleicht habe ich in einigen Monaten oder Jahren doch noch einmal einen Sinneswandel. Oder wenn etwas sehr Außergewöhnliches passiert (z.B. Linden Lab gibt jedem eine kostenlose Full-Region). Dann würde ich wahrscheinlich darüber bloggen. Mit meinem Twitter-Account bleibe ich weiterhin aktiv. Ich möchte die Kontakte, die ich gerade in den letzten Monaten dort geknüpft habe, nicht verlieren. Dort werde ich auch gelegentlich ein Foto von Regionen posten, die mir gefallen. Meinen Account auf MeWe und SocialVR lasse ich dagegen ruhen, denn dort habe ich nie wirklich Fuß gefasst.

Also, vielen Dank an alle Leser, dass ihr meinen Blog so lange besucht habt. Ohne euch hätte ich schon vor neuneinhalb Jahren wieder aufgehört. Am Ende habe ich aber länger durchgehalten als die meisten Blogs, die in meiner Anfangszeit noch aktiv waren. Also habt bitte Verständnis dafür, dass ich diesen Blog hier nicht bis zum Sterbebett weitergeführt habe.

Freitag, 1. Januar 2021

Ich wünsche allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021


Das zurückliegende Jahr werden die meisten wohl ziemlich schräg gefunden haben. Zumindest mir geht es so, obwohl ich als Second Life Nutzer noch am wenigsten von den Lockdowns eingeschränkt wurde. Zuhause bleiben und am PC sitzen war für mich auch schon vor Corona ganz normal. Deshalb haben mich die Einschränkungen nicht so getroffen. Aber ich kenne genügend Leute, deren RL ziemlich stark beeinflusst wurde, sei es beruflich oder privat (Verein, Hobbys, Urlaub, etc.).

Ich hoffe, dass wir diese Pandemie im Laufe des neuen Jahres irgendwie hinter uns lassen können. Vor allem für Geschäfte und Restaurants wäre das wichtig, denn viele von denen stehen kurz vor der Insolvenz. Aber auch ich würde gerne mal wieder ohne diese Maske einkaufen gehen, oder zum Friseur (wenn er denn überhaupt geöffnet hat), oder in eine Pizzeria, oder, oder, oder...

Okay, ich will das Thema jetzt gar nicht ausweiten. Eigentlich hatte ich schon 2020 genug von COVID-19. In Bezug auf Second Life bin ich gespannt, was Linden Lab nun aus den Vorteilen herausholen wird, die sich durch die Migration in die Cloud ergeben haben. Vorher müssen sie aber noch die vielen Probleme beheben, die im Grid Status in den ersten acht Abschnitten angezeigt werden.

Mein Foto habe ich heute einfach mal am eigenen Hausboot auf Bellisseria gemacht. Ich war zwar kurz in der Blake Sea, aber da gab es dieses Jahr weder Feuerwerk noch war auf dem Wasser viel los. In den letzten Jahren hatte ich dort immer mein Feuerwerksfoto geschossen. Also habe ich ein paar Raketen-Rezzer rund um mein Hausboot aufgestellt und selbst etwas Feuerwerk veranstaltet. Vielleicht etwas zu viel, wenn ich das Foto jetzt ansehe. :)

Also, bleibt alle gesund. Das ist aktuell immer noch das Wichtigste. Und obendrauf sollen eure Wünsche und Ziele für 2021 alle in Erfüllung gehen.

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Frohe Weihnachten und gesunde, geruhsame Tage!


In diesem Jahr habe ich für meinen Weihnachtsgruß nicht viel Zeit investiert, was das Foto betrifft. Denn aufgrund der Pandemie ist das wohl das merkwürdigste Weihnachtsfest, das ich bisher erlebt habe. Wenn selbst die Regierung dazu auffordert, an den Feiertagen so gut es geht Kontakte zu anderen Menschen zu vermeiden, dann steht die Beisinnlichkeit nur noch im Hintergrund. Deshalb wünsche ich allen in diesem Jahr zuallererst auch Gesundheit. Aber natürlich auch etwas Ruhe und Einkehr.

Für das Grußfoto habe ich wieder einen Ort in Second Life aufgesucht, der mir dieses Jahr besonders gefallen hat. Es ist die Region "Paradise on Sea - Winter". Dort habe ich drei Fotos geschossen. Entschieden habe ich mich dann als Motiv für den Eislaufring von Sese, da er die Winterlandschaften in Second Life dieses Jahr wohl am stärksten geprägt hat.

Ich möchte mich auch wieder bei den vielen Lesern bedanken, die mir inworld Geschenke und Grußkarten geschickt haben. Eigentlich wollte ich mich inworld bei jedem mit einer IM bedanken, aber ich habe es wieder mal nicht hinbekommen. Es ist aber alles angekommen und ich freue mich über jeden einzelnen Weihnachtsgruß. Danke!

Ich werde diesmal auch keine Blogpause einlegen, da es bei mir keine großen Feierlichkeiten geben wird. Ich besuche heute meine Mutter und bleibe bis zum Abendessen. Das war es dann im Wesentlichen mit Weihnachten 2020 für mich. Außerdem möchte ich noch den kleinen Jahresrückblick von Linden Lab übersetzen, den sie gestern gebloggt haben. Das mache ich wahrscheinlich noch heute Abend.

Hier unten füge ich auch die anderen beiden Fotos ein, die ich auf Paradise on Sea gemacht habe.

Ich wünsche allen meinen Lesern
ein frohes Weihnachtsfest
und gesunde, geruhsame Tage!

 

Sonntag, 8. November 2020

Blogvorstellung: Der SL Hotel Inspector

Quelle: SL Hotel Inspector
Seit ein paar Wochen wird im Community News Bereich des offiziellen Second Life Blogs häufiger ein Artikel von der Seite "The SL Hotel Inspector" vorgestellt. Zum Beispiel gestern hier.

Betreiber dieses Blogs ist Dirk Lemon (ares.lemon). Er schreibt über sich, dass sich in seinem RL vieles um Reisen dreht und er auch beruflich damit zu tun hat. Aufgrund der Pandemie kann er das aber zur Zeit nicht durchführen. Deshalb will er jetzt für ein paar Monate möglichst viele Hotels in Second Life besichtigen, beschreiben und bewerten. Dabei bewertet er nicht nur die Einrichtung und Ausstattung, sondern auch so Dinge wie Lag, die Animationen für Avatare oder den Umfang der Privatsphäre.

Rizzi on the Beach / Quelle: SL Hotel Inspector
Der Blog ist aufgeteilt in eine Startseite mit Links zu den bisherigen Berichten und Links zu Hotels, die man zukünftig noch besuchen will. Und in eine Blogseite, auf der dann die eigentlichen Reviews zu finden sind. Aktuell sind es neun, aber es kommt alle zwei bis drei Tage ein weiterer hinzu.

Die Berichte sind durchaus umfangreich und enthalten immer auch einige Fotos (zum Beispiel das Lotus Palace). In der Beschreibung werden auch die Preise für die verschiedenen Angebote genannt. Am Ende erfolgt eine Bewertung verschiedener Kriterien im Stil einer RL-Hotelbewertung. Ich vermute, dass das auch der RL-Job von Dirk sein dürfte.

Lush Tulum / Quelle: SL Hotel Inspector
Wie wichtig nun eine Bewertung virtueller Hotels in Second Life für mögliche Besucher tatsächlich ist, sei mal dahingestellt. Ich habe auch schon einige dieser Regionen besucht und für mich stand einfach die Erkundung des Ortes im Vordergrund. Aber die Art, wie der SL Hotel Inspector aufgezogen ist, finde ich gut. Das ist mal etwas anderes als der einhundertste "Ich trage ein Outfit von XY"-Blog.

Ich bin mal gespannt, ob die Liste der noch offenen SL-Hotels wirklich komplett abgearbeitet wird. Denn da steht noch viel Arbeit bevor. Allerdings dürfte die Pandemie so schnell auch nicht beendet sein, so dass man die kalten Wintertage gut für weitere Reviews nutzen kann.

Links:

Dienstag, 18. August 2020

Die Kommentarfunktion hier im Blog ist jetzt deaktiviert

Quelle: Thomas Bethge/Fotolia
Leider wurde das Spam-Problem auf Blogger immer noch nicht behoben. Im Gegenteil, die Anzahl der täglichen Spam-Kommentare ist jetzt noch einmal angestiegen. Und das, obwohl ich nur Kommentare von Google-Accounts und mit Captcha-Checkbox zulasse.

Nach meiner letzten Deaktivierung der Kommentare, mit anschließendem Umstellen auf Kommentieren nur über Google Account, war für eine Woche Ruhe. Da dachte ich schon, es hätte geholfen, vor allem, weil sogenannte "Experten" von Google diese Vorgehensweise vorgeschlagen hatten. Doch nun gibt es bei mir Spam fast im Minutentakt.

Entweder sind da echte Menschen am Spamen, die man für ein paar Cent die Stunde in Indien oder sonst wo anheuern kann. Oder das ist ein intelligentes Bot-Programm, das sich selbstständig Accounts erstellt, auf den Blogseiten einloggt, das Captcha bestätigt, den Text einfügt und den Kommentar absendet. Ich denke aber, das sind eher angeheuerte echte Personen.

Ich habe in den letzten beiden Tagen nun annähernd 350 Spam-Kommentare gelöscht. Insgesamt sind es, seit die Welle Anfang April begonnen hat, über 2000 Kommentare. Und es handelt sich dabei immer um die gleiche Spam-Werbung für eine Pornoseite mit Sex-Partnervermittlung. Es ist für mich völlig unverständlich, warum weder Google noch irgendeine andere Organisation diese penetrante Werbung stoppt. Ich könnte mir vorstellen, dass sowohl die Vorgehensweise als auch diese Art von Online-Prostitution in vielen Ländern nicht legal ist.

Ich habe inzwischen zwei Mal meinen Unmut in diesem Help-Center-Thread auf den Google Blogger Seiten zum Ausdruck gebracht. Insgesamt gibt es dort schon über 50 Kommentare. Und angeblich wurde das Problem an Google "eskaliert". Ich fürchte aber, die machen in diesem Fall nichts. Denn Blogger-Nutzer sind nur kleine Retail Kunden, mit denen sich nicht auf die Schnelle ein paar Milliarden Dollar verdienen lassen. Oder vielleicht will Google die Blogger Plattform mittelfristig ja abschalten und die Spamwelle kommt ihnen sogar entgegen (oder wird von Google selbst finanziert?).

Betroffene bitte hier "Upvoten"
Wer auch auf Blogger einen Blog betreibt und ähnliche Probleme hat, kann ja den besagten Thread "Upvoten" (siehe rot umrandeter Button im Screenshot oben). Sollte der Spam nicht von Google selbst organisiert worden sein, dann sehen sie wenigstens, dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt. Wobei sie das auch schnell selbst herausfinden könnten. Eine Suche nach einem Abschnitt aus dem immer gleichen Spam-Kommentar, bringt über 18.000 Ergebnisse und zwar ausschließlich auf "blogspot.com" Webseiten.

Jedenfalls habe ich aktuell keinen Nerv mehr, jeden Tag den Kommentarbereich hier im Blog aufzuräumen. Deshalb habe ich bis auf weiteres die Kommentarfunktion abgeschaltet. Das hatte ich ja schon einmal für ein paar Tage gemacht, in der Hoffnung, dass danach mein Blog nicht mehr Ziel der Attacken ist. Aber wie gesagt, diese aktuelle Welle ist extrem aggressiv und scheint von realen Personen gefüttert zu werden. Ich werde dann alle zwei bis drei Wochen mal einen Tag prüfen, ob Google irgendwas gegen diesen Terror unternommen hat. Sollte der Spam irgendwann aufhören, gebe ich die Kommentare wieder frei.

Donnerstag, 12. März 2020

Social VR: Neue Social-Media Plattform für Avatare

Quelle: Social VR
Vor zwei Tagen hat Linden Lab im Second Life Kanal von Twitter die Social‑Media Plattform Social VR vorgestellt, zusammen mit dem Hinweis, dass man dort bereits einen Account erstellt hat. Und selbst Linden Lab hat als Firma dort ein Konto eröffnet.

Ich habe mich ja vor einem Jahr auf MeWe angemeldet, kurz vor der Abschaltung von Google+. Seitem poste ich dort Fotos und Links zu meinen Blogposts. Allerdings bin ich mit dieser Plattform nicht so richtig zufrieden. Vor allem weil anonyme Accounts und virtuelle Welten auf MeWe nur ein Bruchteil der Nutzerbasis ausmachen.

Social VR ist dagegen ausschließlich für pseudonyme Accounts und Inhalte zu virtuellen Welten vorgesehen. Ich habe mir gestern Abend dort einen Konto zugelegt und ein bisschen mit den Funktionen gespielt. Die Möglichkeiten sind um ein Vielfaches größer als auf MeWe. Und unter den bisherigen Accounts finde ich viele Namen, die ich aus Second Life kenne. Ich habe meine Einstellungen alle angepasst, ein Profilfoto und ein Seitenfoto hochgeladen und ich folge auch schon einigen Leuten, deren Namen mir etwas sagen. Darunter natürlich auch Linden Lab und Second Life. Letzteres ist allerdings nur eine Seite und kein Account.

Was ich gegenüber MeWe auch besser finde, ist die Auswahl der Sprache für die Weboberfläche. Die deutschsprachige Übersetzung ist zwar noch nicht durchgehend sauber, aber man versteht ganz gut was gemeint ist. Zum Beispiel ist auf dem folgenden Screenshot die Linkleiste ganz links ziemlich gut gemacht. Man kommt schnell dorthin, wo man hin will.

Die "Neuigkeiten"-Seite auf Social VR. Das ist auch gleichzeitig die Einstiegsseite mit der Bezeichnung "Start".

Betreiber der Plattform ist Athayus Quan. Er beschreibt seinen Webdienst mit den folgenden Worten:
Social VR ist ein virtuelles soziales Netzwerk für Avatare

"Social VR ist ein soziales Netzwerk für virtuelle Realität, das dazu dient, Avatare miteinander und mit ihren Freunden und ihrer Online-Familie zu verbinden, damit sie ihre Erfahrungen im virtuellen Leben gemeinsam teilen können."

Dazu gehören virtuelle Plattformen wie High Fidelity, Sinespace, Second Life, Sansar, VR Chat und andere Spiele!

Diese Webseite wird von ihren Mitgliedern, Avataren, Hobbyisten und Enthusiasten mit einem gemeinsamen Interesse an virtueller Realität und virtuellen Plattformen gestaltet.

Social VR wurde als ein virtuelles soziales Netzwerk von Athayus Quan geschaffen, der auch der Gründer von Pixel VR, Shop VR, Screen VR, Sound Mix ist, um nur einige Webseiten in unserem Netzwerk zu nennen.

Wenn ihr Unterstützung von einem unserer Netzwerke, einschließlich dieser Webseite benötigt, kontaktiert uns bitte über info@SocialVR.me und wir antworten euch innerhalb von 1 bis 2 Werktagen.

"Benutzer können ein persönliches Profil für ihre Online-Persönlichkeit und/oder ihren Avatar von verschiedenen AI/AR/VR/Mixed Reality und Online-Plattformen erstellen".

Egal, ob ihr ein Indie- oder AAA-Spielentwickler seid oder ob ihr einen Charakter auf diesen Plattformen habt, der ein Zuhause braucht, um eure Online-Identität mit anderen zu teilen. Dieses Netzwerk ist für euch, mit dem Schwerpunkt, eure virtuellen und kreativen Erfahrungen zu teilen.

Wenn ihr eine Leidenschaft für den kreativen Ausdruck habt, dann wurde diese Webseite erstellt, um euch mit denjenigen in Verbindung zu bringen, die diese Werkzeuge, Plattformen und Geräte erstellen, sowie mit den kreativen Geistern aller Beteiligten, die euch helfen können, eure virtuelle Existenz besser zu erforschen und auszudrücken!

Diese Website und das Netzwerk lebt und Freunde sowie Freunde von Freunden sind willkommen.

Vielen Dank für euer Interesse an Social VR!

Meine Profilseite, auf der meine eigenen Aktivitäten angezeigt werden.
Social VR ist nicht neu, sondern nach meiner Recherche etwa seit Oktober 2018 online. Doch durch die Verlinkung in den Kanälen von Linden Lab nimmt die Plattform jetzt erst richtig Fahrt auf.

Die Möglichkeiten in den Einstellungen sind sehr umfangreich. Man kann jede Kleinigkeit konfigurieren, vor allem, wer etwas sehen darf und welche Aktivitäten eine Benachrichtigung auslösen.

Die "Trend" Hashtags
Ich habe mich noch nicht sehr tief mit Social VR beschäftigt. Aber mein erster Eindruck ist gut. Eventuell werde ich in Zukunft dort meine Blogposts teilen und meine Aktivitäten auf MeWe beenden. Ich erreiche auf Social VR einfach mehr Leute mit gleichem Interesse.

Zum Schluss noch ein Screenshot der "Im Trend" Hashtags (siehe Bild rechts). Darauf sieht man, dass es schon einiges zu lesen gibt, was Second Life betrifft. Zum Beispiel gibt es unter dem Hashtag #secondlife aktuell 1.611 Beiträge.

Der einzige echte Nachteil von Social VR ist die Notwendigkeit eines Kontos, um irgendeine der Seiten ansehen zu können. So kann man niemandem einen Link geben der noch keinen Account hat, wenn man etwas auf dieser Plattform zeigen möchte.

Links:

Sonntag, 1. März 2020

Was mit Sansar schief gelaufen ist: Analyse auf NWN

Quelle: Harmonic-c / Sansar Atlas
Am 27. Februar hat Wagner James Au auf New World Notes eine Analyse geschrieben, warum aus seiner Sicht die VR‑Plattform Sansar von Linden Lab gescheitert ist.

Wagner ist ja oft ziemlich oberflächlich und in seinen Ansichten teilweise naiv, aber bei diesem Beitrag liegt er wohl gar nicht so falsch.

Das sieht man auch an den Kommentaren unter dem Blogpost. Normalerweise sind die auf New World Notes eher gegen den Autor gerichtet. Diesmal stimmen sie jedoch überwiegend zu.

Hier ein paar der Gedanken, die Wagner in seinem Artikel geäußert hat:

Linden Lab hat wahrscheinlich etwa 50 bis 60 Millionen US‑Dollar für die Entwicklung und Einführung von Sansar ausgegeben. Bereits 2016 hatte Wagner ausgerechnet, dass bis zu diesem Zeitpunkt allein für die Gehaltszahlungen geschätzte 20 Millionen US-Dollar für Sansar ausgegeben wurden. Damit kommt man mit den vier folgenden Jahren auf die genannte Summe. Allerdings sind auch Marketing- und Betriebskosten entstanden, was es wahrscheinlich macht, dass die Gesamtkosten für Sansar sogar noch höher liegen.

Vorhersage zum VR-Markt von Goldman Sachs 2016
Quelle: New World Notes
Nun fragt sich Wagner, warum Linden Lab so viel Geld für so wenig Rendite ausgegeben hat. Aus den vielen Faktoren, die Wagner insgesamt als Grund sieht, hat er zwei herausgestellt, die seiner Ansicht nach die Hauptursache sind:
  • Die fehlerhafte Annahme, die von Goldman Sachs und anderen angesehenen Unternehmen angeheizt wurde, dass Virtual Reality (VR) schnell den Massenmarkt erreichen wird.
  • Eine Unternehmenskultur bei Linden Lab, die nicht aus den vorherigen Fehlern von Second Life lernen konnte oder wollte.

Wagner hält es nicht für richtig, nur dem CEO von Linden Lab, Ebbe Altberg, die Schuld zu geben. Insider von Linden Lab, selbst diejenigen, die das Unternehmen verlassen haben, loben Ebbe als inspirierende Führungskraft. Wagner verweist auch auf sein 45-minütiges Gespräch mit Ebbe, das ebenfalls überwiegend positiv aufgenommen wurde. Als Ebbe bei Linden Lab als CEO angefangen hat, lief das Sansar Projekt bereits unter der Leitung von Rod Humble und dem Beratergremium.

Dass die Fokussierung auf VR ein Problem für Linden Lab werden könnte, hatte Wagner erstmals in einem Blogpost im Oktober 2016 veranschaulicht. Es schrieb damals:
"Sowohl Sansar als auch High Fidelity arbeiten unter einer sehr wackeligen Prämisse. Sie setzen die Zukunft ihres gesamten Unternehmens aufs Spiel, unter der Annahme, dass es einen großen Markt geben wird, der aus zig Millionen VR-Besitzern besteht."

Quelle: Harmonic-c / Sansar Atlas
Dass Linden Lab bei Sansar zu Beginn voll auf VR-Nutzung setzte, besiegelte gleichzeitig das Schicksal der Plattform. Denn die Optimierung von Sansar hin zu VR-Brillen und High End PCs, aber nicht für normale PCs, Mac Computer, Android‑ und iOS‑Geräte, schloss einen Großteil potenzieller Nutzer aus.

Als man dann 2018 den Kurs wechselte und die Nutzung auch für normale PC‑Nutzer zu optimieren begann, war es bereits zu spät.

Den zweiten Punkt der beiden Hauptgründe von Sansars Scheitern beschreibt Wagner so:
Ebbe nannte Second Life 2016 "die erfolgreichste virtuelle Welt, die jemals geschaffen wurde". Gemessen an den Einnahmen stimmte dies jedoch nicht. Linden Lab schaffte es bei Second Life nicht, die enorme Medienaufmerksamkeit von 2005 bis 2010 mit 20 Millionen Neuanmeldungen richtig zu nutzen, um die Nutzerbasis auszubauen.

Second Life erreichte den Massenmarkt nicht, weil zur Hype-Zeit die Hardwareanforderungen ebenfalls zu hoch waren, die Benutzeroberfläche des Viewers zu kompliziert, die erste Nutzererfahrung zu verwirrend und spielerische Elemente mit einem Ziel fehlten. Und all diese Punkte trafen danach auch auf Sansar zu.

Wagner glaubt allerdings, dass jetzt das Ende von Sansar noch nicht gekommen ist. Es könnte einen Platz auf Stadia oder einem anderen Streaming-Dienst finden. Oder auch für eine der nächsten PlayStation Generationen als Titel angeboten werden. Nun hofft Wagner, dass Linden Lab wenigstens aus den Fehlern mit zwei Plattformen etwas gelernt hat und beim erneuten Fokus auf Second Life einiges besser machen wird.

Ich kann dem noch hinzufügen, dass es unter den Sansar Nutzern kaum noch Aktivitäten auf dem Discord‑ und Twitter‑Kanal gibt. Scheinbar haben inzwischen die meisten Hardcore Fans dieser Plattform resigniert.

Quelle: [NWN] - What Went Wrong With Sansar: Victim Of VR Hype & Failure To Learn From...

    Mittwoch, 1. Januar 2020

    Ein frohes neues Jahr 2020


    Ich wünsche allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!  

    Heute mache ich es kurz, denn in der Blake Sea gab es diesmal zu Silvester keinen "Ring of Fire" Event. Letztes Jahr hatten sich zwölf Regionen daran beteiligt und den ganzen Tag Feuerwerk laufen lassen. In diesem Jahr habe ich nur ein einziges Feuerwerk auf der Region des Nantucket Yacht Club gefunden. Und von dort stammt auch das Foto hier oben. Selbst die Buchstaben schweben dort schon passend in der Luft.

    Ich war dann noch kurz auf Bellisseria, um zu schauen, ob dort ein paar Feuerwerke laufen. Aber nach etwa 20 Regionen habe ich keins entdeckt. Ich glaube, die Linden Homes Richtlinien erlauben auch kein Feuerwerk, da man damit ja den Nachbarn stören könnte.

    Dafür bin ich in der "Campwich Lodge" (dem großen Community Haus auf der Trailer Park Region "Campwich Forest") auf eine Party von Linden Homes Bewohnern gestoßen. Es waren 35 Avatare in der Lodge und tanzten zur Musik im Landstream. Ob die Musik von einem DJ kam, kann ich nicht sagen, aber gesprochen hat niemand zwischen den Songs. Hier zwei Fotos von der Party.

     

    Also, kommt gut ins neue Jahr und lasst es locker angehen! ☺

    Dienstag, 24. Dezember 2019

    Frohe Weihnachten und geruhsame Tage!


    Auch in diesem Jahr möchte ich mich mit einem Weihnachtsgruß in die Feiertage verabschieden. Wie immer, werde ich heute und in den nächsten zwei Tagen einige Verwandte besuchen. Am Heiligabend beginne ich immer mit meiner Mutter, die trotz ihrer 82 Jahre noch super agil ist.

    Für das Grußfoto habe ich wieder einen Ort in Second Life aufgesucht, der mir dieses Jahr besonders gefallen hat. Es ist die Region "The Forest - Winter Wonderland". Dort gibt es ein Plateau oben auf dem Berg, auf dem sich ein großer Platz mit Weihnachtsbaum befindet, der von Häusern eingerahmt ist. Für mich ist das aktuell der weihnachtlichste Ort in Second Life (direkter Teleport).

    Ich werde mir jetzt eine kleine Blogpause bis zum 27. Dezember gönnen. Ich komme zwar jeden Abend nach hause, aber so vollgestopft mit Essen, dass ich mich einfach nur entspannen will. :)

    Ich möchte mich auch bei den vielen Lesern bedanken, die mir inworld Geschenke und Grußkarten geschickt haben. Ich wollte gestern eigentlich jedem eine IM schreiben, doch nach einem Viewer Neustart waren die IMs an mich alle weg. Die Grüße sind aber angekommen. Danke dafür!

    Und nun mache ich mich auf den Weg, so wie auf dem Foto oben. Bei mir im Blog geht es dann am Freitag weiter.

    Ich wünsche allen meinen Lesern
    ein frohes Weihnachtsfest
    und geruhsame Tage!

    Dienstag, 2. Juli 2019

    KLAPUT der Klau-Blog - Content Diebstahl ganz öffentlich

    KLAPUT klaut
    Das hier ist ein kurzer Beitrag in eigener Sache. Ich habe schon vor einiger Zeit bemerkt, dass der Google Blog KLAPUT ein Web Crawler ist, der einfach den Inhalt anderer deutschsprachiger Blogs und Webseiten kopiert und ohne Link auf die Quelle wiederverwertet.

    Alle meine Beiträge von Echt Virtuell werden inzwischen ohne Ausnahme dorthin kopiert. Dazu wird dann jede Menge Werbung hinzugefügt. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

    >> Neue Grid-Regionen für Bellisseria - Klaput

    Gestern wurde ich dann in Second Life gefragt, ob das mein Zweitblog wäre, weil jemand auf einen Simtipp aufmerksam machen wollte und dazu einen KLAPUT Link weitergegeben hat. Vorher wurde mir von jemand anderem gesagt, dass bei einer Google-Suche nach einem SL-Thema immer häufiger einer meiner Blogposts auf KLAPUT angeboten wird. Das nervt mich jetzt langsam.

    Ich habe vor einiger Zeit schon einmal versucht, den Betreiber dieses Blogs zu ermitteln. Es ist mir aber nicht gelungen. Es gibt kein Impressum, keine Kontaktseite und auf Whois kann man Google Blogs nicht zurückverfolgen. Es gibt zwar eine Möglichkeit bei Google diese Seite zu melden, aber das geht schon in Richtung Urheberrechtsverletzung bzw. DMCA. Da ich meinen Blog selbst nur mit einem Pseudonym führe, weiß ich nicht, wie da meine Chancen stehen.

    Was ich gestern gemacht habe, ist meinen RSS-Feed von vollständigem Inhalt auf kurzen Einleitungstext zu ändern. Das hat geholfen. KLAPUT kopiert zwar immer noch meine Beiträge (diesen hier wahrscheinlich auch), aber außer der Überschrift kommt beim Content-Dieb nichts mehr an. Das sieht jetzt so aus:

    >> [LL Blog] - Wichtige Änderungen für euer Second Life Konto - Einführung von Tilia - Klaput

    Diese Änderung hat aber einen unerwarteten Nebeneffekt. Meine Blogansicht für Mobilgeräte zeigt jetzt auch nur noch den stark gekürzten Text aus dem RSS-Feed. Noch schlimmer ist, dass man den gesamten Beitrag in dieser Ansicht nicht mehr öffnen kann. Dennoch ist mir das erst einmal lieber als eine Verdopplung meiner Blogbeiträge auf dieser Schmarotzerseite. Im Notfall kann man auf Mobilgeräten die normale Blogansicht öffnen und muss dann eben mit Fingergesten den Text etwas heranzoomen.

    Update 03.07.2019: Ich habe die mobile Ansicht auf ein anderes Format umstellen können. Einige Bilder werden zwar verzerrt angezeigt, aber der Text ist wieder gut lesbar und man kann per Pfeil-Button den gesamten Beitrag öffnen.

    In meinem nächsten Urlaub werde ich dann versuchen, gegen diese Seite vorzugehen. Dazu brauche ich aber mehr Ruhe als ich aktuell habe. Sollte das funktionieren, stelle ich den RSS-Feed und die Mobilansicht wieder zurück auf den alten Zustand.

    Freitag, 12. April 2019

    Änderung des mobilen Templates für Echt Virtuell

    Echt Virtuell auf einem Smartphone mit 6,40 Zoll Display
    Vor einigen Monaten habe ich mir ein Konto bei Google Analytics erstellt. Das ist ein Dienst, der für eigene Webseiten verschiedene Statistiken sammelt und grafisch aufbereitet. Eigentlich wird das überwiegend von Unternehmen genutzt, aber da dieser Dienst kostenlos ist, verwende ich ihn für meinen Blog.

    Zum Service dieses Dienstes gehören gelegentliche E-Mails mit Hinweisen auf Probleme und Vorschlägen, wie man sie beheben kann. Vor drei Tagen habe ich so eine E-Mail erhalten. Die sagte mir, dass die Darstellung meines Blog auf mobilen Geräten und speziell auf Smartphones, mehrere Probleme hätte.

    Zum einen sei der Text zu klein, so dass man in das Fenster im Mobilgerät hineinzoomen müsste, um ihn zu lesen. Zum anderen liegen die Links auf externe Webseiten zu dicht zusammen, so dass sie mit dem Finger nur schwer genau zu treffen sind.

    Als Lösung wurde mir der Umstieg auf ein dynamisch skalierendes Template vorgeschlagen. Und genau das habe ich gemacht. Ich habe damit jetzt ein paar Tests durchgeführt und bis auf einen Ausreißer scheint es ganz gut zu funktionieren (siehe Screenshot rechts).

    Zum Ausreißer: Ich verwende in meinen Beiträgen drei verschiedene Formate für die eingebetteten Bilder. Horizontal sind diese 180px, 320px und 640px breit. Das Problem tritt jetzt bei den 320px breiten Bildern auf. Zumindest in meinem Smartphone. Zu große Bilder werden zwar herunter skaliert, bis sie in das Display passen, aber ist das Bild kleiner als die Display-Breite, wird es nicht hoch skaliert. Und so entsteht zwischen 320px Bild und dem Display-Rand eine schmale Lücke, die mit Text gefüllt wird. Die Lesbarkeit bleibt dabei leider etwas auf der Strecke. Zu sehen ist das im Screenshot unten links.

    Bei den 180px Bilder scheint es dagegen besser zu sein, obwohl der Blocksatz im Template für viel zu große Lücken zwischen einigen Wörtern sorgt (auch wieder bezogen auf mein Smartphone). Dazu habe ich den Screenshot unten rechts geschossen. Ich finde die Lesbarkeit aber ausreichend.

    Rechts vom 320px Bild ist der Text sehr schlecht lesbar
    Rechts vom 180px Bild ist der Text besser lesbar

    Ich selbst habe meinen Blog bisher nur sehr selten in einem Smartphone betrachtet. Deshalb habe ich nur wenig Erfahrung mit der Lesbarkeit des alten Templates.

    Meine Frage an Leser mit mobilen Geräten wäre jetzt, ob dieses neue Template besser ist als das alte, starre Template, bei dem der Text winzig klein war? Oder soll ich wieder zurück zur alten Darstellung?

    Was ich an dem neuen Template noch ganz nett finde, ist die Darstellung auf einem Desktop Monitor. Wenn man wirklich nur die Beiträge lesen will, ohne den ganzen Schnickschnack drumherum, kann man den folgenden Link mal ausprobieren:

    >> Echt Virtuell in mobiler Ansicht öffnen

    Diesen Link habe ich zusätzlich auch in der rechten Seitenleiste unterhalb der Blogsuche eingefügt (ziemlich weit oben). So kann man bei Bedarf jederzeit umschalten. Zurück zur Desktop Ansicht kommt man dann wieder durch Anklicken von "Echt Virtuell" oben links in der Überschrift der mobilen Ansicht.

    Dienstag, 2. April 2019

    2. April 2019: Google+ ist Geschichte

    Heute, irgendwann zwischen 18 und 20 Uhr, wurde Google+ abgeschaltet. Da ich fast acht Jahre dort einen Account hatte, gibt es jetzt aus sentimentalen Gründen einen Screenshot. Einfach nur so zur Dokumentation dieses bedauerlichen Ereignisses. Schreiben will ich dazu nichts mehr.


    Montag, 4. Februar 2019

    [Video] - Second Life Destinations: Cica Ghost's Drawn Town

    Quelle: Linden Lab / YouTube
    Heute hat Linden Lab im Second Life Blog die neue Installation von Cica Ghost vorgestellt. Das haben sie bisher immer nur im Rahmen der "Highlights from the Second Life Destination Guide" Reihe gemacht. Eine einzelne Region wird allerdings nur sehr selten beworben.

    Noch seltener kommt es vor, dass Linden Lab auch noch auf Blogs verlinkt, die etwas zu dem Thema geschrieben haben. Deshalb war ich eben ziemlich überrascht, dass mein Simtipp zu "Drawn Town" von Linden Lab verlinkt wurde. Dazu gibt es ein kurzes Destinations Video von Draxtor Despres. Vermutlich habe ich ihm auch den Link zu verdanken, denn normalerweise nimmt Linden Lab von meinem deutschsprachigen Blog keine Notiz. Mit Drax hatte ich aber schon den einen oder anderen Chat.

    Deshalb gibt es jetzt zur Feier des Tages den kurzen Clip von Drax, mit dem Hinweis, dass die Installationen von Cica nie lange aufgebaut bleiben. Wer sich Drawn Town noch ansehen will, sollte das irgendwann im Februar machen.

    Second Life Destinations: Cica Ghost's Drawn Town



    >> Teleport zu "Drawn Town"

    Links:

    Donnerstag, 10. Januar 2019

    Ich mache kein Upgrade auf Flickr Pro

    Ich habe seit 2011 einen Account auf Flickr. Wie den meisten bekannt sein dürfte, hat der Fotodienst SmugMug die Flickr-Plattform am 25. Mai 2018 von Yahoo übernommen. Damals hieß es pauschal, dass sich für bestehende Flickr-Nutzer nichts ändern würde.

    Diese Aussage hatte aber nur sieben Monate Bestand. Am 8. Januar 2019 wurden alle kostenlosen Accounts, die bisher 1 Terabyte auf Flickr nutzen konnten, auf nur noch 1000 Bilder degradiert.

    Schon seit Wochen werden mir dazu nervige E-Mails geschickt und Webseitenfenster eingeblendet. Man will mich dazu drängen, doch endlich auf einen Pro Account umzustellen. Das ist aktuell immer noch so (siehe rote Einblendung im Bild unten). Irgendwie komme ich mir mit einem kostenlosen Account langsam wie ein Schwerverbrecher vor.


    Ab 5. Februar 2019 sollen dann alle Bilder von freien Nutzern gelöscht werden, die über die erlaubten 1000 Uploads hinausgehen. Beginnend mit den ältesten Bildern. Das wird mir jetzt mit dem fiesen roten Fenster jedes Mal angezeigt, wenn ich auf die Flickr-Seite gehe.

    Okay, lange Vorrede, kurzer Sinn. Ich werde nicht auf einen Pro-Account wechseln. Ich halte das für Erpressung von SmugMug, die mir zudem auch noch penetrant vorgesetzt wird. Gerecht wäre es gewesen, wenn man für freie Accounts den Altbestand eingefroren hätte und wer dann weitere Bilder hochladen will, muss dann eben auf Pro wechseln. Doch wenn man das macht, dann zahlt man die Pro Gebühr halt jedes Jahr. Das sind nach 10 Jahren schon knapp 500 Euro. Da habe ich keinen Bock drauf.

    Ich habe aktuell 1064 Bilder auf Flickr. Davon werden im Februar wohl 64 gelöscht. Es kann sein, dass dann in einigen sehr alten Beiträgen hier im Blog diese Bilder nicht mehr zu sehen sind. Das ist mir aber relativ egal, da ich alle Bilder auch noch auf Festplatte habe und sie auf Google Fotos neu hochladen kann. Denn inzwischen erlaubt Google unbegrenzten Upload von Bildern bis zu einer Größe von 16 Megapixel pro Bild - kostenlos. (Ein Bild mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel hat zum Beispiel 8,2 Megapixel.)

    Wer also bisher meinen Flickr Fotostream verfolgt hat, braucht das in Zukunft nicht mehr zu tun. Es werden dort keine neuen Fotos mehr erscheinen.

    Dienstag, 1. Januar 2019

    Frohes neues Jahr 2019


    Heute wird mein Neujahrsgruß nur kurz. Ich habe heute Nacht ab etwa 1 Uhr wieder traditionell meine Bootstour durch die Blake Sea gemacht. Diesmal mit der Bandit 380 MV, ein Powerboot, das hier oben und unten auf den Fotos zu sehen ist.

    Als ich am Leuchtturm auf Crows Nest vorbeigefahren bin, konnte ich auf einem Schild lesen, dass es dieses Jahr wieder einen "Ring of Fire" in der Blake Sea gegeben hat. Zwölf Orte wollten ab 2 PM SLT (23 Uhr MEZ) auf ihren Regionen ein Feuerwerk zünden. Per Klick auf das Schild gab es eine Notecard und die Landmarken.

    Honah Lee Trudeau
    Leider haben nur fünf von den Ring of Fire Regionen auch um 1 Uhr noch ein Feuerwerk gehabt. Entweder haben einige das echt nur eine Stunde laufen lassen, oder sie haben es schlicht ganz vergessen und erst gar kein Feuerwerk gezündet. Eigentlich schade, denn zu Silvester könnte man ruhig das Feuerwerk die ganze Nacht durchlaufen lassen.

    Nantucket Yacht Club
    Letztendlich hatten zwischen 1 und 2 Uhr nur die beiden Honah Lee Regionen, der Nantucket Yacht Club, Blake Diego und der Hollywood Sim noch ein Feuerwerk laufen. Ein paar Fotos dazu sind hier im Beitrag zu sehen.

    Blake Diego
    Auch der Leuchtturm auf Crows Nest hatte kein Feuerwerk. Da sich das Motiv aber gut für eine Grußkarte mit Text eignet, habe ich dort ein Attachment angezogen und selbst ein Feuerwerk gestartet.^^

    Zum Schluss gibt es noch zwei Fotos von der schönsten Insel, an der ich heute Nacht vorbeigefahren bin. Sie liegt im langen Blake Sea Kanal gegenüber den Second Norway Sims. (Teleport)

    Falconbridge Region 1
    Falconbridge Region 2
    Ich wünsche allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2019. Egal, ob nun mit oder ohne Vorsätze. Ich habe keine Vorsätze, da das bei mir noch nie funktioniert hat. 😃

    Montag, 24. Dezember 2018

    Frohe Weihnachten und schöne Festtage!

    Ich wünsche allen meinen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und geruhsame Tage!
    In diesem Jahr war ich faul und habe für mein Weihnachtsfoto keine extra Session durchgeführt. Ich habe es gestern auf Ponto Cabana geschossen als ich den Rundgang zu meinem Simtipp gemacht habe. Der Fiat mit dem Weihnachtsbaum ist zwar in Second Life etwas überrepräsentiert, aber für eine Grußkarte geht es gerade noch.

    Ich gehe jetzt gleich auf Weihnachtsrundreise im RL. The same procedure as every year, James. Essen, diskutieren, essen, weiter diskutieren und am Ende noch mal essen. Am 27. Dezember bin ich dann meist 2 Kilo schwerer und die Hose spannt etwas.^^

    Also, lasst es euch über die Feiertage gut gehen und esst nicht so viel wie ich...

    Sonntag, 21. Oktober 2018

    Blogpause auf unbestimmte Zeit

    Heute starte ich wieder eine Dienstreise nach Berlin. Obwohl dort aktuell eigentlich keine große Messe läuft, war mein Stammhotel schon wieder ausgebucht. Und das, obwohl ich schon vor drei Wochen buchen wollte. Nun habe ich etwas in Berlin-Charlottenburg gefunden, das recht nah an einer U-Bahn Station liegt.

    Diesmal wird meine Pause aber nicht nur die eine Woche meiner Dienstreise andauern, sondern kein festgelegtes Ende haben. Nach fast acht Jahren täglichem Bloggen, knapp 5.000 Beiträgen, über 30.000 hochgeladenen Bildern und über drei Millionen Seitenaufrufen fühle ich mich ausgebrannt.

    Das kam nicht plötzlich, sondern hat sich im Laufe der letzten Monate immer mehr gesteigert. Als ich gestern die letzten SL-Beiträge geschrieben habe, fühlte es sich so an, als ob ich das gerade so mit letzter Kraft noch hinbekommen habe. Nun spüre ich beim Schreiben dieses Beitrags bereits eine Erleichterung. Ich denke, es war für mich die richtige Entscheidung, diesen Schritt zu gehen.

    Ich hatte am 1. Januar 2016 ja schon einmal einen Break versucht. Der hatte damals aber nicht lange Bestand. Denn ich hatte auf Google+ weiter Meldungen gepostet, dann alle paar Tage wieder einen Blogpost geschrieben und Mitte April bin ich dann wieder voll eingestiegen. Das wird diesmal nicht so kommen, da bin ich mir ziemlich sicher. Denn ich habe eine riesige Liste von Dingen, die ich in den nächsten Monaten in Angriff nehmen will. Einige von denen warten seit acht Jahren darauf (zum Beispiel meine RL-Wohnung neu einrichten und umgestalten).

    Ich werde jetzt wohl bis Ende des Jahres gar keinen Beitrag mehr schreiben. Ob, und in welcher Form es dann hier im Blog weitergeht, weiß ich jetzt noch nicht. Aber ich habe ja genug Zeit, darüber nachzudenken. Vielleicht fehlt es mir doch mehr als ich mir gerade vorstellen kann, dann werde ich sicher wieder ein paar Simtipps oder Berichte zu großen Events schreiben.

    Da ich meine Aktivitäten in Second Life nicht einstellen werde, kann es auch gut sein, dass ich auf meinem Flickr-Kanal in Zukunft gelegentlich ein paar Fotos hochladen werde, wenn ich eine sehenswerte Region besucht habe. Der Vorteil dort ist, dass ich das mit einem Satz und einem Teleport erledigen kann.

    Zum Schluss möchte ich mich bei allen meinen Lesern bedanken, die immer wieder vorbeigeschaut und auch kommentiert haben. Die letzten acht Jahre waren eine aufregende und lehrreiche Zeit für mich und dieser Abschnitt in meinem Leben wird mir sicher für immer in Erinnerung bleiben.

    Mittwoch, 17. Oktober 2018

    Hat Second Life eine "soziale Verantwortung" gegenüber behinderten Menschen?

    Fairy von Violaine / Quelle: New World Notes
    Wagner James Au erstellt in seinem Blog New World Notes oft einen Beitrag aus einem Kommentar, der ein paar Tage vorher zu einem anderen Beitrag geschrieben wurde. Gestern hat er das zum Thema "Second Life als Therapie für behinderte Menschen" getan. Ich fand die kurze Geschichte lesenswert und da ich heute wieder nur wenig Zeit zum Bloggen habe, fasse ich das zusammen.

    Die Überschrift von Wagners Blogpost lautet direkt übersetzt "Soziologe trifft eine Fee in einem virtuellen Wald in Second Life - und die behinderte Frau hinter der Tastatur".

    Der Kommentar, den Wagner aufgegriffen hat, kam vom Soziologen Alejandro Salazar, der seine Ansichten zu einer Studie von Tom Boellstorff postete. Diese Studie dreht sich um behinderte Benutzer in virtuellen Welten und wurde auch schon von Draxtor Depres Dokumentation "Our Digital Selves: My Avatar is me" behandelt.

    Während Alejandro in Second Life einen Wald erkundete, traf er auf einen Avatar in Gestalt einer Fee, deren Nutzerrin diesen Wald erstellt hatte. Dann sah er in ihrem SL-Profil ein RL-Foto und so kamen die beiden offenbar ins Gespräch.

    Alejandro erklärt:
    "Sie verlor zwei Beine, einen Arm, ein Auge und kann nur mit einem Sprachgerät sprechen. Sie ist eine Fee in einem Wald, der entworfen wurde, um in die Geschichte einzutauchen, die sie mit ihrem Wald geschaffen hat. Es ist ein wunderschöner Ort, an dem man Ruhe finden kann. Als ich anfing, mit ihr zu chatten, stellten wir sofort eine Verbindung her und nach einiger Zeit im Gespräch erzählte sie mir ihre Geschichte und dass es für sie schwierig ist, das Haus zu verlassen. Sie geht nur zum Arzt, etwas einkaufen und gelegentlich in einen Park.

    Als Soziologe habe ich eine mentale Übung von Max Weber gemacht, in der wir unsere Werte, Gedanken und Perspektiven ablegen, die jeder Mensch aus seiner eigenen Lebenserfahrung gewonnen hat. Und ich versetzte mich in ihre Perspektive. Stellt euch vor, ihr habt ein Leben, in dem ihr nicht oft jemanden sehen oder sprechen könnt...Dank Second Life können diese Menschen Kontakt mit anderen Menschen haben, neue Kontakte knüpfen, lachen, Dinge erstellen, andere faszinieren und unser Leben berühren."

    Alejandro war davon so bewegt, dass er den CEO von Linden Lab per E-Mail angeschrieben hat:
    "Ich schrieb Ebbe Altberg diese Geschichte und erhielt eine erfreulich Antwort, in der er sich bei mir für diese Information bedankte. Ein anderes Beispiel ist der "Ivory Tower - Library of Primitives", für alle, die die Geschichte dieses Ortes kennen. Nach meiner Erfahrung ist Second Life für die Gesellschaft nützlicher als viele Menschen glauben. Wir könnten sogar von einer sozialen Verantwortung sprechen."

    Ich hoffe, dass Second Life noch viele Jahre weiterbestehen wird, weil ich nicht weiß, wie es für diese Leute sein würde, zum dritten Mal ein zweites Leben zu beginnen, wenn sie in eine andere virtuelle Welt umziehen müssten."

    Wagner meint abschließend dazu, dass diese Art der Nutzung ein zentraler Anwendungsfall von virtuellen Welten bleiben werde - und nicht nur in Second Life, das trotz all seinen bahnbrechenden Errungenschaften immer noch eine komplexe Benutzeroberfläche und hohe Hardwareanforderungen hat. Das hält viele behinderte Menschen von einer Nutzung ab (zusammen mit vielen anderen Anwendern).

    Okay, das war eine Quick & Dirty Übersetzung. Mir fehlt einfach gerade die Konzentration.

    Quelle: [NWN] - Sociologist Meets a Second Life Fairy in the Virtual Woods...

    Sonntag, 23. September 2018

    Linden Lab sperrt SL-Accounts aufgrund ihres Blogs

    Quelle: SLSecrets
    Noch einmal eine Meldung von New World Notes. Am 20. September berichtete Wagner James Au in einem für ihn ungewöhnlich langen Beitrag darüber, dass Linden Lab die SL‑Accounts der Betreiber des Klatsch- und Tratsch-Blogs SLSecrets gesperrt hat.

    Das ist allerdings nicht aufgrund eines Vergehens in Second Life geschehen, sondern weil im SL-Secrets Blog einige Lindens kompromittiert wurden. Das ist insbesondere etwas brisant, weil SLSecrets laut der Statistikseite von SimilarWeb eine der meist besuchten Webseiten zum Thema Second Life ist. Aktuell wird die Seite 144.000 Mal pro Monat aufgerufen. In der Spitze waren es 170.000 Seitenklicks. Das ist für eine SL-Seite schon ziemlich beachtlich und dürfte auch die Zahlen von Strawberry Singh toppen.

    Laut einer E-Mail von Linden Lab an Lourdes Denimore, eine der beiden Betreiberinnen von SLSecrets, hat Lourdes gegen die TOS Abschnitte 2.7, 5.2, 5.3 und 6.1 verstoßen. Die Konsequenz war ein permanenter Bann, der auch etwaige Alts oder neu erstellte andere Accounts betrifft. In der E-Mail steht klar, dass Lourdes für alle Zeiten in Second Life unerwünscht ist.

    Schon kurz vor Lourdes, wurde der Account von Kesseret Steeplechase, der zweiten Betreiberin von SLSecrets, ebenfalls von Linden Lab gesperrt. Hier allerdings nur auf Zeit. Beide sagen jedoch aus, dass sie in Second Life gar nicht mehr aktiv sind. Deshalb gibt es nun den Rückschluss, dass Linden Lab die Banns nur aufgrund der betriebenen Webseite ausgesprochen hat. Insbesondere in Bezug auf die TOS Abschnitte 5.3 und 6.1. In denen heißt es:
    5.3: "Wir können Ihr Konto kündigen, wenn wir nach unserem Ermessen entscheiden, dass eine solche Maßnahme notwendig oder ratsam ist, um gesetzliche Bestimmungen zu erfüllen oder die Rechte oder Interessen von Linden Lab, der Service-Community oder von Dritten zu schützen."

    6.1: "Sie dürfen keine verbotenen Inhalte veröffentlichen oder übertragen, einschließlich aller Inhalte, die illegal sind, belästigen oder die Rechte einer Person verletzen."
    Durch welchen Beitrag sich Linden Lab im Speziellen angegriffen gefühlt hat, erwähnt Wagner in seinem Beitrag nicht. SLSecrets ist aber fast ausschließlich provokant, verletzend und basiert oft auf Gerüchten oder Vermutungen. Aus meiner Sicht ist diese Seite völliger Mumpitz und zumindest ich bin kein Leser dieser Schmonzette. Aber ich schaue auch kein RTL Nachmittagsprogramm. :) Wenn es allerdings stimmen sollte, dass Linden Lab Accounts sperrt, weil sie im Web eine kritische Meinung gegenüber LL äußern, dann finde ich das ebenfalls ziemlich daneben.

    Quelle: [NWN] - Inside Secrets: Did Linden Lab Ban the Owners of Second Life’s Largest Blog...

    Samstag, 22. September 2018

    The world of Yana erreicht eine Million Seitenaufrufe

    Quelle: The world of Yana
    Dieser kurze Beitrag wird die meisten wohl nicht interessieren. Aber ich will dazu einfach eine paar Zeilen schreiben. Kawanishi Yana betreibt seit 2008 den japanischen SL-Blog The world of Yana. Nach japanischer Art steht im vollen Namen der Nachname an erster Stelle und der Vorname an zweiter.

    Am 20. September hat dieser Blog die Marke von einer Million Seitenaufrufe überschritten. Und das ist für viele Blogger eines der Ziele, die man mit seinem Blog irgendwann mal erreichen will.

    Wer meine Simtipps in den letzten Jahren gelesen hat, weiß, dass ich ein Fan von Yanas Blog bin. Ich verstehe zwar kein Wort ihrer kurzen japanischen Texte, Und ihre Fotos postet sie zur Hälfte als kleine Thumbnails, die erst bei einem Klick in groß öffnen. Aber ihre Bilder und vor allem ihre Kontinuität beim Erkunden von Second Life Regionen, gefallen mir so gut, dass ich eigentlich jeden Tag bei ihr im Blog vorbeischaue.

    Yana hat bei Erreichen dieses Meilensteins einen kurzen Beitrag verfasst, in dem sie sich bei allen Besuchern ihres Blogs bedankt. Natürlich auf japanische Art, mit einer Verbeugung. Dazu hat sie ein Foto geschossen, auf dem sie dasselbe Kleid trägt, das sie 2008 bei ihrem ersten Beitrag getragen hatte. Und es gibt auch noch zwei Videos. Eines mit Fotos von Yanas Rez Day 2007 und eines mit einer Auswahl an Fotos von Yanas Reiseberichten. Beide Videos sind schon etwas älter aber vor allem das Reisevideo zeigt ganz gut, dass Yana ein echter Explorer in Second Life ist.

    Und deshalb auch von mir noch einmal ein:

    ヤナの、おめでとう
    (Herzlichen Glückwunsch, Yana)